Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5184
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Wer ein solches Projekt mit handelsüblichen Teilen plant, was man ohne Probleme nachbauen kann, biete ich an, die Steuerung im Rahmen der Solaranzeige zu programmieren und sie zu begleiten, bis sie einwandfrei läuft.
Bitte per eMail melden. support@ ....
( Nulleinspeisung )
Bitte per eMail melden. support@ ....
( Nulleinspeisung )
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Moin Ullrich,
Gute Idee mit dem Support. Welche Teile sind notwendig? Ich habe bei mir ein Balkonkraftwerk und einen volkszähler laufen. Können wir daraus ebenfalls eine nulleinspeisung bauen?
Gute Idee mit dem Support. Welche Teile sind notwendig? Ich habe bei mir ein Balkonkraftwerk und einen volkszähler laufen. Können wir daraus ebenfalls eine nulleinspeisung bauen?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5184
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Hallo Herrx,
da hast du etwas falsch verstanden. Ich möchte dir nicht ein Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung planen, sondern wenn du einen genauen Plan hast, würde ich die fehlende Steuerung programmieren. Es muss also mit Teilen erstellt werden, die von der Solaranzeige unterstützt werden. Z.B. mit der Pylontech Batterie US2000C und einem Laderegler BlueSolar von Victron usw. Also alles handelsübliche Ware, die von der Solaranzeige ausgelesen werden kann.
da hast du etwas falsch verstanden. Ich möchte dir nicht ein Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung planen, sondern wenn du einen genauen Plan hast, würde ich die fehlende Steuerung programmieren. Es muss also mit Teilen erstellt werden, die von der Solaranzeige unterstützt werden. Z.B. mit der Pylontech Batterie US2000C und einem Laderegler BlueSolar von Victron usw. Also alles handelsübliche Ware, die von der Solaranzeige ausgelesen werden kann.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Hallo Ulrich,
eine wie von Dir beschriebene Anlage habe ich bereits gebaut und in Betrieb, die Einspeisesteuerung übernimmt hierbei gegenwärtig allerdings ein Wemos D1 mini geflasht mit KlausLis Soyosoure-Controller. Diesen weg bin ich gegangen, da als WR 2 Soyosource GTN-1200 eingesetzt werden, welche bislang von der Solaranzeige nicht unterstützt werden. Es gab zwar diesbezüglich mal eine Anfrage im Forum, da scheinbar kein großes Interesse bestand, habe ich eben diesen Workaround genommen.
Eckddaten:
- 8x JAM54S30-410/MR -> 3,28 kWp
- EPEVER Tracer 8420AN Laderegler
- 16x EVE LF280K-Zellen an JK BD6A24S8P
- 2x Soyosource GTN-1200 gesteuert über Wemos D1 mini
- Verbrauchsdaten kommen über MQTT von einem Shelly 3EM
Funktioniert in dieser Konfiguration seit 8 Monaten tadellos, qua sparsamen Lebensstils bin ich seitdem, von Großverbrauchern abgesehen, autark.
An sich wäre ich an deinem Vorschlag sehr interessiert, da ich dann die Daten der Soyosource ebenfalls in der InfluxDB haben könnte und endlich Auswertungen bzgl. Systemverlusten fahren könnte. Andererseits ist mir klar, dass die Soyosource GTN-1200 ein gewisses Nischendasein fristen und Deine Motivation, ein selten genutztes Gerät zu implementieren, vermutlich gering sein dürfte.
Falls die Sache wider Erwarten doch interessant sein sollte, lass es mich wissen.
Grüße!
Manuel
eine wie von Dir beschriebene Anlage habe ich bereits gebaut und in Betrieb, die Einspeisesteuerung übernimmt hierbei gegenwärtig allerdings ein Wemos D1 mini geflasht mit KlausLis Soyosoure-Controller. Diesen weg bin ich gegangen, da als WR 2 Soyosource GTN-1200 eingesetzt werden, welche bislang von der Solaranzeige nicht unterstützt werden. Es gab zwar diesbezüglich mal eine Anfrage im Forum, da scheinbar kein großes Interesse bestand, habe ich eben diesen Workaround genommen.
Eckddaten:
- 8x JAM54S30-410/MR -> 3,28 kWp
- EPEVER Tracer 8420AN Laderegler
- 16x EVE LF280K-Zellen an JK BD6A24S8P
- 2x Soyosource GTN-1200 gesteuert über Wemos D1 mini
- Verbrauchsdaten kommen über MQTT von einem Shelly 3EM
Funktioniert in dieser Konfiguration seit 8 Monaten tadellos, qua sparsamen Lebensstils bin ich seitdem, von Großverbrauchern abgesehen, autark.
An sich wäre ich an deinem Vorschlag sehr interessiert, da ich dann die Daten der Soyosource ebenfalls in der InfluxDB haben könnte und endlich Auswertungen bzgl. Systemverlusten fahren könnte. Andererseits ist mir klar, dass die Soyosource GTN-1200 ein gewisses Nischendasein fristen und Deine Motivation, ein selten genutztes Gerät zu implementieren, vermutlich gering sein dürfte.
Falls die Sache wider Erwarten doch interessant sein sollte, lass es mich wissen.
Grüße!
Manuel
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5184
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Hast du den die Protokollbeschreibung des Wechselrichters? Welche Schnittstelle hat das Gerät?x1wx00th4 hat geschrieben: ↑Sa 19. Aug 2023, 09:05Hallo Ulrich,
eine wie von Dir beschriebene Anlage habe ich bereits gebaut und in Betrieb, die Einspeisesteuerung übernimmt hierbei gegenwärtig allerdings ein Wemos D1 mini geflasht mit KlausLis Soyosoure-Controller. Diesen weg bin ich gegangen, da als WR 2 Soyosource GTN-1200 eingesetzt werden, welche bislang von der Solaranzeige nicht unterstützt werden. Es gab zwar diesbezüglich mal eine Anfrage im Forum, da scheinbar kein großes Interesse bestand, habe ich eben diesen Workaround genommen.
Eckddaten:
- 8x JAM54S30-410/MR -> 3,28 kWp
- EPEVER Tracer 8420AN Laderegler
- 16x EVE LF280K-Zellen an JK BD6A24S8P
- 2x Soyosource GTN-1200 gesteuert über Wemos D1 mini
- Verbrauchsdaten kommen über MQTT von einem Shelly 3EM
Funktioniert in dieser Konfiguration seit 8 Monaten tadellos, qua sparsamen Lebensstils bin ich seitdem, von Großverbrauchern abgesehen, autark.
An sich wäre ich an deinem Vorschlag sehr interessiert, da ich dann die Daten der Soyosource ebenfalls in der InfluxDB haben könnte und endlich Auswertungen bzgl. Systemverlusten fahren könnte. Andererseits ist mir klar, dass die Soyosource GTN-1200 ein gewisses Nischendasein fristen und Deine Motivation, ein selten genutztes Gerät zu implementieren, vermutlich gering sein dürfte.
Falls die Sache wider Erwarten doch interessant sein sollte, lass es mich wissen.
Grüße!
Manuel
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Die Kommunikation mit den WR erfolgt über eine RS485-Schnittstelle, das Protokoll ist tatsächlich der Hahnenfuß an der Geschichte. Der Hersteller gibt sich hier ausgesprochen zugeknöpft. Ich könnte diesbezüglich lediglich ein paar GitHub-Projekte finden, bin allerdings nicht fit genug in der Materie um einschätzen zu können, ob damit etwas anzufangen ist.
https://github.com/syssi/esphome-soyoso ... verter.cpp
https://github.com/ChrisHomewood/MQTT_t ... ikit32.ino
https://github.com/syssi/esphome-soyoso ... verter.cpp
https://github.com/ChrisHomewood/MQTT_t ... ikit32.ino
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5184
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Leider benötige ich die originale Protokollbeschreibung des Herstellers. Sonst wird das nichts. Alles Andere ist für mich zu viel Aufwand. Kannst du denn erkennen, wer der wirkliche Hersteller in China ist? Kannst du dort einmal anfragen?
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Die gibt es leider nicht, bei entsprechenden Anfragen stellt sich der Hersteller tot, das haben die Amis bereits herausgefunden. Ohne Reverse Engineering des Codes, den bereits andere zusammengekloppt haben, wird es also wohl leider nichts.
Ich denke über einen Wechsel zu einem potentiell langlebigeren Victron-Wechselrichter nach, sollte das demnächst passieren und sich bis dahin niemand anderes gefunden haben, werde ich schreien.
Gruß!
Ich denke über einen Wechsel zu einem potentiell langlebigeren Victron-Wechselrichter nach, sollte das demnächst passieren und sich bis dahin niemand anderes gefunden haben, werde ich schreien.
Gruß!
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
Ich habe bereits ein BKW mit Akku in Betrieb, aktuell jedoch nur mit einer festen Einspeisung, da eine Regelung noch nicht implementiert ist. I
Aufbau:
2 x 365Wp Solarmodule (+2 zusätzliche vorhandene Module)
Victron Smartsolar 150/45 mit VE.direct kabel
16x105 AH LiFePo
JK BMS Bluetooth (seriell defekt)
DPM8616 RS485
On Grid WR 600W (dieser wird durch den vorhandenen Envertec EVT560 ausgetauscht werden)
Raspi 3B+
Energiemessung PZEM004t mit Wemos D1 WLAN Modul
Ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Regelung für eine Nulleinspeisung, eventuell wäre Solaranzeige eine Möglichkeit?
Andreas
Aufbau:
2 x 365Wp Solarmodule (+2 zusätzliche vorhandene Module)
Victron Smartsolar 150/45 mit VE.direct kabel
16x105 AH LiFePo
JK BMS Bluetooth (seriell defekt)
DPM8616 RS485
On Grid WR 600W (dieser wird durch den vorhandenen Envertec EVT560 ausgetauscht werden)
Raspi 3B+
Energiemessung PZEM004t mit Wemos D1 WLAN Modul
Ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Regelung für eine Nulleinspeisung, eventuell wäre Solaranzeige eine Möglichkeit?
Andreas
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Wer plant ein Balkonkraftwerk mit Batterie selber zu bauen? ( Nulleinspeisung )
hmmm, nun sind bald 800W (0,8kVA export) offiziell als BKW erlaubt...selbst bei 600W und deiner erklärten Modulleistung...ich checks nich..andi_pad hat geschrieben: ↑Sa 2. Sep 2023, 22:35Ich habe bereits ein BKW mit Akku in Betrieb, aktuell jedoch nur mit einer festen Einspeisung, da eine Regelung noch nicht implementiert ist. I
ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Regelung für eine Nulleinspeisung, eventuell wäre Solaranzeige eine Möglichkeit?
was zum Henker bewegt euch, für teilweise viel Geld (zum Fenster) eine NULLeinspeisung zu realisieren, wenn (hab 7 BKW zu verantworten) dat Sch.. Teil doch für Umme an die Zähler darf..??!
Ist da die Verdrahtung zwischen Dachständer und Zählerschrank noch vom "Stubbsbärtigen" himself verdrahtet worden,sprich aus dem vorletzten Jahrhundert???
Bei deiner Modulleistung versteh ich die Beweggründe für Zero Export echt nich, bitte klär mich auf , was das bringt...weil logisch kost/verbrennt das nur Geld, aber null Vorteil
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh