Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4668
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 656 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dockerimage
Es ist normal, dass bei verschiedenen Wechselrichter verschieden viele Daten abgefragt werden und nur die Wichtigsten in die Influx Datenbank geschrieben werden. Zum einen handelt es sich um ein Open Source Projekt, was jeder nach seinen Bedürfnissen anpassen kann, zum Anderen ist der Hintergrund, dass nicht zu viele unnötige Daten gespeichert werden, da die SD-Karten damals noch recht teuer waren.
Das Projekt ist dynamisch. Bei Bedarf kann ich also auch mehr Daten abspeichern, wenn es Sinn macht.
Das Projekt ist dynamisch. Bei Bedarf kann ich also auch mehr Daten abspeichern, wenn es Sinn macht.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Sep 2020, 07:39
Re: Dockerimage
Hallo liebe Gemeinde,
ich finde die Docker Variante sehr interessant! Vielen Dank für die investierte Zeit darin.
Gerade für Szenarien, bei welchem Wechselrichter WLAN/LAN haben und eine direkte Anzeige über einen Monitor vor Ort nicht gewünscht ist, spart es einen PI. Oder man kann auch einfach mehrere Solarregler von unterschiedlichen Standorten zusammenfassen.
Ich wäre auch sehr an einer "solaranzeige only" version interessiert, bin aber nicht so firm im docker land.
grafana und influxdb hatte ich auch außerhalb des containers laufen...
Ich hatte jetzt den docker container am laufen, jedoch hatte ich arge probleme eine multi_regler version daraus zu machen. Deswegen wollte ich den noch einmal neu aufsetzen, bleibe aber momentan hier stehen:
Bin um Rat dankbar.
ich finde die Docker Variante sehr interessant! Vielen Dank für die investierte Zeit darin.
Gerade für Szenarien, bei welchem Wechselrichter WLAN/LAN haben und eine direkte Anzeige über einen Monitor vor Ort nicht gewünscht ist, spart es einen PI. Oder man kann auch einfach mehrere Solarregler von unterschiedlichen Standorten zusammenfassen.
Ich wäre auch sehr an einer "solaranzeige only" version interessiert, bin aber nicht so firm im docker land.
grafana und influxdb hatte ich auch außerhalb des containers laufen...
Ich hatte jetzt den docker container am laufen, jedoch hatte ich arge probleme eine multi_regler version daraus zu machen. Deswegen wollte ich den noch einmal neu aufsetzen, bleibe aber momentan hier stehen:
Ist es eher ein podman (docker für fedora) spezifisches problem?Error: unable to pull takealug/solaranzeige:amd64: 4 errors occurred:
* Error initializing source docker://registry.fedoraproject.org/takealug/solaranzeige:amd64: Error reading manifest amd64 in registry.fedoraproject.org/takealug/solaranzeige: manifest unknown: manifest unknown
* Error initializing source docker://registry.access.redhat.com/takealug/solaranzeige:amd64: Error reading manifest amd64 in registry.access.redhat.com/takealug/solaranzeige: name unknown: Repo not found
* Error initializing source docker://registry.centos.org/takealug/solaranzeige:amd64: Error reading manifest amd64 in registry.centos.org/takealug/solaranzeige: manifest unknown: manifest unknown
* Error writing blob: error storing blob to file "/var/tmp/storage928529386/2": read tcp meineip ->104.18.121.25:443: read: connection reset by peer
Bin um Rat dankbar.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Dockerimage
Hi,
klappt es vllt mit dem latest tag ?
https://hub.docker.com/r/takealug/solaranzeige/tags
Ansonsten :
versuch mal folgendes :
docker rm Solaranzeige # löscht die Instanz
docker images #listet geladene images auf
Image id merken
docker rmi gemerkte image id #löscht das image
docker run "dein kompletter befehl" #läd das neue image runter und erstellt neue instanz
Klappt das?
klappt es vllt mit dem latest tag ?
https://hub.docker.com/r/takealug/solaranzeige/tags
Ansonsten :
versuch mal folgendes :
docker rm Solaranzeige # löscht die Instanz
docker images #listet geladene images auf
Image id merken
docker rmi gemerkte image id #löscht das image
docker run "dein kompletter befehl" #läd das neue image runter und erstellt neue instanz
Klappt das?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4668
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 656 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dockerimage
Ja, das ist so in Ordnung.
Habe nichts dagegen, solange du auch den Support dafür lieferst. Bin immer froh, wenn mir etwas Arbeit abgenommen wird.
Habe nichts dagegen, solange du auch den Support dafür lieferst. Bin immer froh, wenn mir etwas Arbeit abgenommen wird.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Sep 2020, 07:39
Re: Dockerimage
HI,
es scheint doch ein Podman problem zu sein.
Podman löst die abhängigkeiten nicht so auf wie docker.
Mein vorgehen war jetzt auf dem fedora system so:
dnf remove podman && dnf install docker
docker run -d -e USER_ID="1000" -e GROUP_ID="971" -m 1024MB -e TIMEZONE="Europe/Berlin" -e UPDATE="yes" -p 3001:3000 -v /solar/solaranzeige:/solaranzeige -v /solar/influxdb:/var/lib/influxdb -v /solar/grafana:/var/lib/grafana -v /solar/www:/var/www --name=solar --restart unless-stopped --tmpfs /tmp --tmpfs /var/log takealug/solaranzeige:amd64
dnf remove docker && dnf install podman
somit konnte ich den container mit "podman start solar" starten
ich muss wohl podman nutzen, da docker beim start versuch diesen fehler ausspucht:
"Error response from daemon: OCI runtime create failed: this version of runc doesn't work on cgroups v2: unknown"
podman exec -ti solar /bin/bash
manuelles aufrufen von:
/var/www/html/multi_regler_auslesen.php
schiebt mir daten in die influxdb. jedoch funktioniert die crontab irgendwie nicht.
obwohl crontab -l ergibt:
@reboot /var/www/html/usb_init.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/multi_regler_auslesen.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/checkreboot.sh >/dev/null
1 0 * * * /usr/local/sbin/truncate_log >/dev/null
20,50 * * * * /var/www/html/wetterdaten.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/mqtt_prozess.php >/dev/null
55 23 * * * /var/www/html/wartung.php >/dev/null
#* * * * * /var/www/html/wallbox_steuerung.php >/dev/null
habe ich irgendwo etwas überlesen? etwas vergessen?
Über alternative/bessere vorgehensweise bin ich dankbar.
Vielen Dank und ein schönen Sonntag.
es scheint doch ein Podman problem zu sein.
Podman löst die abhängigkeiten nicht so auf wie docker.
Mein vorgehen war jetzt auf dem fedora system so:
dnf remove podman && dnf install docker
docker run -d -e USER_ID="1000" -e GROUP_ID="971" -m 1024MB -e TIMEZONE="Europe/Berlin" -e UPDATE="yes" -p 3001:3000 -v /solar/solaranzeige:/solaranzeige -v /solar/influxdb:/var/lib/influxdb -v /solar/grafana:/var/lib/grafana -v /solar/www:/var/www --name=solar --restart unless-stopped --tmpfs /tmp --tmpfs /var/log takealug/solaranzeige:amd64
dnf remove docker && dnf install podman
somit konnte ich den container mit "podman start solar" starten
ich muss wohl podman nutzen, da docker beim start versuch diesen fehler ausspucht:
"Error response from daemon: OCI runtime create failed: this version of runc doesn't work on cgroups v2: unknown"
podman exec -ti solar /bin/bash
manuelles aufrufen von:
/var/www/html/multi_regler_auslesen.php
schiebt mir daten in die influxdb. jedoch funktioniert die crontab irgendwie nicht.
obwohl crontab -l ergibt:
@reboot /var/www/html/usb_init.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/multi_regler_auslesen.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/checkreboot.sh >/dev/null
1 0 * * * /usr/local/sbin/truncate_log >/dev/null
20,50 * * * * /var/www/html/wetterdaten.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/mqtt_prozess.php >/dev/null
55 23 * * * /var/www/html/wartung.php >/dev/null
#* * * * * /var/www/html/wallbox_steuerung.php >/dev/null
habe ich irgendwo etwas überlesen? etwas vergessen?
Über alternative/bessere vorgehensweise bin ich dankbar.
Vielen Dank und ein schönen Sonntag.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Sep 2020, 07:39
Re: Dockerimage
ein Vim solaranzeige_cron
:set list
zeigt mir ein dollerzeichen am ende jeder zeile. Ich denke also nein.
gibts andere diagnose/log möglichkeiten?
:set list
zeigt mir ein dollerzeichen am ende jeder zeile. Ich denke also nein.
gibts andere diagnose/log möglichkeiten?
Re: Dockerimage
Hallo zusammen,
ich versuche gerade den Docker über docker-compose ans laufen zu bekommen, hier meine yml.
Die verzeichnisse liegen neben der yml-Datei unter /data/solranzeige ...
Der Container startet, dann sehe ich mit docker-compose ps den Container mit der IP 0.0.0.0->3000 status Up
Nach ein paar Sekunden bekomm ich den Status: Solaranzeige /usr/local/sbin/entrypoint Restarting
Das ändert sich dann nicht mehr ...
Hat jemand eine Idee?
Raspberry 4 8gm Ram
ich versuche gerade den Docker über docker-compose ans laufen zu bekommen, hier meine yml.
Die verzeichnisse liegen neben der yml-Datei unter /data/solranzeige ...
Code: Alles auswählen
version: "2"
services:
solaranzeige:
image: takealug/solaranzeige:amd64
container_name: Solaranzeige
environment:
- PUID=998
- PGID=1000
- TZ=Europe/Berlin
- UPDATE="yes"
volumes:
- ./data/solaranzeige:/solaranzeige
- ./data/influxdb:/var/lib/influxdb
- ./data/grafana:/var/lib/grafana
- ./data/www:/var/www
network_mode: host
ports:
- 3000:3000
restart: unless-stopped
Nach ein paar Sekunden bekomm ich den Status: Solaranzeige /usr/local/sbin/entrypoint Restarting
Das ändert sich dann nicht mehr ...
Hat jemand eine Idee?
Raspberry 4 8gm Ram
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Dockerimage
Ich kenn mich mit Compose nicht wirklich aus, aber müssen gemappte Verzeichnisse nicht den absoluten Pfad beinhalten ?
Beispiel :
./data/solaranzeige:/solaranzeige
Sollte
/data/solaranzeige:/solaranzeige
Werden usw.
Ansonsten vllt mal das Log anzeigen lassen mit
docker logs Solaranzeige
Beispiel :
./data/solaranzeige:/solaranzeige
Sollte
/data/solaranzeige:/solaranzeige
Werden usw.
Ansonsten vllt mal das Log anzeigen lassen mit
docker logs Solaranzeige