In den modernen Routern, die mDNS verstehen, kann der Raspberry mit "solaranzeige.local" aufgerufen werden, obwohl er immer eine andere IP Adresse hat. Das geht aber nur, solange es im lokalen Netz nur ein Raspberry mit installierter Solaranzeige gibt.
Das heißt mit "http://solaranzeige.local:3000" sollte sich Grafana melden, auch wenn dem Raspberry eine andere IP Adresse zugeordnet wurde. Kann der Router kein mDNS dann muss man anstatt "solaranzeige.local" die IP Adresse eintragen. Funktioniert auf dem Dasboard z.B. die Steuerung nicht, dann bitte zuesrt sich als ADMIN bei Grafana einloggen. Benutzer: admin Kennwort: solaranzeige
Dann bei Steuerung auf EDIT gehen
und hier in allen Zeilen "solaranzeige.local" mit der IP Adresse es Raspberry austauschen.
Danach nicht vergessen das Dashboard zu speichern! Oben auf die Diskette drücken.
Der Aufruf muss dann anstatt http://solaranzeige.local/ http://xxx.xxx.xxx.xx/ heißen.
Ob der Router mDNS versteht, kann man testen, indem man im lokalen Netz in irgend einem Browser "http://solaranzeige.local:3000" eingibt. Wird Grafana angezeigt kann es der Ruter. Wenn nicht dann "http://<IP Adresse>:3000" aufrufen. <IP Adresse> muss die gültige IP des Raspberry sein. Die bekommt man heraus, wenn man auf der Raspberry Console "ifconfig" aufruft.
solaranzeige.local vs. IP Adresse => Steuerung auf Dashboard geht nicht.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1855
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
solaranzeige.local vs. IP Adresse => Steuerung auf Dashboard geht nicht.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]