ModBus TCP Proxy

Welche Geräte sollen noch implementiert werden?
Was sollte man ändern / verbessern / ergänzen an der Solaranzeige? Hier kann Jeder seine Ideen einbringen.
Außerdem steht hier, woran gerade gerbeitet wird.

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.

Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
mfschr
Beiträge: 16
Registriert: So 14. Jun 2020, 12:27
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von mfschr »

siehe Beitrag 1, Zitat:
"Nachdem ich nun auch einen my-PV ACThor betreibe, der parallel zum SolarEdge PowerMeter auf den SolarEdge Wechselrichter zugreift, habe ich auch die in anderen Beiträgen erwähnten Aussetzer."

Manche PowerMeter oder Wechselrichter mögen es nicht, wenn mehrere Geräte auf sie zugreifen. Das verursacht dann "Null" Werte in den Daten, und InfluxDB als auch Grafana zeigen dann eigenartige Ausreißer nach unten.

An dieser Stelle kommt der ModBus TCP Proxy zum Einsatz, greift als einziges Gerät auf PowerMeter/Wechselrichter zu und versorgt alle weiteren Geräte mit Daten (Solaranzeige, my-PV ACThor, u.a.)

Snoopy
Beiträge: 95
Registriert: So 27. Mär 2022, 12:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von Snoopy »

mfschr hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 18:18
siehe Beitrag 1, Zitat:
"Nachdem ich nun auch einen my-PV ACThor betreibe, der parallel zum SolarEdge PowerMeter auf den SolarEdge Wechselrichter zugreift, habe ich auch die in anderen Beiträgen erwähnten Aussetzer."

Manche PowerMeter oder Wechselrichter mögen es nicht, wenn mehrere Geräte auf sie zugreifen. Das verursacht dann "Null" Werte in den Daten, und InfluxDB als auch Grafana zeigen dann eigenartige Ausreißer nach unten.

An dieser Stelle kommt der ModBus TCP Proxy zum Einsatz, greift als einziges Gerät auf PowerMeter/Wechselrichter zu und versorgt alle weiteren Geräte mit Daten (Solaranzeige, my-PV ACThor, u.a.)
Genau dafür brauche ich das auch. Ich habe einen Huawei Wechselrichter und den Luna Speicher aber die lassen nur eine Modbus TCP Connection zu.
Grüße

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4356
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von Ulrich »

OK. Habe ich verstanden. Ich habe den Proxy testweise installiert. Dabei aber gemerkt, dass sehr viele Libraries nachinstalliert werden, was das Image doch erheblich vergrößert. Es macht keinen Sinn, den Proxy direkt zu integrieren, wenn nur ein Bruchteil der Mitglieder in später benötigt. Es wäre viel besser, ein genaues HowTo zu erstellen, was möglichst leicht nachvollziehbar ist. Wer könnte das machen? Ich habe leider kein MODBUS TCP Gerät.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

mthom1962
Beiträge: 1
Registriert: Do 9. Mär 2023, 08:59
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von mthom1962 »

Moin,
meine Anlage ist erst seit einer Woche in Betrieb, allerdings selber gebaut.
WR Huawei 6ktl-m1
Luna2000 5kw
AC-Elwa-e

Der Huawei hat wohl das gleiche Problem, es geht nur eine Verbindung über Modbus TCP.
Die Elwa und solaranzeige wollen zugreigfen.
Hab den Proxy installiert, und siege da, alles ist fein!
Mit diesen Einstellungen läuft der Huawei sauber:

sudo modbus-proxy -b tcp://0:9000 --modbus tcp://192.168.2.132:502 --timeout 10 --modbus-connection-time 0.5

Hab den Proxy auf der selben Raspi Kiste wie die Solaranzeige installiert.
Gruß
Tommy

PS: Hoffe es hilft dem ein oder anderen. Falls es fehler gibt müsst Ihr mit den Parametern timeout und modbus-connection-time spielen.
Huawei Sun2000 6KTL-M1 + DTSU666-H + Luna2000

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4356
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von Ulrich »

mthom1962 hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 11:20
Moin,
meine Anlage ist erst seit einer Woche in Betrieb, allerdings selber gebaut.
WR Huawei 6ktl-m1
Luna2000 5kw
AC-Elwa-e

Der Huawei hat wohl das gleiche Problem, es geht nur eine Verbindung über Modbus TCP.
Die Elwa und solaranzeige wollen zugreigfen.
Hab den Proxy installiert, und siege da, alles ist fein!
Mit diesen Einstellungen läuft der Huawei sauber:

sudo modbus-proxy -b tcp://0:9000 --modbus tcp://192.168.2.132:502 --timeout 10 --modbus-connection-time 0.5

Hab den Proxy auf der selben Raspi Kiste wie die Solaranzeige installiert.
Gruß
Tommy

PS: Hoffe es hilft dem ein oder anderen. Falls es fehler gibt müsst Ihr mit den Parametern timeout und modbus-connection-time spielen.
Schön, dass das jemand mal ausprobiert hat. SUPER! Das könnte vielen helfen, da der sDongle von Huawei nicht gerade "erste Sahne" ist. :D :D
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

Snoopy
Beiträge: 95
Registriert: So 27. Mär 2022, 12:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: ModBus TCP Proxy

Beitrag von Snoopy »

mthom1962 hat geschrieben:
Mo 13. Mär 2023, 11:20
Moin,
meine Anlage ist erst seit einer Woche in Betrieb, allerdings selber gebaut.
WR Huawei 6ktl-m1
Luna2000 5kw
AC-Elwa-e

Der Huawei hat wohl das gleiche Problem, es geht nur eine Verbindung über Modbus TCP.
Die Elwa und solaranzeige wollen zugreigfen.
Hab den Proxy installiert, und siege da, alles ist fein!
Mit diesen Einstellungen läuft der Huawei sauber:

sudo modbus-proxy -b tcp://0:9000 --modbus tcp://192.168.2.132:502 --timeout 10 --modbus-connection-time 0.5

Hab den Proxy auf der selben Raspi Kiste wie die Solaranzeige installiert.
Gruß
Tommy

PS: Hoffe es hilft dem ein oder anderen. Falls es fehler gibt müsst Ihr mit den Parametern timeout und modbus-connection-time spielen.
Vielen Dank, das werde ich heute Abend mal versuchen.

Ich berichte

Grüße

Antworten

Zurück zu „Wunschliste und was wird gerade umgesetzt.“