Backup und Restore der Influx Datenbank
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
wie kann man die Datenbank sichern, wenn der Raspi nicht mehr bootet?
USB Stick und SD Karte im Raspi noch vorhanden.
Grüße
leilei
wie kann man die Datenbank sichern, wenn der Raspi nicht mehr bootet?
USB Stick und SD Karte im Raspi noch vorhanden.
Grüße
leilei
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 29. Jul 2019, 09:44
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Kannst Du einen Monitor und Tastatur am Raspi anschließen?
Wie weit bootet er noch?
Vielleicht kann er mit der Konsole wieder zum booten gebracht werden.....1x könnte reichen...
Wie weit bootet er noch?
Vielleicht kann er mit der Konsole wieder zum booten gebracht werden.....1x könnte reichen...
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Einfaches Kopieren der Influx geht scheinbar nicht, das System muss laufen.
Jetzt die Frage, warum genau der Pi nimmer bootet. Vielleicht "aussenrum" um die Influx die beschädigten Files stückweise ersetzen?
Ich hab jedenfalls im Guggl nix passenderes gefunden.
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
wenn der Raspi nicht mehr startet ist es meist ein fehlgeschlagenes update und upgrade.
Diese Dinge, wenn sie gestartet wurden muß man laufen lassen.
Man sollte vor dem Terminal sitzen bleiben, beim upgrade kommt nach kurzer Zeit eine Aufforderng, ob man weitermachen will. Dies muß mit "J" bestätigt werden. Danach warten, oftmals mehr als 20min, auch wenn sich scheinbar nichts tut. Dies sind Schreib-, Lösch- und Installationsvorgänge und hängen auch mit der Qualität des Mediums zusammen.
Bei einer Unterbrechung, durch Spannungstrennung, weil sich scheinbar nichts mehr tut, hat man verloren.
Allerdings betrifft dieses Dilemma nur das Starten. Bisher gesammelte Daten und vorhanden Backups sollten eigentlich noch auf dem Startmedium(z.B.SD-Karte) vorhanden sein. Also Karte raus und mit geeigneten Dateimanager nach seinen wichtigen Sachen suchen, auf ein anderes Medium kopieren.
Danach den Raspi neu aufsetzen und seine Daten wieder einspielen.
Enrico
wenn der Raspi nicht mehr startet ist es meist ein fehlgeschlagenes update und upgrade.
Diese Dinge, wenn sie gestartet wurden muß man laufen lassen.
Man sollte vor dem Terminal sitzen bleiben, beim upgrade kommt nach kurzer Zeit eine Aufforderng, ob man weitermachen will. Dies muß mit "J" bestätigt werden. Danach warten, oftmals mehr als 20min, auch wenn sich scheinbar nichts tut. Dies sind Schreib-, Lösch- und Installationsvorgänge und hängen auch mit der Qualität des Mediums zusammen.
Bei einer Unterbrechung, durch Spannungstrennung, weil sich scheinbar nichts mehr tut, hat man verloren.
Allerdings betrifft dieses Dilemma nur das Starten. Bisher gesammelte Daten und vorhanden Backups sollten eigentlich noch auf dem Startmedium(z.B.SD-Karte) vorhanden sein. Also Karte raus und mit geeigneten Dateimanager nach seinen wichtigen Sachen suchen, auf ein anderes Medium kopieren.
Danach den Raspi neu aufsetzen und seine Daten wieder einspielen.
Enrico
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Also laut dem was ich gugeln konnte, soll das einfache copy der influx nicht gehen..die Influx ist ja unter /var/lib... drin..da hatten sich schon andere die Zähne dran ausgebissen..aber Versuch macht kluchsolarfanenrico hat geschrieben: ↑Sa 8. Mai 2021, 08:20Also Karte raus und mit geeigneten Dateimanager nach seinen wichtigen Sachen suchen, auf ein anderes Medium kopieren.
Danach den Raspi neu aufsetzen und seine Daten wieder einspielen.

9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
ich hatte auch eher so gemeint, daß die Influx-backups vorhanden sein müssen.
Wer sie allerdings im /tmp/ speichern lies... Diese sind nach jedem Raspi ausschalten sowieso weg. Das hatte ich zuvor schon einmal bemängelt.
Enrico
Wer sie allerdings im /tmp/ speichern lies... Diese sind nach jedem Raspi ausschalten sowieso weg. Das hatte ich zuvor schon einmal bemängelt.
Enrico
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ja, da kommt der blöde Spruch meines ITlers wieder zum Tragen, es gibt zweierlei Arten von Daten...Wichtige und ungesicherte

Hab eben die dritte Platte nur für die Solaranzeige ins System eingebunden. Nur für meine Datenverlustparanoia

Die letzte Steigerung wär NAS per WLAN anbinden und dessen Stromversorgung via Batterie und Blitzschutz im Metallkäfig (WLAN?

Aber am Anfang hatte ich auch nur öfters nen .img gezogen, die Feinheiten via crontab kamen erst später. Linux war für mich vor Jahr nen Horror..
Sonniges WE!
Andreas
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Andreas,
Es ist ganz einfach, ohne paranoid zu werden.
1. Schritt - man wechselt von SD-Karte zu USB-Stick oder Festplatte Anleitung hier https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe ... inrichten/
2. Schritt zusätzlichen USB-Stick für seine Datensicherung anlegen Anleitung hier https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 911271.htm
3.Schritt USB-Stick automatisch erkennen, zuordnen und einhängen Anleitung hier https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 012181.htm
4.Schritt bash-script erstellen, in der die Befehle für Backup der gewünschten Dinge rein geschrieben werden.
meine /solaranzeige/influxbackup.sh sieht so aus
und diese lasse ich per Crontab
das wird täglich gemacht, und so fehlt mir maximal 1 Tag, falls es raucht.
Der zusätzliche USB-Stick ist ganz normal auslesbar, und man kann seine Backups auch auf einen neu aufgesetzen Pi draufbringen.
Enrico
Es ist ganz einfach, ohne paranoid zu werden.
1. Schritt - man wechselt von SD-Karte zu USB-Stick oder Festplatte Anleitung hier https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe ... inrichten/
2. Schritt zusätzlichen USB-Stick für seine Datensicherung anlegen Anleitung hier https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 911271.htm
3.Schritt USB-Stick automatisch erkennen, zuordnen und einhängen Anleitung hier https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 012181.htm
4.Schritt bash-script erstellen, in der die Befehle für Backup der gewünschten Dinge rein geschrieben werden.
meine /solaranzeige/influxbackup.sh sieht so aus
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
#Konfiguration
influxd backup -portable -database solaranzeige750 /media/usb0/backups/750/solaranzeige750_backup
influxd backup -portable -database solaranzeige1650 /media/usb0/backups/1650/solaranzeige1650_backup
Code: Alles auswählen
5 22 * * * /solaranzeige/influxbackup.sh
Der zusätzliche USB-Stick ist ganz normal auslesbar, und man kann seine Backups auch auf einen neu aufgesetzen Pi draufbringen.
Enrico
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Kann nicht mehr booten. SD-Karte defekt.Schattenschimmer hat geschrieben: ↑Fr 7. Mai 2021, 22:47Kannst Du einen Monitor und Tastatur am Raspi anschließen?
Wie weit bootet er noch?
Vielleicht kann er mit der Konsole wieder zum booten gebracht werden.....1x könnte reichen...
Sind halt die Daten der letzten 4 Monaten weg. Macht mir derzeit nicht so viel aus.
Aber für die Zukunft ...
Habe mir eine 128GB mSata Karte besorgt und das System von dieser zum Laufen gebracht (Pi 3B).
Beim bash-script im 4. Schritt vom Solarfanenrico stehe ich an:
influx backup -portagble ....solaranzeige750 ...
muß ich da bei 750 etwas anpassen?
und wie geht das mit Contrab? erstellen? ...
Danke für Eure Hilfe
leilei
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Moin leilei
bei "solaranzeige750" muss dein Datenbankname rein
Die crontab existiert schon, Aufruf "crontab -e" +ENTER
Um diese Zeile ergänzen, speichern mit F2, fertig
bei "solaranzeige750" muss dein Datenbankname rein
Die crontab existiert schon, Aufruf "crontab -e" +ENTER
Um diese Zeile ergänzen, speichern mit F2, fertig
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)