Wunderschönen guten Morgen!
ertsmal danke für das tolle Projekt! Ich wollte fragen, ob es eine Chance gibt, dass Solmate von EET (https://www.eet.energy/) unterstützt wird. Solmate wird über WLAN ins Netzwerk eingebunden. Eine API gibt es und die Dokumentation ist auch verfügbar (habe ich leider nur als pdf bekommen, könnte ich gerne per E-Mail zusenden).
Gemessen wird mittels Shelly 3EM, jetzt wäre es natzürlich toll, wenn ich die Versorgung über Solemate entsprechend steuern könnte. Ich bekomme mein Solmate leider erst Q1 2023 (derzeit speise ich nur über Wechselrichter ein), aber dann stehe ich gerne für Tests zur Verfügung!
Liebe Grüße
Michael
Unterstützung von Solmate (EET)
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Unterstützung von Solmate (EET)
- Dateianhänge
-
- api_documentation.pdf
- (60.6 KiB) 133-mal heruntergeladen
Re: Unterstützung von Solmate (EET)
Hallo Michael
Gibt es schon eine Umsetzung / Dashboard !? Wie zufrieden bist Du mit dem EET System ? Meine Bestellung ist noch offen Q1/23 war bei mir auch geplanter Lieferzeitraum. Aktuell warte ich immer noch. Bin auch eher ein Freund des direkten Auslesen und dadurch hat man ja mehr Möglichkeiten wie den aktuellen Ladezustand des Akkus , was bei einem Shelly oder FritzDect fehlt.
Viele Grüße
Gibt es schon eine Umsetzung / Dashboard !? Wie zufrieden bist Du mit dem EET System ? Meine Bestellung ist noch offen Q1/23 war bei mir auch geplanter Lieferzeitraum. Aktuell warte ich immer noch. Bin auch eher ein Freund des direkten Auslesen und dadurch hat man ja mehr Möglichkeiten wie den aktuellen Ladezustand des Akkus , was bei einem Shelly oder FritzDect fehlt.
Viele Grüße
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4642
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 652 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung von Solmate (EET)
Das Problem ist, dass man die Geräte nicht lokal auslesen kann, sondern man den Cloud-Server des Herstellers im Internet auslesen muss. Das macht die Solaranzeige aber generell nicht. Die Solaranzeige ist ein lokales System, was keine Daten aus dem Internet holt. Eine Ausnahme sind Wetterdaten, die aber nicht zwingend nötig sind.MichaelG. hat geschrieben: ↑Fr 7. Okt 2022, 08:04Wunderschönen guten Morgen!
ertsmal danke für das tolle Projekt! Ich wollte fragen, ob es eine Chance gibt, dass Solmate von EET (https://www.eet.energy/) unterstützt wird. Solmate wird über WLAN ins Netzwerk eingebunden. Eine API gibt es und die Dokumentation ist auch verfügbar (habe ich leider nur als pdf bekommen, könnte ich gerne per E-Mail zusenden).
Gemessen wird mittels Shelly 3EM, jetzt wäre es natzürlich toll, wenn ich die Versorgung über Solemate entsprechend steuern könnte. Ich bekomme mein Solmate leider erst Q1 2023 (derzeit speise ich nur über Wechselrichter ein), aber dann stehe ich gerne für Tests zur Verfügung!
Liebe Grüße
Michael
Leider gibt der Hersteller die lokale Protokollbeschreibung nicht heraus. Vielleicht ändert sich das noch einmal.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]