Opto-Kopf für D0
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Opto-Kopf für D0
Ist irgendwas geplant, mal Stromzähler via D0 abzufragen?
Stromzähler mit S0-Schnittstelle hab ich auch zwei, das Projekt des WLAN-Adapters für S0 ist ja aber erstmal gestorben.
LG
Michael
Stromzähler mit S0-Schnittstelle hab ich auch zwei, das Projekt des WLAN-Adapters für S0 ist ja aber erstmal gestorben.
LG
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2172
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Opto-Kopf für D0
Da die Stromzähler in der Regel in Verteilerkästen aus Stahl sind, ist es meist nicht möglich die Solaranzeige dort zu montieren. Eine Lösung wäre die Daten z.B. mit dem Volkszähler auszulesen und sie dann per irgendwas zur Solaranzeige zu übertragen. Sobald eine einigermassen preiswerte Lösung gefunden wird, bin ich bereit sie zu implementieren. Es würde reichen wenn die Daten per RS485 übertragen werden, da diese 2 adrigen Leitungen sehr lang sein dürfen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
- Die Solaranzeige hat ja ihr Plätzchen: Die soll ja nicht in den Sicherungskasten umziehen - das ist vermutlich bei vielen anderen Anwendern auch schon so.
- Also: Wie die Zähler(köpfe) anschließen? Die Stromzähler der EVUs können mit so einem Optokopf gelesen werden (hab ich bereits hier liegen). Die gehen auf USB.
Die beiden anderen Stromzähler, die ich habe (am Beispiel hier: Für den Stromverbrauch der Wärmepumpe), haben jetzt S0-Schnittstellen - das ist ja erstmal "nur" ein Impulsausgang und noch kein RS485, wenn ich das richtig verstehe.
- Dein Lösungsvorschlag mit ´Volkszähler´ könnte ja bedeuten...
a) die beiden USB-Enden der Optoköpfe "verlängern" bis zur solaranzeige und die beiden je 2 Kabel von den S0-Schnittstellen ebenfalls verlängern bis zur solaranzeige (braucht's da dann auch eine Schnittstelle?)
Volkszähler (vzlogger) dann auf dem Raspi der solaranzeige installieren.
oder
b) einen Raspi in den Sicherungsschrank mit Volkszähler, die vier Zähler dort dann ablesen und und die Daten dann per irgendwas zur Solaranzeige übertragen.
LAN-Kabel nach außen (bzw. wie hier auf einen im Sicherungskasten befindlichen Switch) kann man anschließen, wer das so nicht hat, der könnte ja den Raspi in einem Gehäuse "auf" den Sicherungskasten packen.
Was ich im Volkszähler gerade lese, ist, dass man dann eigentlich "nur" den vzlogger braucht: Der kann das SML-Protokoll (für die Optoköpfe) und auch S0 (Zitat: S0-Zähler an UART, GPIO oder indirekt über USB angeschlossen). Der vzlogger überträgt dann an Endsysteme, entweder an die sog. Middleware eines volkszählers (genannt: Standard), aber kann auch an eine influxDB als Datenbank übertragen.
Dann verstehe ich meine Variante b) so, dass auf einem Raspi im Sicherungskasten nur der vzlogger läuft und dann der Raspi bspw per LAN-Kabel ins Netz geht und darüber dann die solaranzeige mit influxDB ansprechen kann.
Das wäre mir persönlich auch angenehmer, weil ich mal auf die Installation des Volkszählers geschaut habe und schon das herunterladbare Image läuft auf meinen R4s nicht (Meldungen: Recover4.elf not found und This board requires newer software).
Und ein reines Auslesemodul wie der vzlogger wäre mir persönlich auch noch aus dem Grund angenehmer, dass man damit das Auslesen ´schlank´ halten könnte und dann die Daten und Auswertungen auf der solaranzeige machen kann, das ist dann das führende System.
Ist das so richtig gedacht?
Empfehlung?
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Ich versuche mich hier gerade an der installation von vzlogger auf der solaranzeige. Leider komme ich da nicht weiter und bekomme immer nur Fehler.
Die "Dokumentation" bei volkzaehler zur installation von vzlogger ist auch nicht gerade hilfreich.
Dann noch die entsprechende Konfiguration der vzlogger.conf richtig zu erledigen ist ebenfalls nicht einfach.
Der "einfachste" Weg wäre, wenn Ulrich den vzlogger direkt in die solaranzeige integrieren könnte. Damit wäre es mit schon viel einfacher die entsprechenden Stromzähler auszulesen. Die vzlogger.conf bekommen wir dann hier alle gemeinsam auch noch hin.
Die "Dokumentation" bei volkzaehler zur installation von vzlogger ist auch nicht gerade hilfreich.
Dann noch die entsprechende Konfiguration der vzlogger.conf richtig zu erledigen ist ebenfalls nicht einfach.
Der "einfachste" Weg wäre, wenn Ulrich den vzlogger direkt in die solaranzeige integrieren könnte. Damit wäre es mit schon viel einfacher die entsprechenden Stromzähler auszulesen. Die vzlogger.conf bekommen wir dann hier alle gemeinsam auch noch hin.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 2172
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Opto-Kopf für D0
Ja, das ist der einzig gangbare Weg. Die Daten müssen als Watt oder kWatt Angabe zur Solaranzeige geschickt werden. D.h. hinter dem Opto Kopler muss sich noch Intelligenz befinden. Die Solaranzeige könnte auch die Daten (Watt / kWatt) abholen. Das wäre kein Problem.b) einen Raspi in den Sicherungsschrank mit Volkszähler, die vier Zähler dort dann ablesen und und die Daten dann per irgendwas zur Solaranzeige übertragen.
LAN-Kabel nach außen (bzw. wie hier auf einen im Sicherungskasten befindlichen Switch) kann man anschließen, wer das so nicht hat, der könnte ja den Raspi in einem Gehäuse "auf" den Sicherungskasten packen.
Das ist ausgeschlossen, da ich dann Support dafür nicht liefern kann und will. Es kann ein Mitglied gerne eine genaue Anleitung schreiben dafür. Es muss aber in der Verantwortung des einzelnen Mitglieds bleiben.Der "einfachste" Weg wäre, wenn Ulrich den vzlogger direkt in die solaranzeige integrieren könnte. Damit wäre es mit schon viel einfacher die entsprechenden Stromzähler auszulesen. Die vzlogger.conf bekommen wir dann hier alle gemeinsam auch noch hin.
Vielleicht gibt es auch noch eine andere intelligente Lösung.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 45
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Also ich bin, wie schon mal angesprochen, bereit dafür einen Artikel zu schreiben, ich bin bisher nur noch nicht dazu gekommen. Vielleicht schaffe ich es über die Feiertage.
Vorab aber schon mal so viel: eine allgemeingültige Lösung wird es dafür wohl kaum geben, da ja die Bedingungen für jeden anders sind. Bei mir war es zum Beispiel einfacher ein RS485 Kabel vom Wechselrichter zum Sicherungskasten zu ziehen und den Raspi dort in der Nähe anzubringen. Bei anderen wird das vielleicht nicht der Fall sein. Falls in der Nähe des Zähler WLAN vorhanden ist, könnte man das Ganze auch mit einem einfachen Mikrocontroller wie dem ESP 8266 realisieren. Nur um ein paar Daten vom Optokopf irgendwo hinzuleiten ist ein zusätzlicher Pi meiner Meinung nach Overkill.
Vorab aber schon mal so viel: eine allgemeingültige Lösung wird es dafür wohl kaum geben, da ja die Bedingungen für jeden anders sind. Bei mir war es zum Beispiel einfacher ein RS485 Kabel vom Wechselrichter zum Sicherungskasten zu ziehen und den Raspi dort in der Nähe anzubringen. Bei anderen wird das vielleicht nicht der Fall sein. Falls in der Nähe des Zähler WLAN vorhanden ist, könnte man das Ganze auch mit einem einfachen Mikrocontroller wie dem ESP 8266 realisieren. Nur um ein paar Daten vom Optokopf irgendwo hinzuleiten ist ein zusätzlicher Pi meiner Meinung nach Overkill.
Dieses irgendwas ist ein Netzwerk (LAN/WLAN) und vzlogger kann, wie schon angemerkt, darüber direkt in dei InfluxDB der solaranzeige schreiben.die Daten dann per irgendwas zur Solaranzeige übertragen.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Wenn du mir bei der Installation von vzlogger auf der bestehenden Installation von Solaranzeige hilfst kann ich auch gerne bei der Anleitung unterstützen. Ich habe dafür extra ein Testsystem um die laufende Solaranzeige nicht zu stören.
Re: Opto-Kopf für D0
Hallo, mal so eine ganz doofe Frage. Wenn ich den Opto Kopf an meinen Zähler baue, liest der immer den aktuellen Zählerstand aus oder einfach nur den Verbrauch? Die Idee grundsätzlich finde ich ganz cool wenn man den Zähler mit ins Dashboard integrieren könnte. Hab schon ein bisschen auf der Volkszähler Seite gelesen und würde sonst auch mal anfangen das zu testen. Erstmal mit dem fertigen Image um es erstmal lauffähig zu bekommen und in Schritt zwei dann die Integration auf den solaranzeige raspi aber für mich ist Voraussetzung das ich den tatsächlichen Zählerstand bekomme. Übers Smart Meter kann ich den Verbrauch ja auch sehen aber ein Wert aus dem Zähler wäre dann halt ohne Rechnen schon cooler
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Die von EVU-Unternehmen zur Verfügung gestellten Zähler, die eine D0-Schnitstellte haben und die man mit Opto-Kopf auslesen kann, müssen auf den Status "Info-On" umgestellt werden.
Sie liefern...
- den klassischen Zählerstand, also eine immerzu steigende Zahl
- den aktuellen Verbrauch
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Bist Du schon weiter, TeamO? Auch ich bin am vzlogger interessiert (oder einer anderen Lösung, die 2x D0 und 2x S0 abfragen und weiterleiten kann).