ich habe soweit das Image auf die MultiRegler Version umgestellt. Klappt auch alles, nur holt sich die Solaranzeige per MQTT keine Daten vom IR Lesekopf auf dem Tasmota läuft. Ist ein Iskra MT681 Zähler, Script ist auch soweit eingebaut.
Ich habe das Gerät Sonoof_POW_R3 genannt, da man dem Gerät ja einen Namen geben muss.
Code: Alles auswählen
//
$Regler = "23";
//
/******************************************************************************
// Raspberry Gerätenummer Raspberry Gerätenummer Raspberry Gerätenummer
// Falls mehr als ein Gerät pro Raspberry betrieben wird.
// Es ist die Reihenfolge der Geräte und taucht auch in der Nummerierung
// der x.user.config.php Dateien auf
******************************************************************************/
// GeräteID bzw. GeräteNummer Muss gleich mit der x.user.config.php sein.
// Bitte nur bei einer Multi-Regler-Version ändern. [ 1 bis 6 ]
$GeraeteNummer = "2";
//
// Bei einem Micro Wechselrichter von AEconversion oder LiCom Box von Effekta
// und anderen Geräten, die für den Zugang eine Seriennummer benötigen.
// --------------------------------------------------------------------------
// Z.B. Typ INV250-45 oder INV500-60 oder LiCom Box von Effekta
// Steht auf dem Gerät! Ist 10 stellig. Serial-No. 0607600...
// Bitte alle 10 Stellen hier eintragen.
// Bei der AX LiCom Box von Effekta sind es 14 Stellen.
// Bei den neuen AEconversion Geräten den Bootcode hier eintragen.
$Seriennummer = "0000000000"; // Regler = "5"
// Wird nur in seltenen Fällen gebraucht.
$Zugang_Kennwort = ""; // wird zur Zeit nicht benutzt
// Falls ein WLAN HF2211 serial Gateway benutzt wird true eingeben
$HF2211 = false;
//
// Nur bei PylonTech BMS US3000.. ($Regler = "41" )
// und den neuen US2000C aus dem Jahr 2019 und später
// Anzahl der vorhandenen Batteriepacks und Modell 2000 / 3000
// -------------------------------------------------------------------
$Batteriepacks = "1"; // Regler = "41"
$PylonTech = "2000"; // Regler = "41"
//
//
// Ethernet Kabelverbindung: Local Area Network (LAN)
// Alle Geräte, die über das LAN angesprochen und ausgelesen werden,
// oder ein Serial Device Server, wie z.B. der HF2211 oder der Elfin-EW11,
// dazwischen geschaltet haben, bitte hier IP und Port eintragen und
// falls erforderlich die Device ID. (Geräteadresse = WR_Adresse)
// Die Geräte Adresse wird auch manchmal bei RS485 Verbindungen benutzt.
// -------------------------------------------------------------------
// Bitte die Daten aus dem Gerät übernehmen
//
$WR_IP = "192.168.178.158"; // Keine führenden Nullen! 67.xx Ja!, 067.xx Nein!
$WR_Port = "1883";
$WR_Adresse = "1"; // Achtung Adresse als Dezimalzahl eingeben / 1 bis 256
// Maximal "256" = Hex FF
/*****************************************************************************/
Aber ich bekomme nur diese Meldung zurück.
In Grafana ist die neue DB auch mit Erfolg eingerichtet und positiv getestet.
Jetzt weiß ich nimmer weiter
