Simple EVSE WiFI Wallbox
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Simple EVSE WiFI Wallbox
Die Simple EVSE WiFi Wallbox kann ab dem Image Version 4.6.5 ausgelesen und gesteuert werden. Wer vorab die Funktion benötigt, bitte melden. Die Simple EVSE Wifi Wallbox gibt es als Bausatz und auch als fertiges Produkt.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Hallo Ulrich,
Bin gestern auf Dein Projekt gestoßen, und völlig begeistern. Mein neuer Kostal Plenticore lief sofort
Nun habe ich eine, vor drei Jahren selbst gebaute EVSE basierte WB, und möchte diese natürlich einbinden.
Die WIFI Lösung ist ja interessant, aber wie ich glaube, nicht unbedingt notwendig. Vermutlich verwendest Du die API via WIFI?
Sind denn alle Anbindungen der verschiedenen Geräte über TCP/IP oder auch serliell?
Könnte man denn nicht den RasPi seriell direkt (TTL im gleichen Gehäuse) mit dem EVSE verbinden und über dessen MODBUS kommunizieren?
ToM
Bin gestern auf Dein Projekt gestoßen, und völlig begeistern. Mein neuer Kostal Plenticore lief sofort

Nun habe ich eine, vor drei Jahren selbst gebaute EVSE basierte WB, und möchte diese natürlich einbinden.
Die WIFI Lösung ist ja interessant, aber wie ich glaube, nicht unbedingt notwendig. Vermutlich verwendest Du die API via WIFI?
Sind denn alle Anbindungen der verschiedenen Geräte über TCP/IP oder auch serliell?
Könnte man denn nicht den RasPi seriell direkt (TTL im gleichen Gehäuse) mit dem EVSE verbinden und über dessen MODBUS kommunizieren?
ToM
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Hallo Tom, natürlich könnte man das. Die Implementierung ist jedoch bei der Simple EVSE per WiFi realisiert und das funktioniert sehr gut. Parallel dazu noch andere Schnittstellen zu implementieren ist nicht wirtschaftlich. Es gibt so viele andere Geräte, die noch auf auf eine Implementierung warten.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Hallo Ulrich,
danke für die schnelle Antwort
Ich möchte keine drahtlose Verbindung in meinem System. Als (LAMP) Entwickler, kann ich mir das einmal anschauen. Beim ersten Blick, ist vieles in PHP realisiert. Kannst Du mir in einer "schnell Einweisung" ein Beispiel zeigen, wo ein serieller MODBUS zum Eindatz kam? Dann könnte ich einmal eine Anpassung wagen...
ToM
danke für die schnelle Antwort

Ich möchte keine drahtlose Verbindung in meinem System. Als (LAMP) Entwickler, kann ich mir das einmal anschauen. Beim ersten Blick, ist vieles in PHP realisiert. Kannst Du mir in einer "schnell Einweisung" ein Beispiel zeigen, wo ein serieller MODBUS zum Eindatz kam? Dann könnte ich einmal eine Anpassung wagen...
ToM
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Hallo Ulrich,
ich hab zum test mal das WIFI Teil bestellt. Wann kommt denn deine Version mit EVSE?
ToM
ich hab zum test mal das WIFI Teil bestellt. Wann kommt denn deine Version mit EVSE?
ToM
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Hallo ToM,
wann die Version 4.6.6 heraus komt steht noch nicht ganz fest. Wenn Du jedoch die EVSE hast, melde dich per eMail, dann kannst Du die Software vorab bekommen.
wann die Version 4.6.6 heraus komt steht noch nicht ganz fest. Wenn Du jedoch die EVSE hast, melde dich per eMail, dann kannst Du die Software vorab bekommen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 22. Jul 2020, 14:02
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Die Anzeige des Ladestroms funktioniert ja schon einmal, nachdem ich noch einen einfachen S0 Zähler in die Wallbox gepackt habe. Wird die geladene Energiemenge auch gespeichert, um sie nach Ende der Ladung noch abzulesen?
In meinem Fall ist bisher nur die Überwachung möglich, da die Kombination aus Shelly 3EM am Hausanschluß und Wallbox zur Regelung wohl noch nicht vorgesehen ist.
In meinem Fall ist bisher nur die Überwachung möglich, da die Kombination aus Shelly 3EM am Hausanschluß und Wallbox zur Regelung wohl noch nicht vorgesehen ist.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Doch das ist möglich. Du musst die Shelly 3EM als Smartmeter in die INI Date eintragen. Siehe Wallbox Dokument.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 22. Jul 2020, 14:02
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Wie? Im Wallbox Dokument finde ich "Smart" nur an zwei Stellen:
Bei den Geräten gibt es nur die Typen "Wechselrichter" und "Wallbox". In der wall-math.template steht auch nichts zum Smartmeter.
Im Moment habe ich als "Wechselrichter" den Shelly 3EM eingetragen und als "Wallbox" die Simple-EVSE Wifi.
Die wallbox.log sagt "ERRO Es fehlt die Datenbank 'solaranzeige' mit dem Measurement PV oder sie ist leer"
Die Datenbank solaranzeige ist natürlich da, enthält aber nur die Daten vom Shelly. Dort wäre es das Feld "Gesamtleistung" und wird negativ, sobald eingespeist wird. Ich habe keinen mit Solaranzeige auslesbaren Wechselrichter, daher ist der Wert der Solarerzeugung nicht verfügbar.
Existiert ein dritter Gerätetyp?
Code: Alles auswählen
"Die verschiedenen Smart Zähler kann man mit Hilfe der wall-math.php
einbinden. Dazu muss man jedoch PHP Kenntnisse haben oder sich so eine Datei schreiben lassen."
Code: Alles auswählen
Die Datei wall-math.php
In der Datei kann man eigene Berechnungen, zur Steuerung, durchführen. Mit PHP Kenntnissen
kann man hier auch andere Datenbankwerte für die Wallbox Steuerung benutzen. Zum Beispiel
kann man den aktuellen Eigenverbrauch, falls er in irgend einer Datenbank vorliegt, in die Variable
$Eigenverbrauch laden. Normalerweise ist dort der fixe Wert aus der INI Datei zu finden. So kann
man auch die verschiedenen Smart Zähler mit einbinden.
Das Ganze ist jedoch nur etwas für Experten.
Im Moment habe ich als "Wechselrichter" den Shelly 3EM eingetragen und als "Wallbox" die Simple-EVSE Wifi.
Die wallbox.log sagt "ERRO Es fehlt die Datenbank 'solaranzeige' mit dem Measurement PV oder sie ist leer"
Die Datenbank solaranzeige ist natürlich da, enthält aber nur die Daten vom Shelly. Dort wäre es das Feld "Gesamtleistung" und wird negativ, sobald eingespeist wird. Ich habe keinen mit Solaranzeige auslesbaren Wechselrichter, daher ist der Wert der Solarerzeugung nicht verfügbar.
Existiert ein dritter Gerätetyp?
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 22. Jul 2020, 14:02
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Simple EVSE WiFI Wallbox
Ulrich war fleißig, die Regelung in Abhängigkeit vom Überschuß am Netzanschluß funktioniert jetzt im Prinzip:
Der angezeigte Strom auf Phase 1 ist kleiner als die Vorgabe, weil im Auto der Strom auf Minimum steht (Akku zu weit voll).
Vielen Dank!
Ektus.
Der angezeigte Strom auf Phase 1 ist kleiner als die Vorgabe, weil im Auto der Strom auf Minimum steht (Akku zu weit voll).
Vielen Dank!
Ektus.