Überschussladen mit SMA Sunny Boy und Shelly 3EM
Moderator: Ulrich
Überschussladen mit SMA Sunny Boy und Shelly 3EM
ich fahre zur Zeit in der Multi-Regler-Version mit meinem SMA Sunny Boy und dem Shelly 3EM.
Bevor ich mir Angebote von Wallboxen hereinhole, jetzt die Frage:
Auf was muss ich meinen Installateur aufmerksam machen, das ich mit der passenden Wallbox nicht den Hausstrom anzapfe sondern erst den zur Verfügung stehenden Überschuss der PV Anlage nutzen kann ?
Brauche ich noch weitere Komponenten ?
Habe auch gerade den Artikel von Ektus gelesen, die Regelung nach dem vom Shelly 3EM gemessenen tatsächlich vorhandenem Überschuss ist möglich. (Überschussladen mit Minimum)
LG
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 22. Jul 2020, 14:02
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Überschussladen mit SMA Sunny Boy und Shelly 3EM
Die Wallbox muß von der Solaranzeige unterstützt sein.
In der INI wird der Hausverbrauch auf Null gesetzt und in der wall_math wird der Saldo vom Shelly ausgelesen (NICHT vom Umrichter!). Dieser Wert wird der Standard-Wallboxregelung als Solarerzeugung untergeschoben, aber vorher findet noch eine Fallunterscheidung und entsprechende Berechnung statt:
Wenn noch keine Ladung gestartet wurde, ist dieser Wert direkt der verfügbare Überschuß, also Erzeugung minus Hausverbrauch, denn genau das mißt ja der Shelly. Abhängig davon wird dann vom Regler bei Einstellung "nur Solar" die Ladung gestartet,
Wenn schon eine Ladung läuft, wird der davon verbrauchte Strom vom Saldo des Shelly abgezogen, denn der gehört nicht zum restlichen Hausverbrauch.
Im Ergebnis hat der Regler immer den aktuell verfügbaren Überschuß und regelt die Ladeleistung.
In der INI wird der Hausverbrauch auf Null gesetzt und in der wall_math wird der Saldo vom Shelly ausgelesen (NICHT vom Umrichter!). Dieser Wert wird der Standard-Wallboxregelung als Solarerzeugung untergeschoben, aber vorher findet noch eine Fallunterscheidung und entsprechende Berechnung statt:
Wenn noch keine Ladung gestartet wurde, ist dieser Wert direkt der verfügbare Überschuß, also Erzeugung minus Hausverbrauch, denn genau das mißt ja der Shelly. Abhängig davon wird dann vom Regler bei Einstellung "nur Solar" die Ladung gestartet,
Wenn schon eine Ladung läuft, wird der davon verbrauchte Strom vom Saldo des Shelly abgezogen, denn der gehört nicht zum restlichen Hausverbrauch.
Im Ergebnis hat der Regler immer den aktuell verfügbaren Überschuß und regelt die Ladeleistung.