Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Regler 23 liest aber nicht das Gerät direkt aus (wäre dann die IP-Adresse) sondern holt die Daten vom MQTT-Broker (und das ist halt die IP-Adresse des Raspi mit Port 1883). Als Zugriff dient der Name ($Topic), welcher im Tasmotagerät eindeutig zu vergeben ist und in der x.user.config.php anzugeben ist.
Der MQTT-Broker merkt sich alle schon mal eingeschriebenen Geräte (subscribed), daher auch die ersten Zeilen mit ...offline und vermutlich Deine alte Zeile. Diese "Einschreibungen" kann man löschen.
Dein Tasmota-Gerät muss sich von der neuen Adresse mit dem passenden Topic wieder beim MQTT-Broker anmelden, alles andere bleibt unverändert, dem Regler 23 ist die IP-Adresse egal.
Aber wenn Du dem Entwickler nicht glaubst, dann musst Du Dein Problem selbst lösen...
Deine Log vom MQTT zeigt ja auch noch gar keine Daten an, nur weil Deine IP-Adresse da auftaucht. Eigentlich müssten da auch Werte zum Topic auftauchen. Die 2. Log von der Automation hat mit dem Funktionieren des Auslesens überhaupt nichts zu tun, die Automation verwendet ihre eigene MQTT-Routine zum Senden der Befehle (wie @Ulrich ja auch geschrieben hat, ohne Werte auslesen zu wollen, braucht man Regler 23 gar nicht definieren).
Ich gehe davon aus, Du hast noch nie Werte vom Tasmota-Gerät in der Datenbank gehabt, vermutlich stimmen die Angaben zum $Topic in der x.user.config.php und vor allem in Tasmota nicht. Schreibe mal in der gleichen Schreibweise sowohl unter Topic wie auch unter Full Topic (in der Tasmota MQTT Konfiguration) den gewünschten Namen rein und zeige das LOG von MQTT nach mehr als 1 Minute. Dann müssten Statuswerte auftauchen...
Der MQTT-Broker merkt sich alle schon mal eingeschriebenen Geräte (subscribed), daher auch die ersten Zeilen mit ...offline und vermutlich Deine alte Zeile. Diese "Einschreibungen" kann man löschen.
Dein Tasmota-Gerät muss sich von der neuen Adresse mit dem passenden Topic wieder beim MQTT-Broker anmelden, alles andere bleibt unverändert, dem Regler 23 ist die IP-Adresse egal.
Aber wenn Du dem Entwickler nicht glaubst, dann musst Du Dein Problem selbst lösen...
Deine Log vom MQTT zeigt ja auch noch gar keine Daten an, nur weil Deine IP-Adresse da auftaucht. Eigentlich müssten da auch Werte zum Topic auftauchen. Die 2. Log von der Automation hat mit dem Funktionieren des Auslesens überhaupt nichts zu tun, die Automation verwendet ihre eigene MQTT-Routine zum Senden der Befehle (wie @Ulrich ja auch geschrieben hat, ohne Werte auslesen zu wollen, braucht man Regler 23 gar nicht definieren).
Ich gehe davon aus, Du hast noch nie Werte vom Tasmota-Gerät in der Datenbank gehabt, vermutlich stimmen die Angaben zum $Topic in der x.user.config.php und vor allem in Tasmota nicht. Schreibe mal in der gleichen Schreibweise sowohl unter Topic wie auch unter Full Topic (in der Tasmota MQTT Konfiguration) den gewünschten Namen rein und zeige das LOG von MQTT nach mehr als 1 Minute. Dann müssten Statuswerte auftauchen...
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 10. Jan 2022, 08:40
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Doch, ich hatte schon Werte ausgelesen, hatte nur eben nach der IP die Ausgabe abgeschnitten. Anbei die beiden Abfragen samt Werten... Die Abfragen sind mit identischem Setup und ohne Änderung in irgendeiner Datei abgelaufen und auch der Pi wurde nicht berührt oder im Netzwerk umgeswitcht.
1. Testfeld:
Code: Alles auswählen
sonoff/tele/LWT Offline
Sonoff/tele/LWT Offline
tele/Heizstab/LWT Online
tasmota/discovery/70039F659F4F/config {"ip":"192.168.1.68","dn":"WP_Heizstab","fn":["Tasmota",null,null,null,null,null,null,null],"hn":"Heizstab-8015","mac":"70039F659F4F","md":"Gosund SP1","ty":0,"if":0,"ofln":"Offline","onln":"Online","state":["OFF","ON","TOGGLE","HOLD"],"sw":"11.0.0.1","t":"Heizstab","ft":"%prefix%/%topic%/","tp":["cmnd","stat","tele"],"rl":[1,0,0,0,0,0,0,0],"swc":[-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1],"swn":[null,null,null,null,null,null,null,null],"btn":[0,0,0,0,0,0,0,0],"so":{"4":0,"11":0,"13":0,"17":0,"20":0,"30":0,"68":0,"73":0,"82":0,"114":0,"117":0},"lk":0,"lt_st":0,"sho":[0,0,0,0],"ver":1}
tasmota/discovery/70039F659F4F/sensors {"sn":{"Time":"2022-04-19T14:41:00","ENERGY":{"TotalStartTime":"2022-02-18T10:06:03","Total":15.234,"Yesterday":3.987,"Today":0.000,"Power": 0,"ApparentPower": 0,"ReactivePower": 0,"Factor":0.00,"Voltage":223,"Current":0.000}},"ver":1}
stat/Heizstab/STATUS1 {"StatusPRM":{"Baudrate":115200,"SerialConfig":"8N1","GroupTopic":"tasmotas","OtaUrl":"http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-DE.bin.gz","RestartReason":"Power On","Uptime":"0T00:01:30","StartupUTC":"2022-04-19T13:40:33","Sleep":50,"CfgHolder":4617,"BootCount":14,"BCResetTime":"2022-02-18T10:06:03","SaveCount":231,"SaveAddress":"F5000"}}
stat/Heizstab/STATUS2 {"StatusFWR":{"Version":"11.0.0.1(tasmota-SP1)","BuildDateTime":"2022.02.15 22:04:54","Boot":31,"Core":"2_7_4_9","SDK":"2.2.2-dev(38a443e)","CpuFrequency":80,"Hardware":"ESP8285","CR":"341/699"}}
stat/Heizstab/STATUS3 {"StatusLOG":{"SerialLog":2,"WebLog":2,"MqttLog":0,"SysLog":0,"LogHost":"","LogPort":514,"SSId":["Hedwigv2",""],"TelePeriod":300,"Resolution":"558180C0","SetOption":["00008009","2805C80001000600003C5A0A190000000000","00000080","00006000","00004000"]}}
stat/Heizstab/STATUS4 {"StatusMEM":{"ProgramSize":621,"Free":380,"Heap":26,"ProgramFlashSize":1024,"FlashSize":1024,"FlashChipId":"144051","FlashFrequency":40,"FlashMode":3,"Features":["00000407","8FDAC787","04368001","000000CF","010013C0","C000F981","00004004","00001000","00000020"],"Drivers":"1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,12,16,18,19,20,21,22,24,26,27,29,30,35,37,45","Sensors":"1,2,3,4,5,6"}}
stat/Heizstab/STATUS5 {"StatusNET":{"Hostname":"Heizstab-8015","IPAddress":"192.168.1.68","Gateway":"192.168.1.1","Subnetmask":"255.255.255.0","DNSServer1":"192.168.1.1","DNSServer2":"0.0.0.0","Mac":"70:03:9F:65:9F:4F","Webserver":2,"HTTP_API":1,"WifiConfig":4,"WifiPower":17.0}}
stat/Heizstab/STATUS6 {"StatusMQT":{"MqttHost":"192.168.1.54","MqttPort":1883,"MqttClientMask":"DVES_%06X","MqttClient":"DVES_659F4F","MqttUser":"DVES_USER","MqttCount":1,"MAX_PACKET_SIZE":1200,"KEEPALIVE":30,"SOCKET_TIMEOUT":4}}
stat/Heizstab/STATUS7 {"StatusTIM":{"UTC":"2022-04-19T13:42:03","Local":"2022-04-19T14:42:03","StartDST":"2022-03-27T02:00:00","EndDST":"2022-10-30T03:00:00","Timezone":"+01:00","Sunrise":"05:51","Sunset":"19:46"}}
stat/Heizstab/STATUS9 {"StatusPTH":{"PowerDelta":[0,0,0],"PowerLow":0,"PowerHigh":0,"VoltageLow":0,"VoltageHigh":0,"CurrentLow":0,"CurrentHigh":0}}
stat/Heizstab/STATUS10 {"StatusSNS":{"Time":"2022-04-19T14:42:03","ENERGY":{"TotalStartTime":"2022-02-18T10:06:03","Total":15.234,"Yesterday":3.987,"Today":0.000,"Power": 0,"ApparentPower": 0,"ReactivePower": 0,"Factor":0.00,"Voltage":222,"Current":0.000}}}
stat/Heizstab/STATUS11 {"StatusSTS":{"Time":"2022-04-19T14:42:03","Uptime":"0T00:01:30","UptimeSec":90,"Heap":26,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"POWER":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"Hedwigv2","BSSId":"18:E8:29:B4:DF:CB","Channel":6,"Mode":"11n","RSSI":96,"Signal":-52,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:16"}}}
Code: Alles auswählen
pi@solaranzeige:~ $ mosquitto_sub -h localhost -v -t +/#
sonoff/tele/LWT Offline
Sonoff/tele/LWT Offline
tele/Heizstab/LWT Offline
tasmota/discovery/70039F659F4F/config {"ip":"192.168.1.68","dn":"WP_Heizstab","fn":["Tasmota",null,null,null,null,null,null,null],"hn":"Heizstab-8015","mac":"70039F659F4F","md":"Gosund SP1","ty":0,"if":0,"ofln":"Offline","onln":"Online","state":["OFF","ON","TOGGLE","HOLD"],"sw":"11.0.0.1","t":"Heizstab","ft":"%prefix%/%topic%/","tp":["cmnd","stat","tele"],"rl":[1,0,0,0,0,0,0,0],"swc":[-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1],"swn":[null,null,null,null,null,null,null,null],"btn":[0,0,0,0,0,0,0,0],"so":{"4":0,"11":0,"13":0,"17":0,"20":0,"30":0,"68":0,"73":0,"82":0,"114":0,"117":0},"lk":0,"lt_st":0,"sho":[0,0,0,0],"ver":1}
tasmota/discovery/70039F659F4F/sensors {"sn":{"Time":"2022-04-19T09:43:36","ENERGY":{"TotalStartTime":"2022-02-18T10:06:03","Total":15.234,"Yesterday":3.987,"Today":0.000,"Power": 0,"ApparentPower": 0,"ReactivePower": 0,"Factor":0.00,"Voltage": 0,"Current":0.000}},"ver":1}
-
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Und nach dem Umstecken (ohne eine Änderung der Konfiguration) kommen keine Werte in der Datenbank an? Eigentlich sollte, wenn der Raspi = MQTT-Broker von der anderen Adresse aus erreichbar ist, sich gar nichts ändern und die Daten weiterhin fließen. Keine Änderung einer IP-Adresse nötig... Auch dem Broker ist die IP-Adresse schnuppe...
Und bitte noch einmal Automation (MQTT) und Auslesen (MQTT) sind zwei völlig unabhängige Routinen und beeinflussen sich nicht gegenseitig...
Und bitte noch einmal Automation (MQTT) und Auslesen (MQTT) sind zwei völlig unabhängige Routinen und beeinflussen sich nicht gegenseitig...
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 10. Jan 2022, 08:40
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Das dachte ich auch, aber leider passiert rein gar nichts nach dem Umstecken in die Live-Umgebung - selbst wenn in den Dateien nichts geändert wird.
-
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Dann würde ich suchen, ob in der neuen Umgebung der MQTT-Broker (Port 1883) wirklich erreicht wird. Vielleicht musst Du noch Port-Freigaben machen...
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4671
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Die Solaranzeige liest bei einem TASMOTA Gerät nur den Broker aus. Das Gerät muss die Daten zum Broker übertragen. Der Dreh und Angelpunkt ist der Broker. Den muss die Solaranzeige und das Relais kennen. Welche IP-Adressen die haben ist, wie Bogeyof schon sagt, egal.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 10. Jan 2022, 08:40
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Nachdem ich die letzten Wochen einfach nicht dazu gekommen bin, den Fehler zu beheben, hier nun eine kurze Rückmeldung und ein Dank an die Unterstützung!
Es lag in der Tat an den unterschiedlichen Netzwerken: In der Fritzbox ist der Port 1883 geblockt und lässt sich irgendwie auch nicht so leicht freigeben für das Heimnetzwerk... Ich habe nun das Arbeitsnetzwerk einfach so erweitert, dass die Funk-Steckdose auch abgedeckt wird und nun klappt alles wunderbar.
Edit:
Noch eine kleine Frage zur Steuerung der Automation via Web-Interface: Wird es in Zukunft eine Möglichkeit geben, an der Stelle zur Steuerung (und/oder-Verknüpfung diverser Paramter) auch die Option geben, das Ein-/Ausschalten über den Bezug zu steuern? Das wäre eine super Sache, wenn man seinen Hausverbrauch optimieren will, aber gleichzeitig nur dann Geräte einschalten möchte, wenn man hierfür keinen Strom beziehen muss.
Es lag in der Tat an den unterschiedlichen Netzwerken: In der Fritzbox ist der Port 1883 geblockt und lässt sich irgendwie auch nicht so leicht freigeben für das Heimnetzwerk... Ich habe nun das Arbeitsnetzwerk einfach so erweitert, dass die Funk-Steckdose auch abgedeckt wird und nun klappt alles wunderbar.
Edit:
Noch eine kleine Frage zur Steuerung der Automation via Web-Interface: Wird es in Zukunft eine Möglichkeit geben, an der Stelle zur Steuerung (und/oder-Verknüpfung diverser Paramter) auch die Option geben, das Ein-/Ausschalten über den Bezug zu steuern? Das wäre eine super Sache, wenn man seinen Hausverbrauch optimieren will, aber gleichzeitig nur dann Geräte einschalten möchte, wenn man hierfür keinen Strom beziehen muss.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4671
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ändern der Geräte-IP-Adresse nicht möglich
Hallo Strahleman,
die Automation ist eine einfache Lösung, mit einer grafischen Oberfläche, für ganz einfache Aufgaben. Wie du ja hier im Forum nachlesen kannst, ist so eine einfache Lösung trotzdem schon erklärungsintensiv. Deshalb entwickele ich diese Automation nicht weiter. Den nötigen Support könnte ich einfach nicht leisten. Ich habe aber nichts dagegen, wenn ein Mitglied die Automation weiter entwickeln würde. Sehr gerne.
Meine neue Strategie ist folgende:
-----------------------------------------
Ich habe eine weitere Steuerung programmiert, bei der nur die eigentliche Steueraufgabe noch fehlt. Es gibt einfach viel zu viele unterschiedliche Aufgaben, die gelöst werden sollten, mit den unterschiedlichsten Herstellern, dass es eine eierlegende Wollmilchsau einfach nicht geben kann.
Ich nutze die Steuerung und programmiere für jeden Interessenten eine maßgeschneiderte Lösung. Das sehe ich als einzigen gangbaren Weg an. Leider kann ich das nicht kostenlos machen. Diese Lösung ist vollkommen flexibel. Es können Datenbank, Sensoren, Relais, Kontakte eingebunden werden ohne Begrenzung der Anzahl. Nur müssen alle Relais und Sensoren die TASMOTA Firmware besitzen. Das ist die einzige Einschränkung.
Die Schaltvorgänge werden mit den aktuellen Temperaturen und Vorgabewerte in eine Datenbank geschrieben. Diese minütlichen Zustände kann man dann in Grafana auf einem Dashboard grafisch darstellen. Die Vorgabewerte müssen im Moment noch in einer INI Datei per Editor verändert werden. Vorgesehen ist jedoch diese Werte auch in einer Datenbank zu hinterlegen, die mit einer grafischen Oberfläche dann eingegeben und geändert werden können. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Siehe auch:
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=2477
die Automation ist eine einfache Lösung, mit einer grafischen Oberfläche, für ganz einfache Aufgaben. Wie du ja hier im Forum nachlesen kannst, ist so eine einfache Lösung trotzdem schon erklärungsintensiv. Deshalb entwickele ich diese Automation nicht weiter. Den nötigen Support könnte ich einfach nicht leisten. Ich habe aber nichts dagegen, wenn ein Mitglied die Automation weiter entwickeln würde. Sehr gerne.
Meine neue Strategie ist folgende:
-----------------------------------------
Ich habe eine weitere Steuerung programmiert, bei der nur die eigentliche Steueraufgabe noch fehlt. Es gibt einfach viel zu viele unterschiedliche Aufgaben, die gelöst werden sollten, mit den unterschiedlichsten Herstellern, dass es eine eierlegende Wollmilchsau einfach nicht geben kann.
Ich nutze die Steuerung und programmiere für jeden Interessenten eine maßgeschneiderte Lösung. Das sehe ich als einzigen gangbaren Weg an. Leider kann ich das nicht kostenlos machen. Diese Lösung ist vollkommen flexibel. Es können Datenbank, Sensoren, Relais, Kontakte eingebunden werden ohne Begrenzung der Anzahl. Nur müssen alle Relais und Sensoren die TASMOTA Firmware besitzen. Das ist die einzige Einschränkung.
Die Schaltvorgänge werden mit den aktuellen Temperaturen und Vorgabewerte in eine Datenbank geschrieben. Diese minütlichen Zustände kann man dann in Grafana auf einem Dashboard grafisch darstellen. Die Vorgabewerte müssen im Moment noch in einer INI Datei per Editor verändert werden. Vorgesehen ist jedoch diese Werte auch in einer Datenbank zu hinterlegen, die mit einer grafischen Oberfläche dann eingegeben und geändert werden können. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Siehe auch:
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=2477
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]