Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 3. Nov 2022, 20:47
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Genau das wundert mich auch. Das ist definitiv die neue math.
Darum habe ich auch noch einmal reboot durchgeführt um sicher zu gehen das der Aufruf richtig ist.
Aber leider ohne Veränderung.
Darum habe ich auch noch einmal reboot durchgeführt um sicher zu gehen das der Aufruf richtig ist.
Aber leider ohne Veränderung.
-
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Die 64-bit Version (5.x) macht laut einigen Kommentaren hier gerne mal Probleme und ist nicht so stabil. Evtl. kommt das Problem daher? Das Skript nutzen einige und keiner hat bisher diese Probleme. Wie geschrieben, anscheinend wird es gar nicht durchlaufen, denn die Meldung kommt schon nicht mehr und davor sind nur harmlose Befehle...
Bzw. der einzige kritische Befehl wäre der Curl-Aufruf für die Json-Abfrage vom Heishamon. Dieser müsste sich aber nach 2 Sekunden timeout beenden, wenn er nicht erfolgreich ist und bei Erfolg ja sowieso. Aber danach kommen bereits die Meldungen im Skript und die sind nicht in der Log. Also müsste das Skript beim Curl hängen bleiben. Das ist eigentlich nicht möglich. Was passiert wenn du im Browser per Hand "http://192.168.10.100/json" eingibst, auch mehrmals kurz hintereinander?
Bzw. der einzige kritische Befehl wäre der Curl-Aufruf für die Json-Abfrage vom Heishamon. Dieser müsste sich aber nach 2 Sekunden timeout beenden, wenn er nicht erfolgreich ist und bei Erfolg ja sowieso. Aber danach kommen bereits die Meldungen im Skript und die sind nicht in der Log. Also müsste das Skript beim Curl hängen bleiben. Das ist eigentlich nicht möglich. Was passiert wenn du im Browser per Hand "http://192.168.10.100/json" eingibst, auch mehrmals kurz hintereinander?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 3. Nov 2022, 20:47
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Hallo @bogeyof, das ist kaum zu glauben, aber das sieht echt so aus als wenn das Problem wirklich an der 64Bit Version lagt.
Ich habe seit vorgestern das 32Bit Image installier und alles genau so wie zuvor eingerichtet.
Läuft alles ohne Probleme. Es werden jetzt auch die zusätzlichen Einträge aus der math.php in Log sichtbar.
Vielen Dank für deine Unterstützung und für die tolle Erweiterung die das Abfragen der Heishamon in der Solaranzeige möglich macht.
Gruß
Ich habe seit vorgestern das 32Bit Image installier und alles genau so wie zuvor eingerichtet.
Läuft alles ohne Probleme. Es werden jetzt auch die zusätzlichen Einträge aus der math.php in Log sichtbar.
Vielen Dank für deine Unterstützung und für die tolle Erweiterung die das Abfragen der Heishamon in der Solaranzeige möglich macht.
Gruß
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Hallo zusammen. Ich bin schon recht weit mit den Anpassungen für mein Dashboard. Aber wie bekomme ich solche Buttons umgesetzt?Bogeyof hat geschrieben: ↑Mo 9. Jan 2023, 14:14Man kann auch mit Grafana eine interaktive Steuerung über Heishamon für die Panasonic WP aufbauen:
Screenshot 2023-01-09 141326.png
In den oberen Feldern können die vorher ausgelesenen Werte auch überschrieben werden und mit den Buttons können diese Werte sowie einige weitere Aktionen dann direkt gesetzt werden. Macht das Bedienen und Testen der WP wieder etwas leichter...
Ich hänge gerne das Dashboard an, aber dieses hat noch einige eigenen Datenfelder, so dass dies ohne Änderung nur bei mir funktionieren kann. Aber man kann sehen, wie die Buttons und die Parameterübergabe sowie der Aufruf von Heishamon funktioniert...

Danke für einen Tipp und beste Grüße,
Eric
-
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Siehe viewtopic.php?p=23059#p23059, dort ist das Dashboard doch angehängt. Da kannst Du doch reinschauen und sehen wie es gemacht wird...
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Danke für deine Antwort - habe ich aber natürlich gemacht. Nur sieht es bei mir so aus:Bogeyof hat geschrieben: ↑So 12. Mär 2023, 16:33Siehe viewtopic.php?p=23059#p23059, dort ist das Dashboard doch angehängt. Da kannst Du doch reinschauen und sehen wie es gemacht wird...
Screenshot 2023-03-12 163310.png

Die Links werden also nur als Text dargestellt.
Muss ich noch irgendwo eine Einstellung vornehmen?
-
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Könnte sein, es gibt eine /etc/grafana/grafana.ini, darin sollte ein Eintrag disable_sanitize_html sein, evtl. muss dieser gesetzt sein:
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Danke für den Hinweis - habe ich abgeändert - auf 'true'. Leider ohne Erfolg, auch nach einem Neustart des Grafana Containers

-
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Ich hatte in der Zeit gerade ein wenig gegoogelt und scheinbar gibt es je nach Installation auch noch andere Dateien (an anderen Orten) für Grafana, z.B eine Default.ini. Wie das bei Deinem Container ist, kann ich dir leider nicht sagen. Aber diese Einstellung sollte der Grund sein...
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Super, ich suche mal. Danke für die Hilfe und die Hinweise!
Einen entspannten Abend und beste Grüße
Einen entspannten Abend und beste Grüße