MQTT Protokoll
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1981
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
MQTT Protokoll
Ab der Version 4.3.0 kann die Solaranzeige die ausgelesenen Daten zusätzlich über ein MQTT Protokoll an einen MQTT Broker senden. So können die Daten einfach, auch außerhalb des lokalen Netzwerkes, weiterverarbeitet und zur Steuerung der gesamten Solaranlage genutzt werden. Viele SmartHome Zentralen können das MQTT Protokoll lesen.
Damit Sie sehen können, wie so etwas funktioniert, sendet unsere Demo Anlage auf Mallorca ab sofort die Daten minütlich an den Test MQTT Broker "broker.hivemq.com" Wie die Daten dort ankommen können Sie mit diesem Link sehen:
http://www.hivemq.com/demos/websocket-client/
Dieser WEB Test Client kann die Daten sichtbar machen. Bitte genau so vorgehen:
Die vorgegebenen Werte so belassen und nur "Connect" drücken
Auf "Add New Topic Subscription" drücken
Bitte "solaranzeige/box1/#" eingeben und Subscribe drücken
Jede Minute kommen die aktuellen Daten an und können verarbeitet werden. Bitte 1 Minute warten, bis die Daten kommen.
Für alle "Windows Fans" gibt es den Windows MQTT Client "https://mqttfx.jensd.de/" Den kann man zur Demo auch benutzen. Man muss nur den Broker "broker.hivemq.com" angeben und ein Subscribe auf die Topics "/solaranzeige/box1/#" machen.
Es handelt sich hier um eine Demo ohne "Sicherungsmaßnahmen"! Für alle, die sich näher mit der Steuerung von Solaranlagen befassen ist das MQTT Protokoll sehr wertvoll. Man sollte sich damit einmal beschäftigen.
Damit Sie sehen können, wie so etwas funktioniert, sendet unsere Demo Anlage auf Mallorca ab sofort die Daten minütlich an den Test MQTT Broker "broker.hivemq.com" Wie die Daten dort ankommen können Sie mit diesem Link sehen:
http://www.hivemq.com/demos/websocket-client/
Dieser WEB Test Client kann die Daten sichtbar machen. Bitte genau so vorgehen:
Die vorgegebenen Werte so belassen und nur "Connect" drücken
Auf "Add New Topic Subscription" drücken
Bitte "solaranzeige/box1/#" eingeben und Subscribe drücken
Jede Minute kommen die aktuellen Daten an und können verarbeitet werden. Bitte 1 Minute warten, bis die Daten kommen.
Für alle "Windows Fans" gibt es den Windows MQTT Client "https://mqttfx.jensd.de/" Den kann man zur Demo auch benutzen. Man muss nur den Broker "broker.hivemq.com" angeben und ein Subscribe auf die Topics "/solaranzeige/box1/#" machen.
Es handelt sich hier um eine Demo ohne "Sicherungsmaßnahmen"! Für alle, die sich näher mit der Steuerung von Solaranlagen befassen ist das MQTT Protokoll sehr wertvoll. Man sollte sich damit einmal beschäftigen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: MQTT Protokoll
Wenn man MQTT arbeiten gibt es auch noch ein kleines nützliches Tool das sich MQTTfx nennt. Mit dem werden einem auch die Topic schön angezeigt und kann sie dann super zum weiter Verarbeiten verwenden. https://mqttfx.jensd.de/
Lg. Mario
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 15. Okt 2018, 22:46
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1981
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MQTT Protokoll
Fast alle Smart Home Zentralen können das Protokoll verstehen und viele WLAN Schalter. Es wurde von der IBM entwickelt und breitet sich im Moment aus. Google mal nach "mqtt".
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: MQTT Protokoll
Ich habe hier z.B einen AEconversion PLC und mit einem SonoffPow den ich als Energie Anzeige laufen lasse. Das ganze läuft dann über einen MQTT Server und wird mir dann in einem Dashboard angezeigt. Man kann sich auch die Daten auch in einem Grafana anzeigen lassen.
Lg. Mario
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1981
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MQTT Protokoll
Die Version 4.3.1 wird auch den umgekehrten MQTT Weg integriert haben. Man kann dann von jedem MQTT Client zum einen Befehle an die Wechselrichter / Laderegler / BMS schicken können, wenn diese Geräte dafür vorgesehen sind und zum Anderen kann man Daten in die lokale Influx Datenbank speichern. damit kann man z.B. Schaltzustände im Dashboard sichtbar machen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1981
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MQTT Protokoll
Dass die Daten per MQTT Protokoll an einen Broker gesendet werden, JA.
Dass Daten vom Client an die Influx Datenbank gesendet werden können auch, JA
Nur dass man Befehle an den AEConversion schicken kann, bis jetzt nicht. Das muss ich noch programmieren. Wäre aber kein Problem. Es muss aber ein Gerät mit RS485 Anschluß sein.
Welche Steuerbefehle benötigst Du denn?
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: MQTT Protokoll
Ich zitiere mich mal von einem anderen Beitrag
"Ich bin gerade über dieses Command Line Tool gestolpert mit dem die Maximalleistung des AEconversion Wechselrichters gesteuert werden kann.
https://github.com/dreadnought/energy-s ... controller"
Da sollte eigentlich alles drinstehen um die Ausgangsleistung des WR fernzuregeln.
"Ich bin gerade über dieses Command Line Tool gestolpert mit dem die Maximalleistung des AEconversion Wechselrichters gesteuert werden kann.
https://github.com/dreadnought/energy-s ... controller"
Da sollte eigentlich alles drinstehen um die Ausgangsleistung des WR fernzuregeln.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1981
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MQTT Protokoll
Den AEconversion zu steuern ist in der Solaranzeige schon integriert. Die Frage war, welche Befehle du genau benötigst. Diese müsste ich dann noch einbauen. Wie du schreibst, möchtest du die Ausgangsleistung regeln. Bitte melde dich einmal per eMail.: support@solaranzeige.de
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]