Welcher Port für openWB auslesen
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Welcher Port für openWB auslesen
Hallo zusammen
Hat einer vorn Euch schon eine openWB Wallbox mit der Solaranzeige verbunden?
Ich stell gerade die Single Version auf Multiregler um und frage mich, welchen Port und Adresse ich benutzen muss.
Die IP habe ich ....
Mir geht es nicht um die Steuerung, sondern nur um die Anzeige der Ladeleistung usw. in meinem Standartdashboard.
Also ähnlich wie eine Batterieladung....
gruß
Martin
Hat einer vorn Euch schon eine openWB Wallbox mit der Solaranzeige verbunden?
Ich stell gerade die Single Version auf Multiregler um und frage mich, welchen Port und Adresse ich benutzen muss.
Die IP habe ich ....
Mir geht es nicht um die Steuerung, sondern nur um die Anzeige der Ladeleistung usw. in meinem Standartdashboard.
Also ähnlich wie eine Batterieladung....
gruß
Martin
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Folgende Daten müssen in die user.config.php eingetragen werden:
$WR_IP = IP Adresse des openWB
$WR_Port = 1883
$WR_Adresse = Ladepunkt des openWB (normalerweise 1)
$WR_IP = IP Adresse des openWB
$WR_Port = 1883
$WR_Adresse = Ladepunkt des openWB (normalerweise 1)
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Hallo Ulrich
Sorry für die späte Rückmeldung, habe mir heute mein Auto abgeholt und die erste Ladung bewundert...
Danke für die Hilfe, mit dem Port 1883 bekommt die Datenbank Daten.
Bin noch nicht zum Dashboard gekommen...
In der Solaranzeige Logdatei werden aber viele Daten angezeigt
Das sieht aber nicht normal aus??
Für mich auffällig:
Die kostal_plenticore.php schickt die Daten an die Datenbank [Solaranzeige]
Die openWB.php an [ ???
Und dann noch Multi-Regler-Ausgang. 7 von der kostal_plenticore.php
Und die openWB.php nimmt -Multi-Regler-Ausgang. -4 ???
Kannst Du was damit anfangen?
Sorry für die späte Rückmeldung, habe mir heute mein Auto abgeholt und die erste Ladung bewundert...

Danke für die Hilfe, mit dem Port 1883 bekommt die Datenbank Daten.
Bin noch nicht zum Dashboard gekommen...
In der Solaranzeige Logdatei werden aber viele Daten angezeigt
Das sieht aber nicht normal aus??
Für mich auffällig:
Die kostal_plenticore.php schickt die Daten an die Datenbank [Solaranzeige]
Die openWB.php an [ ???
Und dann noch Multi-Regler-Ausgang. 7 von der kostal_plenticore.php
Und die openWB.php nimmt -Multi-Regler-Ausgang. -4 ???
Kannst Du was damit anfangen?
11.08. 16:22:01 |---------------- Start kostal_plenticore.php ---------------
11.08. 16:22:02 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
11.08. 16:22:02 -Multi-Regler-Ausgang. 7
11.08. 16:22:09 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
11.08. 16:22:09 |---------------- Stop kostal_plenticore.php ---------------
11.08. 16:22:09 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 39
11.08. 16:22:09 |------------------ Start openWB.php -------------------------
11.08. 16:22:10 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=231.8,Spannung_S=232.0,Spannung_T=233.7,Strom_R=6.1,Strom_S=0.0,Strom_T=0.0,Leistung_gesamt=1385,aktuelleLeistung=1385
Service Stationsstatus=2,MaxAmpere=,LadestationName="LP1",LadeStecker=1,Ladevorgang=1,Ladestatus=2,SOC=0
Summen Wh_Gesamt=0,Wh_Ladeenergie=7010,Wh_Ladevorgang=7020
]
11.08. 16:22:10 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=sunshine&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 458,
'request_size' => 454,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.00951,
'namelookup_time' => 0.000963,
'connect_time' => 0.001649,
'pretransfer_time' => 0.002481,
'size_upload' => 298.0,
'size_download' => 183.0,
'speed_download' => 20333.0,
'speed_upload' => 33111.0,
'download_content_length' => 183.0,
'upload_content_length' => 298.0,
'starttransfer_time' => 0.00941,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 38310,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 0,
'connect_time_us' => 1649,
'namelookup_time_us' => 963,
'pretransfer_time_us' => 2481,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 9410,
'total_time_us' => 9510,
)
11.08. 16:22:15 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=231.8,Spannung_S=232.0,Spannung_T=233.7,Strom_R=6.1,Strom_S=0.0,Strom_T=0.0,Leistung_gesamt=1385,aktuelleLeistung=1385
Service Stationsstatus=2,MaxAmpere=,LadestationName="LP1",LadeStecker=1,Ladevorgang=1,Ladestatus=2,SOC=0
Summen Wh_Gesamt=0,Wh_Ladeenergie=7010,Wh_Ladevorgang=7020
]
11.08. 16:22:15 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=sunshine&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 458,
'request_size' => 454,
'filetime' => -1,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.007889,
'namelookup_time' => 0.000149,
'connect_time' => 0.000152,
'pretransfer_time' => 0.000392,
'size_upload' => 298.0,
'size_download' => 183.0,
'speed_download' => 26142.0,
'speed_upload' => 42571.0,
'download_content_length' => 183.0,
'upload_content_length' => 298.0,
'starttransfer_time' => 0.007793,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 38310,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 153,
'connect_time_us' => 152,
'namelookup_time_us' => 149,
'pretransfer_time_us' => 392,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 7793,
'total_time_us' => 7889,
)
11.08. 16:22:20 -Multi-Regler-Ausgang. -4
11.08. 16:22:20 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
11.08. 16:22:20 |------------------ Stop openWB.php -------------------------
11.08. 16:22:20 -Multi Regler Auslesen [Stop].
11.08. 16:23:02 MQT-Pipe exestiert nicht. Nur Info, kein Fehler...Exit.
11.08. 16:23:02 -Multi Regler Auslesen [Start].
11.08. 16:23:02 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 17
11.08. 16:23:02 |---------------- Start kostal_plenticore.php ---------------
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Hallo sonnensuchender,
die Fehlermeldung besagt, dass du die Datenbank für die Wallbox "sunshine" genannt hast, sie aber anscheinend in der InfluxDB nicht angelegt ist. Bitte folge der Installationsanleitu8ng Schritt für Schritt Jedes zusätzlich angeschlossene Gerät muss seine eigene Datenbank bekommen.
download/Multi-Regler-Version.pdf
Die Meldungen
Multi-Regler-Ausgang. 7
Multi-Regler-Ausgang. 4
sind rein informativ. Die haben nichts zu sagen. Man kann daran nur erkennen, wie lange das Auslesen des jeweiligen Gerätes dauert. Jedes Gerät hat genau 10 Sekunden Zeit für den Ausleseprozess. 6 x 10 = 1 Minute. Dauert das Auslesen nicht so lange, wartet die Routine ein paar Sekunden bis das nächste Gerät ausgelesen wird. Beim Plenticore wartet die Routine 7 Sekunden, bei der openWB 4 Sekunden. Heißt also, der Plenticore wird viel schneller ausgelesen.
die Fehlermeldung besagt, dass du die Datenbank für die Wallbox "sunshine" genannt hast, sie aber anscheinend in der InfluxDB nicht angelegt ist. Bitte folge der Installationsanleitu8ng Schritt für Schritt Jedes zusätzlich angeschlossene Gerät muss seine eigene Datenbank bekommen.
download/Multi-Regler-Version.pdf
Die Meldungen
Multi-Regler-Ausgang. 7
Multi-Regler-Ausgang. 4
sind rein informativ. Die haben nichts zu sagen. Man kann daran nur erkennen, wie lange das Auslesen des jeweiligen Gerätes dauert. Jedes Gerät hat genau 10 Sekunden Zeit für den Ausleseprozess. 6 x 10 = 1 Minute. Dauert das Auslesen nicht so lange, wartet die Routine ein paar Sekunden bis das nächste Gerät ausgelesen wird. Beim Plenticore wartet die Routine 7 Sekunden, bei der openWB 4 Sekunden. Heißt also, der Plenticore wird viel schneller ausgelesen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Hallo Ulrich
Danke für die Rückmeldung.
Ich werde es mal mit einer neuen Datenbank, mit neuem Namen versuchen.
Beim ersten Mal hatte ich es mit einem falschem $WR_Port versucht und dann vor dem zweiten Versuch die Datenbank wie hier im Forum beschrieben gelöscht.
Vielleicht ist dabei etwas durcheinander geraten?
Melde mich dann, mit hoffentlich positiver Vollzugsmeldung zurück.
Die Meldung -4 bedeutet dann das es 4 Sekunden zu lang gedauert hat?
gruß
Martin
Danke für die Rückmeldung.
Die Datenbank ist aber sicher da. Ich bekomme in Grafana auch Daten aus ihr angezeigt. (siehe Anhang)....sie aber anscheinend in der InfluxDB nicht angelegt ist
Ich werde es mal mit einer neuen Datenbank, mit neuem Namen versuchen.
Beim ersten Mal hatte ich es mit einem falschem $WR_Port versucht und dann vor dem zweiten Versuch die Datenbank wie hier im Forum beschrieben gelöscht.
Vielleicht ist dabei etwas durcheinander geraten?
Melde mich dann, mit hoffentlich positiver Vollzugsmeldung zurück.
Das mit den Zeiten hört sich logisch an.Die Meldungen
Multi-Regler-Ausgang. 7
Multi-Regler-Ausgang. 4
sind rein informativ. Die haben nichts zu sagen. Man kann daran nur erkennen, wie lange das Auslesen des jeweiligen Gerätes dauert.....
Die Meldung -4 bedeutet dann das es 4 Sekunden zu lang gedauert hat?
gruß
Martin
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Nein, das bedeutet dass der Script 6 Sekunden gedauert und danach 4 Sekunden gewartet hat bis das nächste Gerät ausgelesen wird. Jeder Script hat genau 10 Sekunden zur Verarbeitung zeit. Das Minus Zeichen hat mit der Meldung nichts zu tun, das hängt mit dem LOG Format zusammen.Das mit den Zeiten hört sich logisch an.
Die Meldung -4 bedeutet dann das es 4 Sekunden zu lang gedauert hat?
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Welcher Port für openWB auslesen
sodele, alles neu und doch alles beim alten
Direkt nach dem scharfschalten der 3.user.config.php wurden die Werte wieder in die LOG Datei geschrieben.
Nach dem Neustart habe ich die Datenbank angelegt. Sie ist auch da und kann abgefragt werden....
Die Daten werden trotzdem ins LOG geschrieben
Ist das richtig, das die Daten zweimal abgefragt werden?
In diesem (ähnlich dem ersten LOG) um 06:46:10 und um 06:46:15.
Beim letzten Mal dachte ich, das wäre das Problem (schön wärs...)
Bitte entschuldige meine laienhaften Fragen, ich versuche nur dahinterzusteigen...
Danke für Deine Geduld
gruß
Martin



Direkt nach dem scharfschalten der 3.user.config.php wurden die Werte wieder in die LOG Datei geschrieben.
Nach dem Neustart habe ich die Datenbank angelegt. Sie ist auch da und kann abgefragt werden....
Die Daten werden trotzdem ins LOG geschrieben

Ist das richtig, das die Daten zweimal abgefragt werden?
In diesem (ähnlich dem ersten LOG) um 06:46:10 und um 06:46:15.
Beim letzten Mal dachte ich, das wäre das Problem (schön wärs...)
Bitte entschuldige meine laienhaften Fragen, ich versuche nur dahinterzusteigen...

Danke für Deine Geduld

gruß
Martin
- Dateianhänge
-
- Log2.txt
- (3.54 KiB) 208-mal heruntergeladen
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3688
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Das Problem scheint die Firmware Version zu sein. Das Gerät liefert die Variable "ADirectModeAmps" nicht. Eventuell wurde die Variable umbenannt.
Die Datenbank wird immer 2 mal angesprochen, wenn beim 1. mal ein Fehler auftritt. Es kann ja sein, dass ein anderer Thread gerade etwas abspeichert. Deshalb die 2 Fehlermeldungen. Der eigentliche Fehler ist, dass ein Wert einer Variablen fehlt.
Die Datenbank wird immer 2 mal angesprochen, wenn beim 1. mal ein Fehler auftritt. Es kann ja sein, dass ein anderer Thread gerade etwas abspeichert. Deshalb die 2 Fehlermeldungen. Der eigentliche Fehler ist, dass ein Wert einer Variablen fehlt.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Hallo Ulrich
Ich habe das Update durchgeführt.
Jetzt sieht die LOG Datei wieder so aus wie sie aussehen soll
Danke für Deine Hilfe und Geduld
gruß
Martin
Ich habe das Update durchgeführt.
Jetzt sieht die LOG Datei wieder so aus wie sie aussehen soll

Danke für Deine Hilfe und Geduld

gruß
Martin
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 11:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Welcher Port für openWB auslesen
Kann mir mal einer beim "$tracelevel" in der openWB.php helfen?
Ich steh da auf dem Schlauch...
Ich habe meine Solaranzeige auf die V4.7 gehoben.
Da die Solaranzeige.log Datei danach so komisch aussah, habe ich auch in der openWB.php nachgeschaut und gesehen das dort in der neuen V4.7 beim "$tracelevel" die 8 eingetragen ist.
Weil beim letzten Mal der Wert 7 der Standartwert war, habe ich den Wert 7 wieder eingetragen.
In der Solaranzeige.log hat sich aber kaum was geändert.
Jetzt habe ich den "$tracelevel" auf 6 gestellt und die Parameter werden nicht mehr aufgeführt...
Soweit schon mal gut
Dafür steht jetzt auch nichts mehr davon, das die Werte zur influxDB gesendet werden.
Die Daten kommen aber wohl trotzdem an!
Welcher Wert ist denn jetzt für den "$tracelevel" richtig?
Kann ich den tracelevel gefahrlos auf 6 stellen?
Oder ist der Wert noch für etwas anderes als die Log Datei zuständig?
Wenn mal einer in die Daten schauen will...
Ich habe mal die "$tracelevel" 6 bis 10 währeind eines Ladevorganges mit der openWB ausprobiert und die "aufgeräumte" solaranzeige.log angehangen
Den jeweiligen $tracelevel habe ich in der Datei eingetragen und immer nur ein einen Durchlauf in der Datei belassen
Reihenfolge: 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 6
gruß
Martin
Ich steh da auf dem Schlauch...
Ich habe meine Solaranzeige auf die V4.7 gehoben.
Da die Solaranzeige.log Datei danach so komisch aussah, habe ich auch in der openWB.php nachgeschaut und gesehen das dort in der neuen V4.7 beim "$tracelevel" die 8 eingetragen ist.
Weil beim letzten Mal der Wert 7 der Standartwert war, habe ich den Wert 7 wieder eingetragen.
In der Solaranzeige.log hat sich aber kaum was geändert.
Jetzt habe ich den "$tracelevel" auf 6 gestellt und die Parameter werden nicht mehr aufgeführt...
Soweit schon mal gut
Dafür steht jetzt auch nichts mehr davon, das die Werte zur influxDB gesendet werden.
Die Daten kommen aber wohl trotzdem an!
Welcher Wert ist denn jetzt für den "$tracelevel" richtig?
Kann ich den tracelevel gefahrlos auf 6 stellen?
Oder ist der Wert noch für etwas anderes als die Log Datei zuständig?
Wenn mal einer in die Daten schauen will...
Ich habe mal die "$tracelevel" 6 bis 10 währeind eines Ladevorganges mit der openWB ausprobiert und die "aufgeräumte" solaranzeige.log angehangen
Den jeweiligen $tracelevel habe ich in der Datei eingetragen und immer nur ein einen Durchlauf in der Datei belassen
Reihenfolge: 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 6
gruß
Martin
- Dateianhänge
-
- Solaranzeige.log_tracelevelvergleich waerend Ladung2.txt
- (23.59 KiB) 152-mal heruntergeladen