Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

PDF Dokumente für Informationen im Detail, sowie Bauanleitungen.

Moderatoren: Ulrich, TeamO

Oberbonze
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2022, 17:17
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Oberbonze »

1. Der Ordner /backup ist angelegt.
2. Der Befehl ist auch richtig angelegt - ich hatte ihn in meinem Post nur vergessen.

Ich denke, es muss irgendwie an dem Pfad zum Ordner Raspi liegen - da muss der Wurm drin sein :?: :!:

TeamO
Beiträge: 910
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von TeamO »

Problem ist glaub, das die Fritzbox nicht als NFS-Share eingebunden werden kann, sondern als cifs-share verbunden werden muss.
Versuch mal dass hier https://www.andwil.de/weblog/linux-frit ... unten-cifs
Gruß
Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Oberbonze
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2022, 17:17
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Oberbonze »

... Habe ich jetzt auf deinen Rat hin ausprobiert. Egal, ob NFS oder cifs, et funzt net ... :?

Oberbonze
Beiträge: 8
Registriert: Do 13. Jan 2022, 17:17
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Oberbonze »

So, das Mounten des NAS auf der Fritzbox habe ich nun tatsächlich hinbekommen ;)

Eine Datensicherung hat aber nicht funktioniert.

Ich vermute einen Murks in meiner /etc/crontab.

Wäre jemand bitte so nett, seine funktionierende crontab zu posten? :?: :idea:

Bierhelm
Beiträge: 34
Registriert: Di 1. Feb 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Bierhelm »

Hallo!
Ich bin auch derzeit dabei mir ein automatisches Backup einzurichten. Das hat auch grundsätzlich gut funktioniert. Es scheint aber auch bei mir - wie bei Oberbonze - ein Fehler in der /etc/crontab zu bestehen. Wenn ich die Sicherung der Datenbanken mit folgendem Befehl manuell aufrufe

Code: Alles auswählen

influxd backup -portable -database solaranzeige /backup/Datenbanken/solaranzeige
funktioniert das ohne Probleme. Nur der Befehl

Code: Alles auswählen

30 *	* * *	pi    influxd backup -portable -database solaranzeige /backup/Datenbanken/solaranzeige
scheint bei mir nicht zu funktionieren. Ich würde mich über einen Tipp freuen wie ich hier mit der Fehlersuche weitermachen kann
VG Bierhelm

andreas_n
Beiträge: 886
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von andreas_n »

Moin,

ich hab das so drin, auch gleich mit aktuellem Timestamp

Code: Alles auswählen

21,51 8-20  *  *  *     influxd backup -portable -database solaranzeige1 /backup/solaranzeige1/$(date +\%d-\%m-\%y)/$(date +\%H\%M)/
wenn das bei dir nicht geht, ist das LW gemountet?
warum schreibst du "pi" vor den Befehl?
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)

Bierhelm
Beiträge: 34
Registriert: Di 1. Feb 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Bierhelm »

Moin Andreas_n

Danke für die schnelle Rückmeldung. Das LW ist gemountet.

Dann liegt es wohl an dem "pi" im Befehl. Ich habe nur die Befehle aus der Anleitung abgeschrieben. Dort steht bei allen Crontab-Befehlen "pi" oder "root" mit im Befehl. Das muss dann wohl alles raus.

Danke für den Hinweis auch mit dem Timestamp!

VG Bierhelm

TeamO
Beiträge: 910
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von TeamO »

Hast Du einen User pi mit dem entsprechenden Kennwort auf der NAS angelegt? Falls nicht, kann es daran liegen.
Ich habe die Anleitung so geschrieben, wie es bei mir funktioniert hat. Tut mir leid, falls es doch das ein oder andere Problem bei "anderen" Systemen gibt.
Wegen dem Timestamp: Den brauchst Du nicht extra angeben. Die Backups der Datenbank beinhalten immer auch den aktuellen Timestamp im Dateinamen. ;)
Ihr schreibt ihn somit doppelt :lol:
Gruß
Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Bierhelm
Beiträge: 34
Registriert: Di 1. Feb 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von Bierhelm »

Hallo TeamO
Danke für deine Rückmeldung. Ich habe einen entsprechenden User angelegt, wie von dir beschrieben. Abgesehen davon: Auch ohne das pi im Befehl funktioniert es leider nicht. Es ist mir ein Rätsel. Scheinbar werden die Befehle aus der Crontab garnicht ausgeführt. Ein manueller Aufruf des influxd-Befehls führt umgehend dazu, dass ein Backup auf dem NAS abgelegt wird. Das ist also alles korrekt verbunden usw.
Habt ihr sonst noch Ideen?
VG Bierhelm

andreas_n
Beiträge: 886
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi

Beitrag von andreas_n »

Moin,

grad nochmal in meiner crontab nachgesehen...ausser das bei dir in den Sternchen ne Lücke ist, die ich so nicht habe, fällt nix auf, evtl liegts daran.

http://raspberry.tips/raspberrypi-einst ... einrichten

mehr knoff hoff hab ich auch net und wenn dein pi Zugriffsrechte auf die NAS hat und das LW gemountet ist, fällt mir auch nix mehr dazu ein
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)

Antworten

Zurück zu „Dokumente, Bauanleitungen und How To's“