ich habe jetzt seit ein paar Tagen mein "Balkonkraftwerk" komplett und die letzten beiden Tage waren ja die wohl "idealsten" Tage für die PV Ausbeute. Es hat einen das "Virus" gepackt und nun stellen sich Fragen, auf die ich hoffe, hier vielleicht eine Antwort zu bekommen. Die "Solaranzeige" läuft bei mir und monitort die Anlage und die Shelly 3em. Daher weiß ich, dass ich im Moment schön in den Hauptzeiten den Strom an den Netzbetreiber verschenke. Bringt mich nicht um, ist aber ärgerlich


mal im folgenden eine kurze Beschreibung der Anlage:
Growatt MIN 3000TL-XE
- String 1: 3 x Bauer BS-335-6MHB5-EL & 1 x Q-Cell 350 irgendwas - Satteldach 40 Grad - 140 Grad (Süd-Ost) - ganz früh etwas verschattet - max. Tagesertrag 6,5 kWh bei 1.355 kWp
- String 2: 3 x Bauer BS-335-6MHB5-EL - Satteldach 40 Grad (320 Grad Nord-West nach 2x nach West aufgerichtet - 1 mal flach nach Nord-West) max. Tagesertrag 3,5 kWh bei 1.005 kWp
Mal die Auswertungen aus dem Growatt, da ich an die Solaranzeige vom Büro nicht drauf komme (vor dem 13.6. war nur String 2 installiert):



So über 3-4 oder auch 5 Stunden schenke ich dem Netzbetreiber 1 kW pro Stunde, da die Shelly mir sagt, dass über alle 3 Phasen saldiert ca. 1000 Watt für die Zeit ins Netz gehen. Der Growatt hängt an Phase 1.
Ein erste Überlegung war, sich ein mobiles Kühlgerät zu holen und den Überschuss direkt fürs Wohnzimmer zu kühlen zu "verbraten". Das ist einfach und kostet 500 EUR und die Frau ist zufrieden

Andere Idee war, ggf. in einer Batterie zwischen zu puffern, gesteuert von der Solaranzeige. Dafür habe ich mir natürlich den falschen Wechselrichter gekauft ;( - Hybridwechselrichter, die ich mir jetzt angeschaut habe, haben alle immer irgend einen Nachteil: entweder zu teuer, für meine Situation benötige ich 2 MPPT Tracker - die günstigen haben nur einen oder benötigen den 2. für die Batterie oder die Startspannung liegt für meine wenigen Module pro String zu hoch (150 Volt).
Fällt also für mich aus. Den Growatt hätte man verkaufen können (mit ein bisschen Verlust) und dann einen Hybrid kaufen.
Nun also die Idee, die "Speicherung" auf der AC Seite umzusetzen. Hätte den Vorteil, ich muss nicht in der Nähe des Wechselrichters sein (im kleinen Dachspeicher), sondern kann an die Unterverteilung im Keller. Benötige dann aber AC Laderegler und für die Einspeisung dann wieder einen Wechselrichter (oder gibt es Kombigeräte?)
Beides muss über die Solaranzeige oder was auch immer steuerbar sein. Ein 1 kWh Batterie Speicher kostet beim Chinesen um die 230-240 EUR aus dem ÈU Lager als LiFePo4 Zellen. Plus BMS, Kabel und Gedöns ist das ja nicht teuer, wobei sicherlich immer noch nicht wirtschaftlich, aber darum geht es mir nicht.
Kann der Raspi mit Solaranzeige und meiner Hardware das steuern? Gibt es doch einen Hybrid der mit meiner Konfiguration läuft und mit max. 24 Volt Batterien klar kommt (oder PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V - 2,4 kWh - US2000 C für 820 EUR brutto) ?
Mein "Nacht" Verbrauch liegt laut Shelly bei um die 400 - 500 Watt/h für das Haus. Hier gibt es sicherlich noch Optimierungsmöglichkeiten (steinalter Tiefkühlschrank, der sich so 150 Watt zieht laut Messgerät)
Freue mich auf Antworten.
Viele Grüße
Udo