Einbinden Kostal KSEM
Moderator: Ulrich
Re: Einbinden Kostal KSEM
KOSTAL hat seit kurzem die Software Version 2.0 für das KSEM heraus gebracht. Diese Version hat den Vorteil, dass wenn mehrere Plenticore im Schwarm betrieben werden, nun die kumulierten Werte für Verbrauch und Gesamt-PV-Leistung auf einem Dashboard in der KSEM ausgegeben werden. Und diese Werte kennt nur das KSEM.
Es wäre natürlich hilfreich wenn diese Werte auch in der Solaranzeige verarbeitet werden. Kennt jemand die neuen Modbus-Register für die neue KSEM-Version? Dann könnte man diese ja dem KSEM-Dashboard hinzufügen.
Es wäre natürlich hilfreich wenn diese Werte auch in der Solaranzeige verarbeitet werden. Kennt jemand die neuen Modbus-Register für die neue KSEM-Version? Dann könnte man diese ja dem KSEM-Dashboard hinzufügen.
Re: Einbinden Kostal KSEM
Hallo,
ich bekomme es leider nicht gebacken, aus einer funktionierenden Single-Regler Konfiguration eine Multi-Regler zu machen.
Habe 2x Plenticore (+KSEM), jeden Plenticore einzeln kann ich einrichten und auslesen.
Doch wenn ich die 2. config und die 2. Datenbank in influx anlege werden einfach keine Daten in die "solaranzeige2"-Datenbank geschrieben
(show Measurements gibt mir keine Antwort, auch wenn ich in influx die richtige Datenbank auswähle).
Somit bekomme ich auch in Grafana die 2. InfluxDB nicht zum Laufen.
Die WR (+KSEM) hängen beide im LAN, die Anlage funktioniert ja auch.
Ich habe laut Anleitung die user.config.php in 1.user.config.php kopiert,
die user.config.neu.php kopiert (2.user.config.php) und konfiguriert.
Habe auch versucht die 1.user.config.php zu kopieren (2.user.config.php) und einzurichten.
Datenbank angelegt, in der config richtig eingetragen (ip-Adresse geändert).
Bei &USBDevice = "Ethernet" eingetragen.
Muss $USBRegler = leer bleiben? ""
Vielleicht kann mir jemand seine funktionierende "2.user.config.php" zukommen lassen,
damit ich vergleichen kann, ob was an meinen Einstellungen nicht stimmt.
Checkt die InfluxDB das 2. config-File tatsächlich und schreibt sofort in die Datenbank?
In der log-Datei sehe ich immer nur, dass der erste WR Daten in die "solaranzeige" schreibt...
Gibt´s sonst noch Tipps, was ich falsch gemacht haben könnte?
Vielen Dank!
Andreas
ich bekomme es leider nicht gebacken, aus einer funktionierenden Single-Regler Konfiguration eine Multi-Regler zu machen.
Habe 2x Plenticore (+KSEM), jeden Plenticore einzeln kann ich einrichten und auslesen.
Doch wenn ich die 2. config und die 2. Datenbank in influx anlege werden einfach keine Daten in die "solaranzeige2"-Datenbank geschrieben
(show Measurements gibt mir keine Antwort, auch wenn ich in influx die richtige Datenbank auswähle).
Somit bekomme ich auch in Grafana die 2. InfluxDB nicht zum Laufen.
Die WR (+KSEM) hängen beide im LAN, die Anlage funktioniert ja auch.
Ich habe laut Anleitung die user.config.php in 1.user.config.php kopiert,
die user.config.neu.php kopiert (2.user.config.php) und konfiguriert.
Habe auch versucht die 1.user.config.php zu kopieren (2.user.config.php) und einzurichten.
Datenbank angelegt, in der config richtig eingetragen (ip-Adresse geändert).
Bei &USBDevice = "Ethernet" eingetragen.
Muss $USBRegler = leer bleiben? ""
Vielleicht kann mir jemand seine funktionierende "2.user.config.php" zukommen lassen,
damit ich vergleichen kann, ob was an meinen Einstellungen nicht stimmt.
Checkt die InfluxDB das 2. config-File tatsächlich und schreibt sofort in die Datenbank?
In der log-Datei sehe ich immer nur, dass der erste WR Daten in die "solaranzeige" schreibt...
Gibt´s sonst noch Tipps, was ich falsch gemacht haben könnte?
Vielen Dank!
Andreas
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 202 Mal
Re: Einbinden Kostal KSEM
Hast Du auch die crontab angepasst?
Ab Punkt 13 bei download/Multi-Regler-Version.pdf
Ab Punkt 13 bei download/Multi-Regler-Version.pdf
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Re: Einbinden Kostal KSEM
Muss ich das, wenn alle Geräte im LAN hängen? Lt. Anleitung "weiter mit Punkt 15"...
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 202 Mal
Re: Einbinden Kostal KSEM
Ja musst Du, da sonst das System nicht weiß, dass Du jetzt eine Multi-Regler-Version hast.
Das muss Ulrich noch in der Anleitung ändern.
Das muss Ulrich noch in der Anleitung ändern.
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Re: Einbinden Kostal KSEM
Danke TeamO, das war das Problem.
Danke auch an Ulrich, der mir Remote-Support angeboten hat - super Service!
Jetzt muss ich nur noch ein vernünftiges Dashboard für meine Anlage zusammenstöpseln.
Oder gibt es vielleicht jemanden, der eine Anlage mit 2x Plenticore und einem KSEM am laufen hat
und sich ein Dashboard erstellt hat?
Danke nochmal an allen Beteiligten für die Hilfe.
Andreas
Danke auch an Ulrich, der mir Remote-Support angeboten hat - super Service!
Jetzt muss ich nur noch ein vernünftiges Dashboard für meine Anlage zusammenstöpseln.
Oder gibt es vielleicht jemanden, der eine Anlage mit 2x Plenticore und einem KSEM am laufen hat
und sich ein Dashboard erstellt hat?
Danke nochmal an allen Beteiligten für die Hilfe.
Andreas
Re: Einbinden Kostal KSEM
Hallo, bei meiner Anlage sind die Wechselrichter nicht über RS485 mit dem KSEM verbunden.goldfield hat geschrieben: ↑Di 13. Sep 2022, 09:58Mein Sachstand: Der KSEM liefert keine Daten, die dein Plenticore nicht auch hätte, denn der besorgt sie sich via RS485 beim KSEM. ... Sämtliche Daten, die irgendwie mit Strom zu tun haben, findest du dann in den Modbus-Registern des Plenticore.
Ergo: Es ist unnötig, den KSEM separat in die Solaranzeige einzubinden.
Beide Plenticores und der KSEM hängen "nur" im LAN.
Woher soll ich den korrekten Hausverbrauch erhalten, außer vom KSEM?
Dort wird er, wie schon geschrieben, mit der Firmware 2.0. ja korrekt angezeigt.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 22:06
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einbinden Kostal KSEM
Moin,
In dem du die AC Leistung beider WR adierst.
Davon die Einspeisung abzieht …dann erhältst du den Hausverbrauch
In der neuen KSEM Software wird dieser zwar angezeigt, aber nicht per Modbus ausgegeben
In dem du die AC Leistung beider WR adierst.
Davon die Einspeisung abzieht …dann erhältst du den Hausverbrauch
In der neuen KSEM Software wird dieser zwar angezeigt, aber nicht per Modbus ausgegeben
Cu Gerd
My Coffee is always #000000!
My Coffee is always #000000!
Re: Einbinden Kostal KSEM
Hallo Gerd,
ja Gesamtleistung der beiden WR ist klar, aber woher soll ich den Verbrauch nehmen?
Die Plenticores wissen nichts vom Hausverbrauch, nur der KSEM...
ja Gesamtleistung der beiden WR ist klar, aber woher soll ich den Verbrauch nehmen?
Die Plenticores wissen nichts vom Hausverbrauch, nur der KSEM...
Re: Einbinden Kostal KSEM
So jetzt bin ich wieder etwas weiter,
im KSEM muss bei Modbus TCP über Ethernet der Punkt TCP-Slave aktiv sein.
Jetzt habe ich Daten in "Leistung_neg" (Einspeisung), die vorher nicht vorhanden waren...
im KSEM muss bei Modbus TCP über Ethernet der Punkt TCP-Slave aktiv sein.
Jetzt habe ich Daten in "Leistung_neg" (Einspeisung), die vorher nicht vorhanden waren...