Hallo zusammen,
leider habe ich mit der Suchfunktion keinen Erfolg gehabt.
Ist es möglich den oben genannten Wechselrichter mit “solaranzeige“ auszuwerten???
Gruß Alexander
Hoymiles Wechselrichter HM1200
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 290 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hoymiles Wechselrichter HM1200
Hallo Alexander,
bis jetzt ist der Mikro-Wechselrichter noch nicht implementiert. Dazu würde auch die Protokollbeschreibung des Herstellers der Kommunikationsschnittstelle benötigt werden.
bis jetzt ist der Mikro-Wechselrichter noch nicht implementiert. Dazu würde auch die Protokollbeschreibung des Herstellers der Kommunikationsschnittstelle benötigt werden.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Hoymiles Wechselrichter HM1200
Hallo Ulrich,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Dann denke ich mal das das auch nichts wird.
Der WR hat bereits WLAN integriert und die Firma bietet eigene völlig überteuerte Gateways zur Kommunikation an.
Da werden sie sich wohl kaum mit Open Sorce Projekten das lukrative Zubehörgeschäft teilen wollen.
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Dann denke ich mal das das auch nichts wird.
Der WR hat bereits WLAN integriert und die Firma bietet eigene völlig überteuerte Gateways zur Kommunikation an.
Da werden sie sich wohl kaum mit Open Sorce Projekten das lukrative Zubehörgeschäft teilen wollen.
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg
Re: Hoymiles Wechselrichter HM1200
Mich interessiert das Thema Hoymiles Einbindung ebenfalls.
Ich habe zusätzlich zu einem Alpha T10 WR zwei Hoymiles Mikrowechselrichter im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Zum Auslesen derDaten und Anbindung an die Hoymiles Cloud benötig man einen DTU Pro für ca. 230 Euro. Überteuert finde ich das nicht.
Das Gerät bietet Modbus RTU und sogar Modbus TCP.
Hoymiles stellt die Modbus Register zur Verfügung. Ich habe ein PDF dazu.
Die Integration in Solaranzeige sollte also kein Problem sein.
Ich habe zusätzlich zu einem Alpha T10 WR zwei Hoymiles Mikrowechselrichter im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Zum Auslesen derDaten und Anbindung an die Hoymiles Cloud benötig man einen DTU Pro für ca. 230 Euro. Überteuert finde ich das nicht.
Das Gerät bietet Modbus RTU und sogar Modbus TCP.
Hoymiles stellt die Modbus Register zur Verfügung. Ich habe ein PDF dazu.
Die Integration in Solaranzeige sollte also kein Problem sein.
Re: Hoymiles Wechselrichter HM1200
https://www.mikrocontroller.net/topic/5 ... age=single
Ich lass das hier mal relativ unkommentiert stehen, das habe ich heute entdeckt. Vieleicht ist das schon ein Thema bei der Solaranzeige oder auch nicht.
Es geht im Prinzip darum den Wechselrichter ohne diesen ganzen überteuerten Hoymiles Kram auszulesen und zwar direkt über das eingebaute Funkmodul. Ich selber habe den HM800 wobei es inzwischen wohl eine neue Serie gibt. Ich habe derzeit keine Zeit dafür und verwende vorerst zwei INV 350-60 RS485 Wechselrichter weiter bis ich Zeit finde mir das anzuschauen. Wie es aussieht sind die da in dem Forum schon ziemlich weit und haben das Protokoll zum großteil geknackt. Da ich kein Programierer bin, bin ich auf nahezu fertig programmierte Software für den ESP8266 angewiesen, sollte das Projekt einsatzfähig sein werd ich es mal ausprobieren. grüße Solar1228
Ich lass das hier mal relativ unkommentiert stehen, das habe ich heute entdeckt. Vieleicht ist das schon ein Thema bei der Solaranzeige oder auch nicht.
Es geht im Prinzip darum den Wechselrichter ohne diesen ganzen überteuerten Hoymiles Kram auszulesen und zwar direkt über das eingebaute Funkmodul. Ich selber habe den HM800 wobei es inzwischen wohl eine neue Serie gibt. Ich habe derzeit keine Zeit dafür und verwende vorerst zwei INV 350-60 RS485 Wechselrichter weiter bis ich Zeit finde mir das anzuschauen. Wie es aussieht sind die da in dem Forum schon ziemlich weit und haben das Protokoll zum großteil geknackt. Da ich kein Programierer bin, bin ich auf nahezu fertig programmierte Software für den ESP8266 angewiesen, sollte das Projekt einsatzfähig sein werd ich es mal ausprobieren. grüße Solar1228