Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Ulrich, und alle anderen Solaranzeiger-Benutzer,
seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit Photovoltaik zum Eigenverbrauch in unserem Haus, bisher habe ich es geschafft ca. 45 % Stromkosteneinsparung zu erzielen. An dem Rest arbeite ich noch, wird aber in unserer Region, hier in Rostock, schwierig.
In der Vergangenheit habe ich schon einen Raspberry, bzw. mehrere eingesetzt, zur Spannungs-und Temperaturüberwachung sowie zum Schalten von Relais für die Verbraucher.
Aber jetzt zur "Solaranzeige". Ulrich, ich ziehe meinen Hut, es ist eine echte Superlösung, die Du hier anbietest.
So problemlos und umfassend, habe ich bisher wenige Lösungen gesehen, also du machst einen Superjob. Danke.
Ich habe 2 Raspberry mit je einem Victron Solarregler MPPT 100/50 und einen BMV 712 im Einsatz.
Natürlich mache ich mir auch so meine Gedanken über die Lösung. Ich bin eigentlich nicht so der Verfechter von den vielen Informationen, die auf dem Dashboard angeboten werde. Daraufhin habe ich mir das Innenleben angeschaut, Datenbank, php usw. Es läßt sich ja einges selbermachen, aber ungerne fummel ich da irgendwo rum.
Wünschenswert wäre ein Zusammenfügen der beiden Datenbanken, bzw. Zusammenfügen von bestimmten Werten, die man dann auswerten und darstellen könnte. Möglichst dann ganz einfach im Browser (HTML, php,usw).
Den Zugriff aus dem Internet auf meine Geräte und Daten realisiere ich über VPN, so habe ich kein Problem mit der Sicherheit.
Soweit erstmal, konkrete Fragen werden in der nächsten Zeit bestimmt kommen.
Grüsse aus dem Norden
Reinald
seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit Photovoltaik zum Eigenverbrauch in unserem Haus, bisher habe ich es geschafft ca. 45 % Stromkosteneinsparung zu erzielen. An dem Rest arbeite ich noch, wird aber in unserer Region, hier in Rostock, schwierig.
In der Vergangenheit habe ich schon einen Raspberry, bzw. mehrere eingesetzt, zur Spannungs-und Temperaturüberwachung sowie zum Schalten von Relais für die Verbraucher.
Aber jetzt zur "Solaranzeige". Ulrich, ich ziehe meinen Hut, es ist eine echte Superlösung, die Du hier anbietest.
So problemlos und umfassend, habe ich bisher wenige Lösungen gesehen, also du machst einen Superjob. Danke.
Ich habe 2 Raspberry mit je einem Victron Solarregler MPPT 100/50 und einen BMV 712 im Einsatz.
Natürlich mache ich mir auch so meine Gedanken über die Lösung. Ich bin eigentlich nicht so der Verfechter von den vielen Informationen, die auf dem Dashboard angeboten werde. Daraufhin habe ich mir das Innenleben angeschaut, Datenbank, php usw. Es läßt sich ja einges selbermachen, aber ungerne fummel ich da irgendwo rum.
Wünschenswert wäre ein Zusammenfügen der beiden Datenbanken, bzw. Zusammenfügen von bestimmten Werten, die man dann auswerten und darstellen könnte. Möglichst dann ganz einfach im Browser (HTML, php,usw).
Den Zugriff aus dem Internet auf meine Geräte und Daten realisiere ich über VPN, so habe ich kein Problem mit der Sicherheit.
Soweit erstmal, konkrete Fragen werden in der nächsten Zeit bestimmt kommen.
Grüsse aus dem Norden
Reinald
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Reinald,
schön, dass alles so einfach funktioniert hat.
Wenn man die Daten zu einer weiteren Influx Datenbank sendet, dann kann man das lokale Speichern sogar abstellen, damit der Raspberry nicht unnötig belastet wird.
schön, dass alles so einfach funktioniert hat.
Das ist ja schon vorgesehen. Du kannst die Daten ja zusätzlich in eine weitere Influx Datenbank speichern. Entweder Du speicherst die Daten vom Regler Raspberry auf den BMV Raspberry oder umgekehrt. Dann hast Du alle Daten auf einem Raspberry und kannst so die Daten in einem einzigen Dashboard anzeigen. Eine weitere Alternative wäre einen seperaten Computer mit Influx und Grafana zu nehmen, um die Daten von beiden Raspberry zu speichern. Soviel mir bekannt ist, gibt es die Influx Datenbank und Grafana sogar für Windows. Ausprobiert habe ich die Windows Versionen jedoch noch nicht.Wünschenswert wäre ein Zusammenfügen der beiden Datenbanken, bzw. Zusammenfügen von bestimmten Werten, die man dann auswerten und darstellen könnte. Möglichst dann ganz einfach im Browser (HTML, php,usw).

Wenn man die Daten zu einer weiteren Influx Datenbank sendet, dann kann man das lokale Speichern sogar abstellen, damit der Raspberry nicht unnötig belastet wird.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Ulrich,
danke für die schnelle Antwort.
Das Speicher in eine Datenbank wäre ja eine gute Sache und dann ein Dashboard, aber wie mache ich das? Hast Du eine Tipp. Meine PI haben alle eine staticIP, kann ich es über die Adresse machen?
Aber sicher hast Du dazu auch schon eine Lösung.
Gruß Reinald
danke für die schnelle Antwort.
Das Speicher in eine Datenbank wäre ja eine gute Sache und dann ein Dashboard, aber wie mache ich das? Hast Du eine Tipp. Meine PI haben alle eine staticIP, kann ich es über die Adresse machen?
Aber sicher hast Du dazu auch schon eine Lösung.
Gruß Reinald
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Reinald,
Du musst so vorgehen.
Auf dem 1. Raspberry, wo die Daten hin sollen:
Auf dem 1. Raspberry:
Du musst so vorgehen.
Auf dem 1. Raspberry, wo die Daten hin sollen:
- mit PUTTY einloggen (User "pi" Kennwort "solaranzeige")
- sudo influx + Enter
- create Database solaranzeige2
- exit
- mit PUTTY einloggen (User "pi" Kennwort "solaranzeige")
- sudo mcedit /var/www/html/user.config.php + ENTER
- Diese Stelle in der Datei suchen und wie folgt ändern:
Code: Alles auswählen
/****************************************************************************/ // ENTFERNTE INFLUX DATENBANK: // --------------------------- // Ist eine entfernte InfluxDB vorhanden und sollen dorthin auch die Daten // übertragen werden? // true oder false $InfluxDB_remote = true; // // Port an den die Daten geschickt werden. Normal ist Port 8086 $InfluxPort = 8086; // // Name der entfernten Datenbank eintragen // Beispiel: "solaranzeige" oder "MeineDatenbank" $InfluxDBName = "solaranzeige2"; // // Adresse der Datenbank // Entweder die IP Adresse xxx.xxx.xxx.xxx oder den Hostnamen oder localhost // eintragen. // Beispiel: "db.solaranzeige.de" oder 34.101.3.20 $InfluxAdresse = "xxx.xxx.xxx.xxx"; // // Wenn die entfernte Datenbank mit UserID und Kennwort geschützt ist. // Wenn nicht bitte leer lassen. $InfluxUser = ""; $InfluxPassword =""; // // Sollen die Daten nur bei Tageslicht übertragen werden? // Das reduziert den Traffic bei teuren Leitungen. // true / false ( false = die Daten werden rund um die Uhr gesendet. ) $InfluxDaylight = false;
- F2 und F10 drücken
Auf dem 1. Raspberry:
- In Grafana eine neue Datenquelle anlegen: => Influx Datenbank => solaranzeige2 => Port 8086
- Das Dashboard des 2. Raspberry in Grafana importieren und als Datenquelle solaranzeige2 auswählen.
- Jetzt sollte man im Grafana 2 Dashboard's auswählen können, eines vom BlueSolar Regler und eines vom BMV
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Danke Ulrich,
wird ja alles prompt erledigt bei Dir.
So ähnlich hatte ich es mir auch gedacht, werde dann mal was für mich zurecht basteln.
Gruß Reinald
wird ja alles prompt erledigt bei Dir.
So ähnlich hatte ich es mir auch gedacht, werde dann mal was für mich zurecht basteln.
Gruß Reinald
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Ulrich,
ich bekomme die Anzeige nicht hin.
-solaranzeige2 angelegt, timestamp beginnt korrekt
-Datasource solaranzeige2 angelegt, bei Save&Test sagt er auch Data source is working
-ich habe dann das vorhanden standardDashboard vom BMV genommen und Datasource solaranzeige2 zugeordnet
Nix passiert
Hast Du eine Tipp?
Danke Reinald
ich bekomme die Anzeige nicht hin.
-solaranzeige2 angelegt, timestamp beginnt korrekt
-Datasource solaranzeige2 angelegt, bei Save&Test sagt er auch Data source is working
-ich habe dann das vorhanden standardDashboard vom BMV genommen und Datasource solaranzeige2 zugeordnet
Nix passiert
Hast Du eine Tipp?
Danke Reinald
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Versuche mal das BMV Dashboard zu exportieren und dann unter anderem Namen wieder zu importieren. Dann wirst Du auch nach der Datenbank gefragt.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Ok, versuche ich mal zum Nachmittag. Danke
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Hallo Ulrich,
ich bekomme es nicht hin.
Ich schicke Dir mal eine e-mail.
Gruß Reinald
ich bekomme es nicht hin.
Ich schicke Dir mal eine e-mail.
Gruß Reinald
Re: Ein neuer Solaranzeigen-Benutzer
Die Influx Datenbank auf dem Raspberry ist nicht mit UserID und Kennwort geschützt. Deshalb muss in der user.config.php auch unbedingt folgender Eintrag sein:
Wenn man die Daten außerhalb des lokalen Netzwerkes schicken möchte, z.B. ins Internet, dann sollte die Influx Datenbank
dort auch mit UserID und Kennwort geschützt sein. Desalb ist das in der Config Datei vorgesehen.
Code: Alles auswählen
// Wenn die entfernte Datenbank mit UserID und Kennwort geschützt ist.
// Wenn nicht bitte leer lassen.
$InfluxUser = "";
$InfluxPassword ="";
//
dort auch mit UserID und Kennwort geschützt sein. Desalb ist das in der Config Datei vorgesehen.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]