Die Software Version ist die 4.7.1
Die Kommunikation mit der Wallbox und die Regelung des Ladestroms klappen. Und das ist
schon mal genial. Vielen Dank an dieser Stelle Ulrich, für die tolle Arbeit, die du da leistest. Da muss ich fast mal wieder eine Spende abdrücken

Ich hab jetzt inzwischen die einzelnen Ladeprogramme ausprobiert und versuche die Parameter so zu optimieren, dass das Auto am Vormittag Priorität hat (man muss die Zeit nutzen, wenn das Auto an der Wallbox hängt). Daher habe ich die Parameter AbSOC und BisSOC sehr niedrig (10%) gesetzt.
Gegen Abend hingegen soll der Speicher im Keller Priorität haben. Denn was nützt es mir, wenn das Auto voll ist und ich Abends den Haushaltsstrom zukaufen muss, weil die Energie aus dem Akku in das Auto geladen wurde und die Solarleistung dann am Ende des Tages nicht mehr ausreicht, den Akku nochmal aufzuladen. Daher habe ich den Paramerer "spätester Zeitpunkt der Ladung" auf 15 Uhr gesetzt. Das scheint aber irgendwie ignoriert zu werden. Ich habe soeben das Auto nach 15 Uhr angesteckt und es wird munter geladen und mein SOC wird kleiner und kleiner (Sowohl im Batterie und PV Modus).
Im Netzmodus habe ich den Parameter max. Energie auf 10000 gesetzt. Heute Vormittag habe ich das Auto im Netzmodus aufgeladen, da keine Sonne da war. Um den Geldbeutel zu schonen wollte ich nur 10kWh reinladen. Insgesamt wurde das Auto aber mit 17kWh ganz aufgeladen. Also auch diesen Parameter scheint mein freundlicher Raspberry nicht ganz ernst zu nehmen.
Noch eine Verständnisfrage:
Im PV Modus ist der Ladevorgang ja vom SOC und der PV Leistung abhängig. Ist das eine UND oder eine ODER Verknüpfung? Sprich müssen beide Kriterien erfüllt sein oder reicht eine von beiden, damit der Ladevorgang startet ?
Im folgenden noch ein paar Screenshots dazu.
Ich freue mich über Tipps.
Viele Grüße
Simon