Wohin mit dem Überschuss?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 15:30
- Wohnort: Köln
Re: Wohin mit dem Überschuss?
Hi,
der MultiPLus II GX ist gekommen und ich habe den und den EM24 gestern angeschlossen, verkabelt und wie im Video von "Panda-Solar" eingestellt (Panda-Solar hat mir den Kram auch verkauft - super netter Kontakt und die haben eine "best Preis Garantie", die er bei mir auch gehalten hat).
Die beiden Pylontech UC2000C haben Lieferrückstand (war bekannt). Bin aber soweit, dass ich die nur noch in meinen 19" Netzwerkschrank schieben muss und das Anschlußkabelset mit meinen Verlängerungen (25 mm²) verschrauben muss.Naja, und ein Bus Kabel muss ich mir noch crimpen, da das originale Victron VE-Can Kabel nur 1,8 meter lang ist. Brauche aber 4 Meter ;( .
Im Moment habe ich noch "Wechselstrom-Eingang N/A" im VRM Portal inkl. Fehlermeldung, obwohl ich natürlich den MultiPlus am "AC-IN" mit einem 2,5 mm² NYM über eine 16A B Sicherung in der Unterverteilung angeschlossen habe. Ich hoffe, dass wird, wenn die Pylontechs angeschlossen sind, da ich den MultiPlus schon so programmiert habe, aber die Batterien und die Kommunikation mit dem BMS noch fehlen.
Mal sehen.
Viele Grüße
Udo
der MultiPLus II GX ist gekommen und ich habe den und den EM24 gestern angeschlossen, verkabelt und wie im Video von "Panda-Solar" eingestellt (Panda-Solar hat mir den Kram auch verkauft - super netter Kontakt und die haben eine "best Preis Garantie", die er bei mir auch gehalten hat).
Die beiden Pylontech UC2000C haben Lieferrückstand (war bekannt). Bin aber soweit, dass ich die nur noch in meinen 19" Netzwerkschrank schieben muss und das Anschlußkabelset mit meinen Verlängerungen (25 mm²) verschrauben muss.Naja, und ein Bus Kabel muss ich mir noch crimpen, da das originale Victron VE-Can Kabel nur 1,8 meter lang ist. Brauche aber 4 Meter ;( .
Im Moment habe ich noch "Wechselstrom-Eingang N/A" im VRM Portal inkl. Fehlermeldung, obwohl ich natürlich den MultiPlus am "AC-IN" mit einem 2,5 mm² NYM über eine 16A B Sicherung in der Unterverteilung angeschlossen habe. Ich hoffe, dass wird, wenn die Pylontechs angeschlossen sind, da ich den MultiPlus schon so programmiert habe, aber die Batterien und die Kommunikation mit dem BMS noch fehlen.
Mal sehen.
Viele Grüße
Udo
1,355 kWp S/O, 1 kWp W , 1,48 kWp flach SW & 1,48 kWp flach S/W - 2x Growatt MIN 3000TL-XE (iBn 30.05.21 (teilweise), 12.06.21 voll) - MultiPlus II GX mit 3x Pylontech US2000 a 2,4 kWh
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 21:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohin mit dem Überschuss?
So wie ich das verstehe willst du dir ein Victron ESS System aufbauen. Habe hier im Grund das selbe System am laufen nur mit einem ET340 und einem Multiplus II 3000. So läuft das System sehr gut und habe einen Stromeinsparung von gut 50%. Kann ich nur jeden empfehlen. Hast vllt einen Link zu der Videoanleitung die du erwähnt hast von Panda Solar? Würde mich interessieren.
Lg. Mario
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 15:30
- Wohnort: Köln
Re: Wohin mit dem Überschuss?
1,355 kWp S/O, 1 kWp W , 1,48 kWp flach SW & 1,48 kWp flach S/W - 2x Growatt MIN 3000TL-XE (iBn 30.05.21 (teilweise), 12.06.21 voll) - MultiPlus II GX mit 3x Pylontech US2000 a 2,4 kWh
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 21:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohin mit dem Überschuss?
frimocologne hat geschrieben: ↑Mo 9. Aug 2021, 08:05Hi,
bitteschön: https://www.youtube.com/watch?v=-6A0Tho ... anda-Solar
Viele Grüße
Udo
Danke für den Link!
Lg. Mario
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 15:30
- Wohnort: Köln
Re: Wohin mit dem Überschuss?
Hi,
heute sind endlich die Pylontech Batterien gekommen. Da alles soweit vorbereitet war, war es nicht kompliziert die Pylontechs anzuschliessen.
Im MultiPlus war das "Netz" nicht konfiguriert. Das hat dann per Zugang zu meinem VRM Portal der Verkäufer (Panda Solar - Patrick) schnell gemacht. Jetzt läuft alles soweit und das Haus nuckelt die Akkus leer
- Die Pylontechs kamen mit 50% Ladung an - die verjubel ich jetzt
Jetzt die Frage noch zum Schluss: Der MultiPlus mit den Pylontechs steht im Keller, der Growatt mit Raspi steht im Speicher. Beide im selben LAN.
Naja, der EM24 und die Pylontechs sind über den MultiPlus im LAN.
Bekomme ich die Daten vom EM24, dem MultiPlus und den Pylontechs irgendwie zum Raspi oder kann der Raspi die Daten über das LAN bekommen, um die über Grafna zu visualisieren?
Würde mir gerne eine "All in One" Dashboard machen.
Viele Grüße
Udo
heute sind endlich die Pylontech Batterien gekommen. Da alles soweit vorbereitet war, war es nicht kompliziert die Pylontechs anzuschliessen.
Im MultiPlus war das "Netz" nicht konfiguriert. Das hat dann per Zugang zu meinem VRM Portal der Verkäufer (Panda Solar - Patrick) schnell gemacht. Jetzt läuft alles soweit und das Haus nuckelt die Akkus leer


Jetzt die Frage noch zum Schluss: Der MultiPlus mit den Pylontechs steht im Keller, der Growatt mit Raspi steht im Speicher. Beide im selben LAN.
Naja, der EM24 und die Pylontechs sind über den MultiPlus im LAN.
Bekomme ich die Daten vom EM24, dem MultiPlus und den Pylontechs irgendwie zum Raspi oder kann der Raspi die Daten über das LAN bekommen, um die über Grafna zu visualisieren?
Würde mir gerne eine "All in One" Dashboard machen.
Viele Grüße
Udo
1,355 kWp S/O, 1 kWp W , 1,48 kWp flach SW & 1,48 kWp flach S/W - 2x Growatt MIN 3000TL-XE (iBn 30.05.21 (teilweise), 12.06.21 voll) - MultiPlus II GX mit 3x Pylontech US2000 a 2,4 kWh
-
- Beiträge: 1072
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Wohin mit dem Überschuss?
serwus Udo,
wenn Du den Raspi mit seiner IP in den Geräten angeben kannst,sollte das per LAN gehen,warum nicht?
Gruß
Andreas
wenn Du den Raspi mit seiner IP in den Geräten angeben kannst,sollte das per LAN gehen,warum nicht?
Gruß
Andreas
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 15:30
- Wohnort: Köln
Re: Wohin mit dem Überschuss?
Hi,
ich will ja die Daten des Victron und der Pylontechs in den Raspi/Solaranzeige bekommen. Die Frage ist nur: wie?
Wäre eine Drahtverbindung machbar, dann ginge das sicherlich über diese Protokoll, wo auch aus dem Growatt kommt. Drahtverbindung geht aber nicht, sondern nur LAN.
Insofern: Hat einer eine Idee, die ich ohne IT Studium umsetzen kann? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen?
Viele Grüße
Udo
ich will ja die Daten des Victron und der Pylontechs in den Raspi/Solaranzeige bekommen. Die Frage ist nur: wie?
Wäre eine Drahtverbindung machbar, dann ginge das sicherlich über diese Protokoll, wo auch aus dem Growatt kommt. Drahtverbindung geht aber nicht, sondern nur LAN.
Insofern: Hat einer eine Idee, die ich ohne IT Studium umsetzen kann? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen?
Viele Grüße
Udo
1,355 kWp S/O, 1 kWp W , 1,48 kWp flach SW & 1,48 kWp flach S/W - 2x Growatt MIN 3000TL-XE (iBn 30.05.21 (teilweise), 12.06.21 voll) - MultiPlus II GX mit 3x Pylontech US2000 a 2,4 kWh
-
- Beiträge: 574
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 19:49
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Wohin mit dem Überschuss?
Hallo Udo,frimocologne hat geschrieben: ↑Mo 30. Aug 2021, 12:23Hi,
ich will ja die Daten des Victron und der Pylontechs in den Raspi/Solaranzeige bekommen. Die Frage ist nur: wie?
Wäre eine Drahtverbindung machbar, dann ginge das sicherlich über diese Protokoll, wo auch aus dem Growatt kommt. Drahtverbindung geht aber nicht, sondern nur LAN.
Insofern: Hat einer eine Idee, die ich ohne IT Studium umsetzen kann? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen?
Viele Grüße
Udo
ist es der Regler 15 ?
PYLONTECH US2000B Plus Batteriespeicher Batterie-Management-System (BMS)
// Mit Seriell zu USB Adapter. Den Console Port im Gerät benutzen.
Warum geht kein Draht. Klingeldraht sind einige 100m möglich, und es werden nur zwei Adern gebraucht.
Die Alternative ist ein zweiter Raspi bei den Akkus, der die Daten an den ersten sendet, oder auch nur allein verarbeitet. Deinem Dashboard ist es dann egal ob er es die Daten von Raspi1 oder Raspi2 bekommt, und auch von beiden auf einmal.
Enrico
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 21:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohin mit dem Überschuss?
Hast du bei dir eine Venus laufen? Wenn ja kannst du dort auch die Modbus ID der Pylontech sehen und das ganze dann per Mqtt machen. Hier https://github.com/victronenergy/dbus_m ... -list.xlsx ist die Registerliste für alle Geräte auch noch dazu.frimocologne hat geschrieben: ↑Mo 30. Aug 2021, 12:23Hi,
ich will ja die Daten des Victron und der Pylontechs in den Raspi/Solaranzeige bekommen. Die Frage ist nur: wie?
Wäre eine Drahtverbindung machbar, dann ginge das sicherlich über diese Protokoll, wo auch aus dem Growatt kommt. Drahtverbindung geht aber nicht, sondern nur LAN.
Insofern: Hat einer eine Idee, die ich ohne IT Studium umsetzen kann? Hat das vielleicht schon jemand am Laufen?
Viele Grüße
Udo
Lg. Mario