Backup und Restore der Influx Datenbank
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Mit "drop" wird nur die angegebene Datenbank gelöscht. Alle anderen bleiben bestehen.
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ja, hatte übersehen, dass es ausgerechnet die 2 neueren DB waren die ich als Vergleich nahm..
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum auf einmal die DB weg sind und auch mit restart nimmer wollten..
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum auf einmal die DB weg sind und auch mit restart nimmer wollten..
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
meine Erfahrungen mit dem Code für Backups
Mir erscheint dies als temporäres Verzeichnes, welches nach einem Neustart des RPi wieder neu angelegt wird. Demzufolge kann ein vorangegangenes Backup nicht mehr vorhanden sein.
Die bessere Möglichkeit sehe ich im Code
Bisher habe ich noch nicht getestet, ob man mit dem restore-Befehl
Mit dem Konsolen-Befehl
Macht man nur alle 7Tage einen Backup, dann muß man eben "+7" schreiben.
Werden Dateien angezeigt sind auch Backups vorhanden Diese bestehen aus unterschiedlich(je nach Wechselrichter) vielen Einzeldateien, welche im restor wieder zusammengesetzt werden.
Ich nehme den Befehl
Wer wenig Erfahrung mit Linux hat, kann sich an die -mtime +14( oder +10 usw) herantasten.
solange der Befehl
nicht beigefügt ist, sucht der Befehl nur nach dieser Art Datei. Erst das Anfügen bewirkt die Löschung
sonnige Grüße
Enrico
meine Erfahrungen mit dem Code für Backups
bewirkt, daß das Backup in den Ordner /tmp geschrieben wird.sudo influxd restore -portable -db solaranzeige /tmp/solaranzeige_backup
Mir erscheint dies als temporäres Verzeichnes, welches nach einem Neustart des RPi wieder neu angelegt wird. Demzufolge kann ein vorangegangenes Backup nicht mehr vorhanden sein.
Die bessere Möglichkeit sehe ich im Code
Dadurch wird dann wie im cronjob (crontab-e) angelegt immer ein neues Backup angefügt. Die Liste wird immer länger, und die Dateianzahl immer größer.sudo influxd backup -portable -database freiwählbar(z.B.InfluxDBName) -host 127.0.0.1:8088 /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName)_backup
Bisher habe ich noch nicht getestet, ob man mit dem restore-Befehl
auch Zugriff auf ein bestimmtes Backup erhält, oder automatisch das letzte genommen wird, aber ich habe eine Möglichkeit,vorher alle alten Backups zu löschen und nur jenes vom Vortag zu nehmen, bzw. das jüngste auszusuchen.sudo influxd restore -portable -db freiwählbar(z.B.InfluxDBName) /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName)_backup
Mit dem Konsolen-Befehl
bekommt man alle Backups, die jünger als 2 Tage sind angezeigt.find /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName)_backup/ -mtime +2
Macht man nur alle 7Tage einen Backup, dann muß man eben "+7" schreiben.
Werden Dateien angezeigt sind auch Backups vorhanden Diese bestehen aus unterschiedlich(je nach Wechselrichter) vielen Einzeldateien, welche im restor wieder zusammengesetzt werden.
Ich nehme den Befehl
um nur das Backup vom Vortag bestehen zu lassen. Alle anderen werden bedingungslos gelöscht.find /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName_backup/ -mtime +0 -type f -exec rm -rf {} \;
Wer wenig Erfahrung mit Linux hat, kann sich an die -mtime +14( oder +10 usw) herantasten.
solange der Befehl
-type f -exec rm -rf {} \;
nicht beigefügt ist, sucht der Befehl nur nach dieser Art Datei. Erst das Anfügen bewirkt die Löschung
sonnige Grüße
Enrico
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Enrico,
schau mal folgenden Post von mir an
viewtopic.php?p=5195#p5195
Da habe ich alles aufgelistet, was Du jetzt auch geschrieben hast. (Eventuell sind daher viele Deiner Zitate)
Aber jetzt zu Deinem Post:
- Das /tmp Verzeichnis sollte nie zur Sicherung verwendet werden. Es ist ja nur ein temporäres Verzeichnis. Deswegen wird es auch in nur einer Erklärung ganz am Anfang verwendet und danach werden immer eigene/extra Verzeichnisse zur Sicherung verwendet.
- Dein Code ist unnötig lang "-database" reicht "-db" und "-host" wird nicht benötigt alles lokal abläuft und solange Du keine Remote-Datenbank sichern möchtest wird es nicht gebraucht.
- Es scheint keine Möglichkeit zu geben ein bestimmtes Backup inmitten mehrerer Backups direkt zu sichern. Dazu musst du die folgenden Backups verschieben oder löschen. Es wird also immer das letzte Backup mit allen darin enthaltenen Daten wiederhergestellt.
- Das die Backups der letzten 2 Tage anzeigt, habe ich ja in meinem Post geschrieben. Hier sollte jedem klar sein, dass der Wert "+2" den entsprechen Zeitraum angibt und dieser nach belieben verändert werden kann. Sicher kann man hier wie Du mit "+0" arbeiten und nur die Backups von 24 Stunden behalten. Ich habe in meinem Beispiel halt mit 2 Tagen gearbeitet. Das bleibt also jedem selbst überlassen.
- Wer keine Ahnung von Linux hat nimmt genau eine solche Anleitung wie von mir gepostet und wendet diese ersteinmal an und stellt dann konkrete Fragen dazu oder wird sich damit gar nicht beschäftigen.
Wir sollten uns hier im Forum nicht mit der Verkomplizierung von bestehenden Post beschäftigen, sondern eher Vereinfachungen für andere bieten.
Lieben Gruß
Timo
schau mal folgenden Post von mir an

viewtopic.php?p=5195#p5195
Da habe ich alles aufgelistet, was Du jetzt auch geschrieben hast. (Eventuell sind daher viele Deiner Zitate)
Aber jetzt zu Deinem Post:
- Das /tmp Verzeichnis sollte nie zur Sicherung verwendet werden. Es ist ja nur ein temporäres Verzeichnis. Deswegen wird es auch in nur einer Erklärung ganz am Anfang verwendet und danach werden immer eigene/extra Verzeichnisse zur Sicherung verwendet.
- Dein Code
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database freiwählbar(z.B.InfluxDBName) -host 127.0.0.1:8088 /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName)_backup
- Es scheint keine Möglichkeit zu geben ein bestimmtes Backup inmitten mehrerer Backups direkt zu sichern. Dazu musst du die folgenden Backups verschieben oder löschen. Es wird also immer das letzte Backup mit allen darin enthaltenen Daten wiederhergestellt.
- Das
Code: Alles auswählen
find /var/backups/freiwählbar(z.B.InfluxDBName)_backup/ -mtime +2
- Wer keine Ahnung von Linux hat nimmt genau eine solche Anleitung wie von mir gepostet und wendet diese ersteinmal an und stellt dann konkrete Fragen dazu oder wird sich damit gar nicht beschäftigen.
Wir sollten uns hier im Forum nicht mit der Verkomplizierung von bestehenden Post beschäftigen, sondern eher Vereinfachungen für andere bieten.
Lieben Gruß
Timo
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Timo,
nein ich habe deinen Teil des Threads nicht gelesen oder kopiert. In Deiner Anleitung unterscheidest Du beim Löschen nicht zwischen Verzeichnissen und Dateien. Daher kann es u.U. auch Probleme geben. Durch den Zusatz werden nurch Dateien erfaßt, angezeigt und ggf.gelöscht.
Ich hatte meine ersten Backups nach dem Eingangspost gemacht, und festgestellt, daß diese dann nicht beständig waren, und somit der EingangsThread angepaßt werden sollte, weil er falsch ist. Falsch ist er deshalb, weil er keine Datensicherung bietet. Das merkt man jedoch erst nach einem Neustart des RPi's.
Die Sicherung in der Cloud hatte mir auch nicht gefallen, und bin dann direkt zur letzen Seite .
Meine Informationen stammen zu diesem Thema von hierhttps://krausens-online.de/alte-dateien ... anwendung/, weil mir die Dateianzahl zu üppig wurde.
Gib mal einen Tipp, mit welchem Befehl der Linuxanwender in diesem Forum nach "Löschen alter Dateien" suchen soll.
Hierzu ist die Suche im www wesentlich einfacher und komfortabler, zumal es verständlicher geschrieben wird. Kommt man damit nicht zurecht, wählt man das nächste Suchergebnis bis es paßt.
sonnige Grüße
Enrico
nein ich habe deinen Teil des Threads nicht gelesen oder kopiert. In Deiner Anleitung unterscheidest Du beim Löschen nicht zwischen Verzeichnissen und Dateien. Daher kann es u.U. auch Probleme geben. Durch den Zusatz
Code: Alles auswählen
-type f
Ich hatte meine ersten Backups nach dem Eingangspost gemacht, und festgestellt, daß diese dann nicht beständig waren, und somit der EingangsThread angepaßt werden sollte, weil er falsch ist. Falsch ist er deshalb, weil er keine Datensicherung bietet. Das merkt man jedoch erst nach einem Neustart des RPi's.
Die Sicherung in der Cloud hatte mir auch nicht gefallen, und bin dann direkt zur letzen Seite .
Meine Informationen stammen zu diesem Thema von hierhttps://krausens-online.de/alte-dateien ... anwendung/, weil mir die Dateianzahl zu üppig wurde.
Gib mal einen Tipp, mit welchem Befehl der Linuxanwender in diesem Forum nach "Löschen alter Dateien" suchen soll.
Hierzu ist die Suche im www wesentlich einfacher und komfortabler, zumal es verständlicher geschrieben wird. Kommt man damit nicht zurecht, wählt man das nächste Suchergebnis bis es paßt.
sonnige Grüße
Enrico
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ich kann gerne einen neuen Thread ausmachen, in welchen der Post von mir ganz oben steht und den ich bei Bedarf anpassen kann. Aber das ist ja nicht der Sinn, dass zu einem Thema mehrere Threads existieren.
Es hat schon einen Grund, weshalb dieser Thread bereits 7 Seiten hat, da es sich entwickelt hat. Und dann muss der "interesierte" User halt auch alles lesen und nicht nur einem Post von vor 2 Jahren.
Ich muss bei meiner "Anleitung" auch nicht zwischen Dateien und Verzeichnissen unterscheiden, da es nur um Backup-Dateien der Datenbanken geht.
Minimalismus ist hier das Zauberwort. Nur das nötigste in die Befehle/Scripte packen.
Ein richtiger Linux-Anwender wird hier im Forum nicht nach "Löschen alter Dateien" suchen. Der weiß was er machen muss.
Wenn jemand sich für ein Backup seines Pi interessiert findet er diesen Thread und liest ihn (hoffentlich) ganz durch um die wichtigen Infos zu finden. Dort ist dann auch der Punkt mit "Löschen alter Dateien", da dies (für die Solaranzeige) nur bei Backups benötigt wird. Falls noch Fragen offen sind, stellt er hier seine Fragen und bekommt sie passend beantwortet.
Wir sollten wirklich nicht alles komplizierter machen.
Es hat schon einen Grund, weshalb dieser Thread bereits 7 Seiten hat, da es sich entwickelt hat. Und dann muss der "interesierte" User halt auch alles lesen und nicht nur einem Post von vor 2 Jahren.
Ich muss bei meiner "Anleitung" auch nicht zwischen Dateien und Verzeichnissen unterscheiden, da es nur um Backup-Dateien der Datenbanken geht.
Minimalismus ist hier das Zauberwort. Nur das nötigste in die Befehle/Scripte packen.
Ein richtiger Linux-Anwender wird hier im Forum nicht nach "Löschen alter Dateien" suchen. Der weiß was er machen muss.
Wenn jemand sich für ein Backup seines Pi interessiert findet er diesen Thread und liest ihn (hoffentlich) ganz durch um die wichtigen Infos zu finden. Dort ist dann auch der Punkt mit "Löschen alter Dateien", da dies (für die Solaranzeige) nur bei Backups benötigt wird. Falls noch Fragen offen sind, stellt er hier seine Fragen und bekommt sie passend beantwortet.
Wir sollten wirklich nicht alles komplizierter machen.
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
ich werde mich zukünftig zurückhalten, und das Schreiben unterlassen
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Enrico, so war das doch nicht gemeint.
Alle finden es doch gut, wenn viele Informationen hier im Forum verfügbar sind.
Jedoch ist es weniger gut, wenn im selben Thread bestehende Infos nicht gelesen werden und dann umständlich und/oder falsch (damit meine ich jetzt nicht Dich!) erneut wiederholt werden.
Ich bekomme es selber sehr oft mit, das Infos die hier schon im Forum und bestehenden Dokumenten nicht gelesen werden.
Wird etwas nicht verstanden soll auch gefragt werden. Aber etwas nicht "wissen", weil man nur den ersten und letzten Post oder gar nichts liest macht nur allen anderen Freiwilligen Helfern hier unnötig Mehraufwand.
Aber vielleicht sollte ich auch aufhören bei Themen die schon ausführlich erklärt wurden, etwas zu schreiben und/oder auf bestehende Lösungen zu verweisen.
Alle finden es doch gut, wenn viele Informationen hier im Forum verfügbar sind.
Jedoch ist es weniger gut, wenn im selben Thread bestehende Infos nicht gelesen werden und dann umständlich und/oder falsch (damit meine ich jetzt nicht Dich!) erneut wiederholt werden.
Ich bekomme es selber sehr oft mit, das Infos die hier schon im Forum und bestehenden Dokumenten nicht gelesen werden.
Wird etwas nicht verstanden soll auch gefragt werden. Aber etwas nicht "wissen", weil man nur den ersten und letzten Post oder gar nichts liest macht nur allen anderen Freiwilligen Helfern hier unnötig Mehraufwand.
Aber vielleicht sollte ich auch aufhören bei Themen die schon ausführlich erklärt wurden, etwas zu schreiben und/oder auf bestehende Lösungen zu verweisen.
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Timo,
wie Du weißt bin ich nur Hobbyprogrammierer, und hole meine Informationen im www.
Wenn ich dort alles bis zum Schluß lesen müßte hätte ich 1000 Jahre und mehr zu tun. Meine Herangehensweise sieht so aus, daß ich mich auf Moderatoren im Forum verlasse. Der Eingangspost war von Ulrich und hatte Informationen aus der Dokumentation von InfluxDB https://docs.influxdata.com/influxdb/v1 ... d_restore/.
Selbst in dieser Variante ist der Fehler mit dem temporären Verzeichnis. Was haben sich die Entwickler wohl gedacht?
Jedenfalls habe ich dann nicht weitergelesen, als ich begann die Hinweise eines Informatikers nicht mehr folgen zu können, andere Quellen zu befragen.
Im weiteren Verlauf des Threads ging es vorzugsweise nicht mehr um die InfluxDB an sich sondern um das gesamte Backup incl. solaranzeige.de und Grafana. Damit war mein Interesse am Thread erloschen, bis ich die Lösung des falschen Eingangspostes gefunden habe.
Als Moderator hat man die Möglichkeit auch soetwas bereits im Eingangspost zu ändern.
Ein Forum lebt von den Usern und nicht von Moderatoren, die sich mit Informatikern untereinander verständigen können.
Wenn es nun immer noch keinen Grund gibt den Eingangspost zu ändern verstehe ich Dich noch weniger. Dein Hinweis auf Deinen Beitrag hätte mich jedenfalls nicht weiter gebracht. Ich nutze weder NAS noch Magenta.
sonnige Grüße
Enrico
wie Du weißt bin ich nur Hobbyprogrammierer, und hole meine Informationen im www.
Wenn ich dort alles bis zum Schluß lesen müßte hätte ich 1000 Jahre und mehr zu tun. Meine Herangehensweise sieht so aus, daß ich mich auf Moderatoren im Forum verlasse. Der Eingangspost war von Ulrich und hatte Informationen aus der Dokumentation von InfluxDB https://docs.influxdata.com/influxdb/v1 ... d_restore/.
Selbst in dieser Variante ist der Fehler mit dem temporären Verzeichnis. Was haben sich die Entwickler wohl gedacht?
Jedenfalls habe ich dann nicht weitergelesen, als ich begann die Hinweise eines Informatikers nicht mehr folgen zu können, andere Quellen zu befragen.
Im weiteren Verlauf des Threads ging es vorzugsweise nicht mehr um die InfluxDB an sich sondern um das gesamte Backup incl. solaranzeige.de und Grafana. Damit war mein Interesse am Thread erloschen, bis ich die Lösung des falschen Eingangspostes gefunden habe.
Als Moderator hat man die Möglichkeit auch soetwas bereits im Eingangspost zu ändern.
Ein Forum lebt von den Usern und nicht von Moderatoren, die sich mit Informatikern untereinander verständigen können.
Wenn es nun immer noch keinen Grund gibt den Eingangspost zu ändern verstehe ich Dich noch weniger. Dein Hinweis auf Deinen Beitrag hätte mich jedenfalls nicht weiter gebracht. Ich nutze weder NAS noch Magenta.
sonnige Grüße
Enrico
-
- Beiträge: 913
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Enrico,
ich habe Deinen Vorschlag jetzt mal umgesetzt und einen eigenen Thread unter "Dokumente, Bauanleitungen und How To's" erstellt mit einer Version "Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi" -> viewtopic.php?f=13&t=1443
Hier kann ich dann entsprechende Änderungsvorschläge direkt im ersten Post von mir einfügen. Denke damit muss man jetzt nicht immer alles in diesen Thread hier lesen und die nötigen Infos suchen. Ist doch ein guter Kompromiss
Gruß
Timo
ich habe Deinen Vorschlag jetzt mal umgesetzt und einen eigenen Thread unter "Dokumente, Bauanleitungen und How To's" erstellt mit einer Version "Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi" -> viewtopic.php?f=13&t=1443
Hier kann ich dann entsprechende Änderungsvorschläge direkt im ersten Post von mir einfügen. Denke damit muss man jetzt nicht immer alles in diesen Thread hier lesen und die nötigen Infos suchen. Ist doch ein guter Kompromiss

Gruß
Timo
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de