Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2180
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Ab der Version 4.5.0 handelt es sich immer um eine Multi-Regler-Version, die man ganz normal als Einzel-Geräte-Version installieren kann, aber auch eine Multi-Regler-Version daraus machen kann. Wie das geht, wird in dem folgenden Dokument beschrieben.
Software Installation der Multi-Regler-Version
Zur Zeit ist diese Version noch in der BETA Phase. Es können noch nicht alle Geräte damit benuzt werden. Das wird sich nach und nach ändern.
Software Installation der Multi-Regler-Version
Zur Zeit ist diese Version noch in der BETA Phase. Es können noch nicht alle Geräte damit benuzt werden. Das wird sich nach und nach ändern.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
wie habe ich in der Multiregler-Version alle Regler richtig eingestellt:
Ich habe einen Wechselrichter von Effekta und vier Batterien von Pylontech.
Nach langem rumprobieren habe ich für mich den schnellsten Weg für die USBDevice-Einträge so gefunden:
Zuerst, wie beschrieben nur ein Gerät anschließen, Wechselrichter - hier wurde das automatisch eingetragen: $USBDevice = "/dev/ttyUSB0";
Dann habe ich das Setup noch mals wiederholt mit nur den Batterien - hier wurde das andere Device eingetragen (Mir fällt grad nicht ein wie es heißt).
Nun hat man beide "Namen" die in die $USBDevice gehören.
Sehen kann man auch unter dem Ordner "/dev/*" wenn man ein Gerät ansteckt wie es heißen muss. Hier wird ein Ordner bzw die Datei angelegt. Aber im laufenden Betrieb auch mal mit einer höheren Nummer als bei Einstecken im ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand war nach dem einschalten immer die Nummer 0 bis jetzt gewesen.
Hoffffe das hilt einigen weiter.
Gruß
Enrico
Ich habe einen Wechselrichter von Effekta und vier Batterien von Pylontech.
Nach langem rumprobieren habe ich für mich den schnellsten Weg für die USBDevice-Einträge so gefunden:
Zuerst, wie beschrieben nur ein Gerät anschließen, Wechselrichter - hier wurde das automatisch eingetragen: $USBDevice = "/dev/ttyUSB0";
Dann habe ich das Setup noch mals wiederholt mit nur den Batterien - hier wurde das andere Device eingetragen (Mir fällt grad nicht ein wie es heißt).
Nun hat man beide "Namen" die in die $USBDevice gehören.
Sehen kann man auch unter dem Ordner "/dev/*" wenn man ein Gerät ansteckt wie es heißen muss. Hier wird ein Ordner bzw die Datei angelegt. Aber im laufenden Betrieb auch mal mit einer höheren Nummer als bei Einstecken im ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand war nach dem einschalten immer die Nummer 0 bis jetzt gewesen.
Hoffffe das hilt einigen weiter.
Gruß
Enrico
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Hallo,
erstmal danke für die tolle "SolarAnzeige"
Gibt es schon ein "update" der Anleitung zum einbinden des Smart Energy Meter von KOSTAL über IP ?
Mein Raspi steht nicht bei der PV Anlage da ich dachte man kann alles über TCP auslesen.
Im Smart Energy Meter von KOSTAL habe ich MODBUS über TCP-Slave schon aktiviert.
Eine 3.user habe ich auch schon... nur ich glaub den richtigen port habe ich noch nicht herausgefunden.
Grüße,
Jens
erstmal danke für die tolle "SolarAnzeige"

Gibt es schon ein "update" der Anleitung zum einbinden des Smart Energy Meter von KOSTAL über IP ?
Mein Raspi steht nicht bei der PV Anlage da ich dachte man kann alles über TCP auslesen.
Im Smart Energy Meter von KOSTAL habe ich MODBUS über TCP-Slave schon aktiviert.
Eine 3.user habe ich auch schon... nur ich glaub den richtigen port habe ich noch nicht herausgefunden.
Grüße,
Jens
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2180
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Die GeräteID ist bei KOSTAL "fest verdrahtet" auf 71.
Der Smart Meter wird wie jedes andere KOSTAL Gerät installiert.
1. neue Datenbank anlegen.
2. x.user.config.php erstellen/ändern
Nach 1-2 Minuten sollte in der neu angelegten Datenbank die ersten Einträge erscheinen.
viewtopic.php?f=13&t=609
Wenn Einträge vorhanden sind, dann das KOSTAL Dashboard mit den neuen Daten erweitern.
Der Smart Meter wird wie jedes andere KOSTAL Gerät installiert.
1. neue Datenbank anlegen.
2. x.user.config.php erstellen/ändern
Nach 1-2 Minuten sollte in der neu angelegten Datenbank die ersten Einträge erscheinen.
viewtopic.php?f=13&t=609
Wenn Einträge vorhanden sind, dann das KOSTAL Dashboard mit den neuen Daten erweitern.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Hi,
sorry bin ein kompletter noob hier und wurschtel mich grad rein.
$WR_IP = "192.x.x.x."
$WR_PORT = "71"
$WR_Adresse = "71"
so etwa ?
Grüße,
Jens
sorry bin ein kompletter noob hier und wurschtel mich grad rein.
$WR_IP = "192.x.x.x."
$WR_PORT = "71"
$WR_Adresse = "71"
so etwa ?
Grüße,
Jens
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Ich hänge an der gleichen Stelle. Meld Dich, wenn du weiter gekommen bist
.
Grüße
Simon

Grüße
Simon
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2180
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Da habe ich mich vertan. Nicht der Port sondern die GeräteID ist 71. Der Port ist wie bei allen anderen KOSTAL Geräten 1502
$WR_IP = "192.x.x.x."
$WR_PORT = "1502"
$WR_Adresse = "71"
$WR_IP = "192.x.x.x."
$WR_PORT = "1502"
$WR_Adresse = "71"
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
OK,
habe dennoch irgendwo einen Fehler.
Im solaranzeige.log kommt..
Die beiden Wechselrichter funktionieren einwandfrei.
am KSM habe ich unter den Modbus-Einstellungen - Modbus TCP - Save - aktiviert d.h. der sollte erreichbar sein.
Grüße,
Jens
habe dennoch irgendwo einen Fehler.
Im solaranzeige.log kommt..
Code: Alles auswählen
06.04. 13:14:15 o -Hardware Version:
06.04. 13:14:15 XX -Kein Kontakt zum Wechselrichter 192.xxx.xxx.xxx Port: 1502
06.04. 13:14:15 XX -Exit....
am KSM habe ich unter den Modbus-Einstellungen - Modbus TCP - Save - aktiviert d.h. der sollte erreichbar sein.
Grüße,
Jens
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Same here 

Code: Alles auswählen
Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 22
06.04. 13:22:02 |---------------- Start kostal_meter.php --------------------
06.04. 13:22:02 o -Hardware Version: 4B
06.04. 13:22:02 XX -Kein Kontakt zum Wechselrichter 192.168.178.52 Port: 1502
06.04. 13:22:02 XX -Exit....
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2180
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Installationsanleitung der Multi-Regler-Version.
Gib einmal auf der Console folgendes ein:
nmap -p 1502 192.x.x.x
Dann kannst Du prüfen ob MODBUS eingeschaltet ist.
Oder ist im Smart Meter eventuell ein anderer PORT eingetragen? 502?
nmap -p 1502 192.x.x.x
Dann kannst Du prüfen ob MODBUS eingeschaltet ist.
Oder ist im Smart Meter eventuell ein anderer PORT eingetragen? 502?
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]