Luxtronik 2.0/2.1
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Luxtronik 2.0/2.1
Hi, würde gerne bei meiner Alpha Innotec LWD70a über Luxtronik 2.0/2.1 Daten auslesen und auch die WP steuern….wenn also zu viel Sonne da ist, über den Heizstab das Wasser erwärmen. Ist sowas möglich, ich hab mal bei der Firma Solarmanager geschaut, die haben das auch ohne eine Lizenz von AIT Deutschland zu kaufen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 21. Mär 2023, 09:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Luxtronik 2.0/2.1
Habe von Novelan (ist ja auch Alpha Innotec) die gleiche Steuerung.
Ich nutze aktuell ein potialfreien Kontakt des Wechselrichters, um an der Wärmepumpe den PV-Eingang zu schalten.
Ist in der Luxtronic eine Einstellung um PV zu aktivieren, dann wird über SWT Eingang der Comfortplatine das Signal für Überschussladen gestartet.
Viele neuen Wärmepumpen haben eine SmartGrid funktion oder es wird einfach die EVU Sperre zu schalten.
Wenn nämlich beim PV-Eingang der Überschuss weggeht, läuft die WP trotzdem den Heizzyklus zu Ende.
Das könnte man denke ich auch über solaranzeige automatiseren.
Die Istwerte lede ich aktuell über Nodered aus und geb sie in die InfluxDB (geht bestimmt auch mit Programmierkenntnisse hier).
Ich nutze aktuell ein potialfreien Kontakt des Wechselrichters, um an der Wärmepumpe den PV-Eingang zu schalten.
Ist in der Luxtronic eine Einstellung um PV zu aktivieren, dann wird über SWT Eingang der Comfortplatine das Signal für Überschussladen gestartet.
Viele neuen Wärmepumpen haben eine SmartGrid funktion oder es wird einfach die EVU Sperre zu schalten.
Wenn nämlich beim PV-Eingang der Überschuss weggeht, läuft die WP trotzdem den Heizzyklus zu Ende.
Das könnte man denke ich auch über solaranzeige automatiseren.
Die Istwerte lede ich aktuell über Nodered aus und geb sie in die InfluxDB (geht bestimmt auch mit Programmierkenntnisse hier).
23.7kWp
30 Aleo LEO Black a 395W auf Ostseite
30 Aleo LEO Black a 395W auf Westseite
2x Plenticore plus 10.0 mit KSEM
im Betrieb seit 14.04.2023
30 Aleo LEO Black a 395W auf Ostseite
30 Aleo LEO Black a 395W auf Westseite
2x Plenticore plus 10.0 mit KSEM
im Betrieb seit 14.04.2023