Guten Abend,
da ein Teil meiner Hardware noch nicht da ist versuche ich erst mal zu planen.
setup
1.(Haus) eSmart3;Shelly3EM;DIY-Akku mit "Daly Smart BMS";Sun-1000G2(WR)
-Pi3+(soll nur Daten erfassen und an den ioBroker senden)
2.(Wohnwagen) Victron100/20;
-Pi4 mit TouchDisplay =WoWa-Bordcomputer(da muss ich meine komplette Steuerung in das image von solaranzeige.de fummeln, oder versuchen die relevanten Sachen in das vorhandene System zu integrieren. Wobei mir dann vermutlich die Updatemöglichkeit verloren geht.)
3. IntelNUC-SmartHomeserver(ioBroker)
-läuft docker/iobroker/Sonoffadapter inkl. MQTT
-soll influxdb und Grafana laufen
Beide Pi's pushen die Daten auf den Server direkt in die influxdb und per MQTT an den sonoffadapter
Bisher kenne ich mich mit docker auch noch nicht so gut aus. Packe ich dazu das solaranzeie.de-image in eine Container(*1) oder richte ich besser influxdb und Grafana in eigenen Containern ein?
Wenn (*1) kann man in dieser influxdb auch Daten aus dem iobroker speichern?
Soweit ich das verstanden habe muss auf dem Pi's für jedes Gerät eine eigene influxdb angelegt werden.
Können die Pi's die Daten in eine gemeinsame influxdb_remote speichern oder muss auf den Server auch für jedes Gerät eine DB angelegt werden?
Was brauche ich für den eSmart3 um den mit dem Pi3 zu verbinden?
sorry wenn ich hier mit Grundlagenfragen nerve, aber ich bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Michael
Anfängerfragen zu influxdb
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3986
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfragen zu influxdb
Hallo Michael,
mit Docker kenne ich mich nicht aus, deshalb kann ich dier nur einen Teil der Fragen beantworten.
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopi ... =13&t=1069
mit Docker kenne ich mich nicht aus, deshalb kann ich dier nur einen Teil der Fragen beantworten.
Die Datenfelder in den Geräten haben teilweise den gleichen Nahmen, Wenn es 2 gleiche Geräte sind, sind alle Feldnamen gleich, das würde dazu führen, dass die Einträge gemischt würden. Deshalb ist es nötig, dass jedes Gerät eine eigene Datenbank bekommt.
Einen RS485 zu USB Adapter mit FTDI ChipsatzWas brauche ich für den eSmart3 um den mit dem Pi3 zu verbinden?
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopi ... =13&t=1069
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Anfängerfragen zu influxdb
Hallo Ulrich,
danke für die Infos!
Dann hoffe ich mal dass sich die docker-Experten hier noch mal melden mit ein paar Tipps.
Hab mal angefangen den pi3+ mit dem Image gespielt, leider kann ich noch keine Hardware anbinden.
Aber beim Durchrarbeiten der Installationsanleitung wird mir jetzt einiges klarer. Die Doku ist sehr gut
Da mein Pi3+ nur als sammler&sender fungieren soll könnte ich den ja abspecken um möglichst wenig Schreibzugriffe auf der SD-Card zu haben. USBStick ist dann nicht nötig.
*zumindest Grafana deaktivieren.
*evtl garnicht influxdb_local nutzen
*Logfiles ins Ram verlegen oder nach /dev/null loggen
Das DietPi-Image wäre auch eine gute Grundlage für ein nur sammel&sende-Pi
danke für die Infos!
Kann man vor dem Wegspeichern bei gleichen Geräten nicht einfach im Bezeichner eine Nummer für [Gerät|Messwert] einbauen um das eindeutig zu machen? z.B.Die Datenfelder in den Geräten haben teilweise den gleichen Nahmen, Wenn es 2 gleiche Geräte sind, sind alle Feldnamen gleich, das würde dazu führen, dass die Einträge gemischt würden. ...
sensor | value | timestamp |
---|---|---|
eSmart3_1_BattVoltage_1 | 48.2 | 01/12/2020 @ 08:15 |
eSmart3_2_BattVoltage_1 | 48.2 | 01/12/2020 @ 08:15 |
Hab mal angefangen den pi3+ mit dem Image gespielt, leider kann ich noch keine Hardware anbinden.
Aber beim Durchrarbeiten der Installationsanleitung wird mir jetzt einiges klarer. Die Doku ist sehr gut

Da mein Pi3+ nur als sammler&sender fungieren soll könnte ich den ja abspecken um möglichst wenig Schreibzugriffe auf der SD-Card zu haben. USBStick ist dann nicht nötig.
*zumindest Grafana deaktivieren.
*evtl garnicht influxdb_local nutzen
*Logfiles ins Ram verlegen oder nach /dev/null loggen
Das DietPi-Image wäre auch eine gute Grundlage für ein nur sammel&sende-Pi