Die ersten positiven Meldungen habe ich schon. Es wurde bemängelt, dass die Topics nicht alle kleingeschrieben waren. Das habe ich jeztt geändert. Falls das bei euch noch nicht der Fall ist, dann auf Command Ebene "update" eingeben. Danach sollten alle Topics klein geschrieben sein.
Weitere Erfahrungen und Anregungen sind gerne willkommen. Mit MQTT kennen sich Viele inkl. mir noch nicht so gut aus. Wir lernen gemeinsam.
Hallo zusammen,
tolles Projekt! Habe die 4.3 installiert und läuft seitdem ohne Probleme. Alle Werte von meinem Solarladeregler lass ich nun (Danke Ulrich!) per mqtt an meinen ioBroker schicken. An dem ioBroker ist per Modbus eine SPS angeschlossen. So kann ich nun problemlos Daten in meiner SPS weiterverarbeiten (noch in der Umsetzung) Sobald ich meinen PIP wieder aus der Reperatur zurückbekomme kann ich da weitermachen.
Nochmal vielen Dank an Ulrich !!!
LG
32 Eco Delta 310 Wp mono black, - Fronius Symo GEN24 8.0 Plus Hybrid Wechselrichter, - Fronius Smart Meter , 63A-3ph neue Version, BYD Batterie-Box HVS10.2 Batteriespeicher (LiFePO4)
Habe hier auch Solaranzeige v 4.3 installiert und bin gerade auf der Konsole und suche wo die Topics abgelegt sind. Im Mosquitto Ordner sind nur die Config drin. Wo finde ich den Rest davon. Möchte die Topics von meinem SonoffPow eintragen das ich von da dann die Daten empfangen kann und und in Solaranzeige anzeigen lassen.
Im SonoffPOW schauen die Topics folgendermaßen aus
## Topics to subscribe to
# topics = [
# "/Home/Energie/Solar/tele/SENSOR/ENERGIE/Total"
# "/Home/Energie/Solar/tele/SENSOR/ENERGIE/Today"
# "/Home/Energie/Solar/tele/SENSOR/ENERGIE/Yesterday"
# "/Home/Energie/Solar/tele/SENSOR/ENERGIE/Power"
# "/Home/Energie/Solar/tele/SENSOR/ENERGIE/Current"
Eines hätte ich auch noch wäre es möglich das man auch noch "telegraf" mit aufnehmen könnte? Nachinstallieren kann man es sonst ganz einfach über die Konsole mit folgenden Befehl
Eine "Rückantwort" vom MQTT-Broker ist noch nicht möglich. Das muss erst noch implementiert werden.
Angedacht ist, dass man über das MQTT Protokoll später die Geräte steuern und auch Daten im Grafana anzeigen kann.
Das kommt aber noch... nur Geduld.
Telegraf wird nicht unterstützt. Die Solaranzeige benutzt Pushover.
Das muss man dann schon selber installieren.
Hallo Ulrich, ich bin auch neu in hier im forum und durch Mafe68 auf dich aufmerksam geworden, ich habe einen Tracer mit 40 ampere, also den großen, und auch die 4.3 mit MQtt da ich es über iobroker auswerten möchte, ist ein tolles projekt, was mir aber jetzt aufgefallen ist, das die Leistung anscheinend falsch sakliert ist, bzw. kann man das wo einstellen? im Iobroker sowie in deiner Web ansicht, bekomme ich ma was um die 500 watt angezeigt, ich habe 4 x 290 Watt Panels die in der spitze um die 1100 Watt machen, wenn ich Solarspannung sowie Solarstrom sehe und die dann nach
P=UxI rechne komme ich auf die leistung nur wird diese nicht so im graph und iobroker angezeigt, woran kann es liegen?
MFG
Sascha
Ich schau mir die Software einmal an. Ich glaube aber, dass nicht jeder das Produkt nutzen wird. Ich möchte das Image nicht
unnötig aufblähen. Wer Telegraf benötigt kann es sich ja installieren.
Hallo Ulrich, ich bin auch neu in hier im forum und durch Mafe68 auf dich aufmerksam geworden, ich habe einen Tracer mit 40 ampere, also den großen, und auch die 4.3 mit MQtt da ich es über iobroker auswerten möchte, ist ein tolles projekt, was mir aber jetzt aufgefallen ist, das die Leistung anscheinend falsch sakliert ist, bzw. kann man das wo einstellen? im Iobroker sowie in deiner Web ansicht, bekomme ich ma was um die 500 watt angezeigt, ich habe 4 x 290 Watt Panels die in der spitze um die 1100 Watt machen, wenn ich Solarspannung sowie Solarstrom sehe und die dann nach
P=UxI rechne komme ich auf die leistung nur wird diese nicht so im graph und iobroker angezeigt, woran kann es liegen?
MFG
Sascha
Hallo Sascha,
ich habe Dir ein Update einer Datei per eMail geschickt. Prüfe doch bitte einmal, ob der Fehler damit verschwunden ist.
Habe jetzt ein Lösung gefunden wie ich mein Daten vom SonoffPOW in Solaranzeige anzeigen lassen kann. Grund ist der Weg da ich einen AEconversion habe ohne RS485 Schnittstelle sondern die PLC Version. Als Energiemesser verwende ich einem SonoffPOW der zwischen dem WR und dem Hausstromnetz hängt. Der erzeuge Strom von der PV läuft über den SonoffPOW mit Tasmota Firmware und MQTT und die Daten werden in InfuxDB gespeichert und dann per Grafana angezeigt. Da meine Haussteuerung auf MQTT mit Node Red basiert lasse ich die Daten auch über Node Red laufen.
Wenn Interesse besteht werde ich mal einen genauere Anleitung dazu machen.
Es würde auch noch einen zweiten Weg geben wenn man es über Telegraf machen möchte und dort die Topics einträgt und die Daten dann Influxdb speichert und wieder weiter gibt an Solaranzeige.
Habe jetzt ein Lösung gefunden wie ich mein Daten vom SonoffPOW in Solaranzeige anzeigen lassen kann. Grund ist der Weg da ich einen AEconversion habe ohne RS485 Schnittstelle sondern die PLC Version. Als Energiemesser verwende ich einem SonoffPOW der zwischen dem WR und dem Hausstromnetz hängt. Der erzeuge Strom von der PV läuft über den SonoffPOW mit Tasmota Firmware und MQTT und die Daten werden in InfuxDB gespeichert und dann per Grafana angezeigt. Da meine Haussteuerung auf MQTT mit Node Red basiert lasse ich die Daten auch über Node Red laufen.
Wenn Interesse besteht werde ich mal einen genauere Anleitung dazu machen.
Es würde auch noch einen zweiten Weg geben wenn man es über Telegraf machen möchte und dort die Topics einträgt und die Daten dann Influxdb speichert und wieder weiter gibt an Solaranzeige.
Daraus entnehme ich, dass wir eigentlich nur einen Script benötigen, der ständig den Broker auf vorgegebene Topics abfragt und die Daten in die Influx Datenbank auf dem Raspberry schreibt. Dazu überlege ich mir noch etwas.