Guerilla-Photovoltaik Balkonanlage mit HomeMatic
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4038
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Guerilla-Photovoltaik Balkonanlage mit HomeMatic
SUPER realisiert! Hut ab!
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Guerilla-Photovoltaik Balkonanlage mit HomeMatic
Hallo v13ra,
Das sieht ja super aus.
PV Module und Laderegler Victron Energy Laderegler MPPT 12 V, 24 V, 48V 60A hab ich schon.
Akku wird auch gerade gebaut.
Ich hätte da noch zwei Fragen.
Ich hab einen INV500-90 RS485 gefunden.
Welchen RS485 adapter verwendest du für den Wechselrichter?
Wäre es auch möglich den INV500-90 über das RS485 homematic wired lan gateway auszulesen / verbinden?
https://www.eq-3.de/produkte/homematic/ ... teway.html
Wie bzw. was muss man ändern um den Wechselrichter direkt an einer Batterie zu betreiben?
Danke und einen schönen Sonntag noch.
Fruewhi
Das sieht ja super aus.
PV Module und Laderegler Victron Energy Laderegler MPPT 12 V, 24 V, 48V 60A hab ich schon.
Akku wird auch gerade gebaut.
Ich hätte da noch zwei Fragen.
Ich hab einen INV500-90 RS485 gefunden.
Welchen RS485 adapter verwendest du für den Wechselrichter?
Wäre es auch möglich den INV500-90 über das RS485 homematic wired lan gateway auszulesen / verbinden?
https://www.eq-3.de/produkte/homematic/ ... teway.html
Wie bzw. was muss man ändern um den Wechselrichter direkt an einer Batterie zu betreiben?
Danke und einen schönen Sonntag noch.
Fruewhi
Re: Guerilla-Photovoltaik Balkonanlage mit HomeMatic
Hallo Fruehwi,
Ich verwende den Adapter, der hier auch irgendwo in einer Anleitung verwendet wurde.
download/Bauanleitung_AEconversion.pdf
https://solaranzeige.de/wordpress/?page_id=114
Ich habe diesen hier bestellt: https://stromzähler.eu/datenlogger-und- ... nkonverter
Ob es auch mit dem Homematic-Gateway geht weiß ich nicht. Keine Ahnung, wie die Kommunikation mit dem Gateway funktioniert, eventuell ein spezielles Protokoll zwischen der Homematic-Zentrale und dem Gateway, bzw. welche Möglichkeiten man hat RS485 Befehle zu senden.
Aber von der Idee her nicht schlecht! Eventuell hat hier jemand das Gateway und weiteres Infos dazu?
Zum Betreiben des Wechselrichters an der Batterie verwende ich einfach den Befehl (B223.0), der hier im Forum angegeben wurde.
Danke nochmal an Ulrich für die Infos!
Um die Leistung zu steuern verwende ich den Befehl (LXXX), z.B. für 35% -> L035. Dabei bezieht sich die Prozentangabe auf die Maximale AC-Leistung des Wechselrichters. (siehe Datenblatt)
Wichtig ist, dass die Befehle innerhalb von 5min erneut an den Wechselrichter geschickt wird, sonst schaltet dieser zurück in den normalen MPPT-Modus und 100% Einspeisung.
Ich verwende den Adapter, der hier auch irgendwo in einer Anleitung verwendet wurde.
download/Bauanleitung_AEconversion.pdf
https://solaranzeige.de/wordpress/?page_id=114
Ich habe diesen hier bestellt: https://stromzähler.eu/datenlogger-und- ... nkonverter
Ob es auch mit dem Homematic-Gateway geht weiß ich nicht. Keine Ahnung, wie die Kommunikation mit dem Gateway funktioniert, eventuell ein spezielles Protokoll zwischen der Homematic-Zentrale und dem Gateway, bzw. welche Möglichkeiten man hat RS485 Befehle zu senden.
Aber von der Idee her nicht schlecht! Eventuell hat hier jemand das Gateway und weiteres Infos dazu?
Zum Betreiben des Wechselrichters an der Batterie verwende ich einfach den Befehl (B223.0), der hier im Forum angegeben wurde.
Danke nochmal an Ulrich für die Infos!
Um die Leistung zu steuern verwende ich den Befehl (LXXX), z.B. für 35% -> L035. Dabei bezieht sich die Prozentangabe auf die Maximale AC-Leistung des Wechselrichters. (siehe Datenblatt)
Wichtig ist, dass die Befehle innerhalb von 5min erneut an den Wechselrichter geschickt wird, sonst schaltet dieser zurück in den normalen MPPT-Modus und 100% Einspeisung.
Re: Guerilla-Photovoltaik Balkonanlage mit HomeMatic
Hallo,
kurze Anmerkung ...
Der Victron Laderegler MPPT 100/20 hat einen Lastausgang bis 20A.
Dort kann man auch die Abschaltspannung für den Lastausgang eintragen, somit wird die Batterie vor Tiefentladung geschützt.
Somit könnte man sich das Abschaltrelais sparen.
Andreas
kurze Anmerkung ...
Der Victron Laderegler MPPT 100/20 hat einen Lastausgang bis 20A.
Dort kann man auch die Abschaltspannung für den Lastausgang eintragen, somit wird die Batterie vor Tiefentladung geschützt.
Somit könnte man sich das Abschaltrelais sparen.
Andreas