Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Der Fehler taucht auf, weil 2 MASTER den Wechselrichter auslesen möchten. Die kommen sich in die Quere.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 12:32
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Die Aussage würde sich mit dem decken dass am SDM630 auch immer wieder der Telefonhörer (die Verbindung) aus und wieder an geht.
Mal länger mal nur ganz kurz.
Was ich nur nicht verstehe warum der Wechselrichter ausgelesen werden soll?
Eigentlich habe ich mir das anders vorgestellt. Bei einer 0 Einspeisung versucht der WR so viel Strom ins Hausnetz einzuspeisen dass der Verbrauch abgedeckt wird. Also nicht zu viel (sonst würde ich Einspeisen, und nicht zu wenig, sonst würde ich aus dem Netz beziehen.)
Um das zu erreichen muss doch der WR den EnegyMeter auslesen und aufgrund der Daten seine Leistung regulieren.
Wie geht es weiter wenn der EnergyMeter den Wechselrichter ausliest? Was passiert dann?
Mal länger mal nur ganz kurz.
Was ich nur nicht verstehe warum der Wechselrichter ausgelesen werden soll?
Eigentlich habe ich mir das anders vorgestellt. Bei einer 0 Einspeisung versucht der WR so viel Strom ins Hausnetz einzuspeisen dass der Verbrauch abgedeckt wird. Also nicht zu viel (sonst würde ich Einspeisen, und nicht zu wenig, sonst würde ich aus dem Netz beziehen.)
Um das zu erreichen muss doch der WR den EnegyMeter auslesen und aufgrund der Daten seine Leistung regulieren.
Wie geht es weiter wenn der EnergyMeter den Wechselrichter ausliest? Was passiert dann?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Nein, der Zähler liefert kontinuierlich seine Daten an den Wechselrichter. Der Zähler ist der Master. Es könnten ja 3 Wechselrichter für die 3 Phasen vorhanden sein. Dann würde der Zähler allen 3 Wechselrichtern die Daten liefern. Die Wechselrichter sind immer die Slaves, sonst könnte man keinen Wechselrichter auslesen. Es gibt Geräte, die können Slave und Master zugleich sein und es gibt Geräte die kann man von Slave auf Master umschalten.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 12:32
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Also für die Abfrage des Wechselrichters, die ja über das USB-Kabel läuft, betrifft das ja nicht, oder?!?
Und wenn ich das richtig verstanden habe, braucht es für den Datenempfang des EnergyMeters ein Slave Device?
Kann man nicht die Solaranzeige auf Slave umstellen?
Und wenn ich das richtig verstanden habe, braucht es für den Datenempfang des EnergyMeters ein Slave Device?
Kann man nicht die Solaranzeige auf Slave umstellen?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Nein, die Solaranzeige ist immer ein Master, da sie auswählen muss, welche Daten benötigt werden.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 12:32
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Komisch dass es bei zwei Usern hier im Forum läuft.
Lukas meldet sich nicht mehr und
Werde mich mal dem Stromzähler vom Versorger widmen. Da bekomme ich ja auch Daten über ein Esp8266. Vermutlich wir das auch reichen.
Eine stabile 0-Einspeisung ist mir wichtiger als die Daten des SDM630.
Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung an alle die mir versucht haben zu helfen.
Lukas meldet sich nicht mehr und
Na ja, bei mir halt nicht. Hoffnungslos. Ich werde das Projekt Vorerst at Akta legen.
Werde mich mal dem Stromzähler vom Versorger widmen. Da bekomme ich ja auch Daten über ein Esp8266. Vermutlich wir das auch reichen.
Eine stabile 0-Einspeisung ist mir wichtiger als die Daten des SDM630.
Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung an alle die mir versucht haben zu helfen.
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Wenn Zähler SDM630 und Raspberry Pi mit Solaranzeige beide Master sind, kann es ja nie funktionieren mit der Kommunkkation zwischen den beiden !?
Aber der SDM630 ist ja als Regler Nr. 34 an die Solaranzeige anschliessbar...
Der Wechselrichter ist ja nur ein Slave in dem dreier-Netzwerk.
Aber der SDM630 ist ja als Regler Nr. 34 an die Solaranzeige anschliessbar...
Der Wechselrichter ist ja nur ein Slave in dem dreier-Netzwerk.
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Ich kann nur sagen, dass ich in der master slave einstellung nichts verändert habe. Im Wechselrichter weiss ich nicht wie das gehen soll und am sdm hab ichs mal getestet aber da war dann keine Verbindung zum WR . Die modbuscard hab ich auch mal verstellt und da ging auch nichts mehr. Ich war auch am verzweifeln und plötzlich, ohne zutun ging es.
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
Scheinbar muss die /dev/ttyUSBx-Schnittstelle auf die Parameter der RS485 vom Zähler eingestellt werden:
USB0 (null) 19200 Baud / non Parity / 1 Stopbit
stty -a -F /dev/ttyUSB0 19200 cs8 -cstopb -parenb
und im x.user.config.php (ca. Zeile 260) unter $WR_Adresse = "xx"
dieselbe Zahl, 2-Stellig wie auf dem ModBus SDM620 als Adresse eingestellt ist.
Dann leuchtet das Höher-Symbol am Zähler schon mal auf, auch wenn Zähler, WR und Solaranzeige am gleichen Bus angeschlossen sind.
Scheinbar müssen am WR und am Zähler die gleiche Adresse eingestellt sein.
(Obwohl ich meinte, dass im RS485-Bus, jedes Gerät eine eindeutige Adresse haben muss ?!)
USB0 (null) 19200 Baud / non Parity / 1 Stopbit
stty -a -F /dev/ttyUSB0 19200 cs8 -cstopb -parenb
und im x.user.config.php (ca. Zeile 260) unter $WR_Adresse = "xx"
dieselbe Zahl, 2-Stellig wie auf dem ModBus SDM620 als Adresse eingestellt ist.
Dann leuchtet das Höher-Symbol am Zähler schon mal auf, auch wenn Zähler, WR und Solaranzeige am gleichen Bus angeschlossen sind.
Scheinbar müssen am WR und am Zähler die gleiche Adresse eingestellt sein.
(Obwohl ich meinte, dass im RS485-Bus, jedes Gerät eine eindeutige Adresse haben muss ?!)
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4
Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid
es funktioniert:
- ModBus-Zähler SDM630 V2
- InfiniSolar 15kw
- Solaranzeige
Alles am gleichen RS485 bzw. am WR beim einen RJ45 vom ModBus-Zähler rein und beim anderen zur Solaranzeige raus.
Warum weiss ich noch nicht genau, mache noch einen genauen Bericht...
- ModBus-Zähler SDM630 V2
- InfiniSolar 15kw
- Solaranzeige
Alles am gleichen RS485 bzw. am WR beim einen RJ45 vom ModBus-Zähler rein und beim anderen zur Solaranzeige raus.
Warum weiss ich noch nicht genau, mache noch einen genauen Bericht...
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4