Die Bauanleitung des Images ist doch verlinkt worden, warum packst du die Abhängigkeit nicht einfach selbst rein. Falls du denkst, dass es für andere sinnvoll sein könnte, könntest du sogar einen Pull Request stellen.Könntest Du bitte das Modul "python3-pandas" mit ins Docker Image
Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Dockerimage
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Also ich habe den ganzen Thread durch und war auch auf der Github Seite (https://github.com/DeBaschdi/docker.solaranzeige).
Ich kann auch einen Fork anlegen aber eine Bauanleitung für das Docker Image habe ich leider nicht gefunden.
Kannst Du mich da aufschlauen?
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Dockerimage
Das Repo was du verlinkt hast ist das richtige. Die "Bauanleitung" ist bei Docker ein sogenanntes Dockerfile wie z.B. https://github.com/DeBaschdi/docker.sol ... file.amd64 dort steht dann quasi Schritt für Schritt drin, was allles gemacht werden muss um das Image zu bauen. In Zeile 55 siehst du jetzt z.B. die neu hinzugekommene pandas Abhängigkeit.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Supi - vielen Dank.tuxflo hat geschrieben: ↑So 14. Feb 2021, 20:24Das Repo was du verlinkt hast ist das richtige. Die "Bauanleitung" ist bei Docker ein sogenanntes Dockerfile wie z.B. https://github.com/DeBaschdi/docker.sol ... file.amd64 dort steht dann quasi Schritt für Schritt drin, was allles gemacht werden muss um das Image zu bauen. In Zeile 55 siehst du jetzt z.B. die neu hinzugekommene pandas Abhängigkeit.
Wieder was gelernt.
Und wie wird dann ein neues Docker Image daraus?
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Dockerimage
Als erstes müsstest du das Projekt auf Github forken,
der Einfachkeit halber bei hub.docker ein Account erstellen, mit deinem Fork verknüpfen. Entsprechend mit post / pre hooks konfigurieren.
Sobald dann eine Änderung auf GitHub erfolgt baut hub.docker (automatisch) ohne weiteres Zutun dein image, erreichbar unter account/imagename.
Du kannst auch das Image soweit modifizieren um es lokal bauen zu können, da einfach mal in den Manuals von Docker schauen, ist nicht so einfach /pauschal erklärbar.
Prinzipiell reicht es aber aus das Projekt zu forken, bei Verbesserungen sind sogenannte Pull Requests möglich, bei gefallen würde ich diese mergen und das image würde sich "von alleine" neu bauen.
Zeit ist kostbar, so geht es "für mich" am schnellsten.
der Einfachkeit halber bei hub.docker ein Account erstellen, mit deinem Fork verknüpfen. Entsprechend mit post / pre hooks konfigurieren.
Sobald dann eine Änderung auf GitHub erfolgt baut hub.docker (automatisch) ohne weiteres Zutun dein image, erreichbar unter account/imagename.
Du kannst auch das Image soweit modifizieren um es lokal bauen zu können, da einfach mal in den Manuals von Docker schauen, ist nicht so einfach /pauschal erklärbar.
Prinzipiell reicht es aber aus das Projekt zu forken, bei Verbesserungen sind sogenannte Pull Requests möglich, bei gefallen würde ich diese mergen und das image würde sich "von alleine" neu bauen.
Zeit ist kostbar, so geht es "für mich" am schnellsten.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Hallo DeBaschdi,
ich habe mir den Fork angelegt und auch ein Docker Projekt dazu.
Ich versuche gerade erst mal den arm32v7 Container zu bauen - allerdings läuft das ewig lang und bricht dann nach 4 Stunden ab.
Hast Du mir einen Tipp woran das liegen kann?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 4. Dez 2020, 01:34
Re: Dockerimage
Moin,
so ich habe nun das Docker-Image von takealug/solaranzeige.
Die Installation lief zwar durch hat aber Fehler erzeugt. Aber ich kann die Website über https:\\meineIP:3000 zugreifen, aber erfragt nach einer email/User und password. Habe bei der Installtion keins eingegeben. Wo finde ich die passenden Zugangsdaten?
Vielen Dank für die Hilfe im voraus.
Gruß
so ich habe nun das Docker-Image von takealug/solaranzeige.
Die Installation lief zwar durch hat aber Fehler erzeugt. Aber ich kann die Website über https:\\meineIP:3000 zugreifen, aber erfragt nach einer email/User und password. Habe bei der Installtion keins eingegeben. Wo finde ich die passenden Zugangsdaten?
Vielen Dank für die Hilfe im voraus.
Gruß