Hallo zusammen,
wie habt ihr die Pylontech Batterien abgesichert? muss man das überhaupt?
Trennschalter braucht man nicht oder? Denn jede Batt. kann man ja abschalten.
Ich habe bis jetzt 2x US2000 und demnächst kommt noch ein US3000 dazu.
Effektiv nutzbar dann 2,2 kW + 2,2 kW + 3,2 kW = 7,6 kW
50AH + 50AH + 73AH = 173 AH
Bis jetzt habe ich ein Pylontech Wechselrichter Kabelsatz, an den Wechselrichter. Ich habe aber vor, von den Pylontech auf eine Sammelschiene zu gehen (mit 2 Kabelsätze) und dann auf 3 gleiche Wechselrichter um die 3Phasen zu erzeugen in der Verteilung.
Sinnvoll denke ich wäre von den Batterien auf eine Sicherung mit 200A zur Sammelschiene und von dieser über eine 150A (Pluspol) zu jedem Wechselrichter. (Phocos Wechselrichter, das steht in der Anleitung Sicherung / Überstromschutz-Bemessung 175 Adc,min. 66 Vdc)
Oder was meint ihr?
Grüße Tedesco
Batterie Absicherung Pylontech--> Wechselrichter
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 22. Jul 2020, 00:27
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal