Wärmepumpe
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1954
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe
Es geht voran, in ein paar Tagen wird die erste BETA Version der Heizungssteuerung (Wärmepumpensteuerung) testweise für ein paar Mitglieder zur Verfügung stehen. Weiter Informationen folgen. Als Steuerelement dienen Relais mit TASMOTA Firmware. Sonoff, Shelly oder GOSUND
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wärmepumpe
Versuche gerade verzweifelt, Sonoff 4ch R3 mit Tasmota zu flashen.
Tasmotizer läuft aber nicht unter meinem Windows 10 in Parallels: Irgendwie findet er den FT232 am USB-Port nicht richtig.
Tasmotizer läuft aber nicht unter meinem Windows 10 in Parallels: Irgendwie findet er den FT232 am USB-Port nicht richtig.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1954
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe
Tausche mal RX und TX versuchsweise.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wärmepumpe
Danke für den Tipp: Aber obwohl Parallels für Windows das angeschlossene Device erkennt...
...kann der Tasmotizer das Device anscheinend nicht finden:
Also da weiß ich noch nicht, wie ich auf den Tasmotizer einwirken kann, dass der das USB-Device nimmt. "Refresh" bewirkt nichts.
...kann der Tasmotizer das Device anscheinend nicht finden:
Also da weiß ich noch nicht, wie ich auf den Tasmotizer einwirken kann, dass der das USB-Device nimmt. "Refresh" bewirkt nichts.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wärmepumpe
Tasmotizer war nicht schuld.
Windows benötigte einen Treiber für den FT232 und war dann in der Lage, das Device an den Tasmotizer zu übergeben.
Ich war soooo lange schon nicht mehr auf Windows unterwegs und schon gar nicht mit so einer unangenehmen Treiber-Problematik, dass ich da etwas länger gebraucht habe. Sorry.
.
.
Nun ist der erste Sonoff 4Ch R3 geflasht und ich kann auch über seine IP darauf zugreifen und die Relais anklicken.
Weitere Setups habe ich noch nicht gemacht.
Windows benötigte einen Treiber für den FT232 und war dann in der Lage, das Device an den Tasmotizer zu übergeben.
Ich war soooo lange schon nicht mehr auf Windows unterwegs und schon gar nicht mit so einer unangenehmen Treiber-Problematik, dass ich da etwas länger gebraucht habe. Sorry.

.
.
Nun ist der erste Sonoff 4Ch R3 geflasht und ich kann auch über seine IP darauf zugreifen und die Relais anklicken.
Weitere Setups habe ich noch nicht gemacht.
Re: Wärmepumpe
Hallo zusammen.
ich lese aufmerksamm mit. Ich würde die Steuerung eventuell für ein Ansteuerung einer Pool-Pumpe nutzen. Hier wäre noch ein Eintrag sinnvoll, bei dem eine Variable für die Laufzeit vorhanden ist.
z.B. Pumpe an bei entsprechender PV-Leistung und aus nach X Stunden, auch wenn weniger PV vorhanden ist. Und auch für X Stunden pro Tag an über einen Timer.
@Ulrich...das wäre eine zusätzliche nützliche Option in der Steuerung.
MfG
Jens
ich lese aufmerksamm mit. Ich würde die Steuerung eventuell für ein Ansteuerung einer Pool-Pumpe nutzen. Hier wäre noch ein Eintrag sinnvoll, bei dem eine Variable für die Laufzeit vorhanden ist.
z.B. Pumpe an bei entsprechender PV-Leistung und aus nach X Stunden, auch wenn weniger PV vorhanden ist. Und auch für X Stunden pro Tag an über einen Timer.
@Ulrich...das wäre eine zusätzliche nützliche Option in der Steuerung.
MfG
Jens
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1954
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe
Hallo Jens,
die Idee ist sehr gut. Muss mal überlegen wie ich das einbaue.
die Idee ist sehr gut. Muss mal überlegen wie ich das einbaue.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Wärmepumpe
@Ulrich
Ein Auszug von einem Fronius WR. Diese haben schon IO integriert. Nur als Beispiel.
Gruß
Jens
Ein Auszug von einem Fronius WR. Diese haben schon IO integriert. Nur als Beispiel.
Gruß
Jens
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 00:04
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Wärmepumpe
Das mit dem Lastmanagement ist eine gute Idee Jens, denn die Schwellwerte für Ein und Aus sollten tatsächlich unterschiedlich besetzbar sein.
Beispielsweise: Schalte ab Produktionsleistung 1000Watt ein, schalte bei einer Produktionsleistung unter 400Watt aus. Damit könnte man sicherstellen, dass das Relais nicht ständig schaltet. Gerne auch mit einer Mindest- und einer Maximaldauer. Die Ideen sind vorhanden.
Beispielsweise: Schalte ab Produktionsleistung 1000Watt ein, schalte bei einer Produktionsleistung unter 400Watt aus. Damit könnte man sicherstellen, dass das Relais nicht ständig schaltet. Gerne auch mit einer Mindest- und einer Maximaldauer. Die Ideen sind vorhanden.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 1954
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe
Die Steuerung kann getestet werden. Noch nicht ganz perfekt, aber schon brauchbar.
Hier ist die Anleitung. Am Ende steht, wie man die Steuerung installiert.
Hier ist die Anleitung. Am Ende steht, wie man die Steuerung installiert.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]