Hallo Community,
ich bin neu in dem Forum und hoffe das mir geholfen werden kann.
Ich habe im letzten Jahr mit meinem Vater eine PV Anlage selber installiert. Wechselrichter von Growatt SPF 5000 ES und ein Akku von Pylontech den US3000C. Die ANlage produziert Strom und der Akku läd Tagsüber.
Ich bin vollkommen neu in dem Thema und habe meine Probleme mit den Einstellungen und der Kommunikation zwischen Wechselrichter und Akku auch bekomme ich die Anbindung an die App nicht hin.
Ich möchte die Einstellung so haben das der Akku nur von der PV Anlage gespeist wird und solange Strom von der PV Anlage bzw. vom Akku gezogen wird wie möglich und dann erst wenn Sonne weg und Akku leer Strom vom Netz gekauft wird.
Die erste Frage, kann ich das alles einstellen ohne die App zu nutzen?
Zweite Frage, benötige ich ein Netzwerk Kabel zwischen Wechselrichter und Akku und wenn ja, was für eins.
Und zuletzt, was muss ich für Einstellungen tätigen damit die Anlage läuft, ohne das ich danach schauen muss und mit meiner nicht vorhandenen Ahnung irgendwas ändere was dann auch nicht funktioniert.
Ich wüsste auch nicht ob es Firmen oder Selbstständige gibt die bei solchen fällen helfen können. Im Grunde hab ich eine Kiste Bier mit in die Kneipe gebracht und bekomme jetzt die Flaschen nicht auf aber vielleicht bekomme ich ja doch irgendwie Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen Dennis
Growatt SPF 5000 ES an Pylontech US3000C
Moderator: Ulrich
Re: Growatt SPF 5000 ES an Pylontech US3000C
Hallo Dennis,
ich habe ein ähnliches Setting im Betrieb, den Growatt SPF 5000 ES mit der US2000C.
zu Frage 1.
Dafür brauchst du die App nicht.
zu Frage 2.
Versuche erstmal die Anbindung zwischen dem Wechselrichter und dem Akku zum Laufen zu bringen, ein passendes Kabel wurde bei mir mitgeliefert. Daher war das bei mir nur einstecken und fertig. Ist bei dir kein Kommunikationskabel dabei gewesen?
Danach musste man im Wechselrichter Menü einstellen, das dieser versucht die Kommunikation aufzubauen und welches Protokoll er verwenden soll, das geht aus der Anleitung hervor.
zu Frage 3.
Sobald diese Kommunikation läuft macht es Sinn die weiteren Parameter einzustellen. Die erscheinen dann in Prozent Angaben, meiner Erfahrung nach macht es keinen Sinn mit Spannungswerten zu arbeiten. Die Spannungen sagen bei diesen Akkus nicht viel über den wirklichen Ladazustand aus.
Dazu müsste ich die Einstellungen nochmal raussuchen, da die Anzeigen im Display nicht wirklich selbsterklärend sind.
Viele Grüße
Christian
ich habe ein ähnliches Setting im Betrieb, den Growatt SPF 5000 ES mit der US2000C.
zu Frage 1.
Dafür brauchst du die App nicht.
zu Frage 2.
Versuche erstmal die Anbindung zwischen dem Wechselrichter und dem Akku zum Laufen zu bringen, ein passendes Kabel wurde bei mir mitgeliefert. Daher war das bei mir nur einstecken und fertig. Ist bei dir kein Kommunikationskabel dabei gewesen?
Danach musste man im Wechselrichter Menü einstellen, das dieser versucht die Kommunikation aufzubauen und welches Protokoll er verwenden soll, das geht aus der Anleitung hervor.
zu Frage 3.
Sobald diese Kommunikation läuft macht es Sinn die weiteren Parameter einzustellen. Die erscheinen dann in Prozent Angaben, meiner Erfahrung nach macht es keinen Sinn mit Spannungswerten zu arbeiten. Die Spannungen sagen bei diesen Akkus nicht viel über den wirklichen Ladazustand aus.
Dazu müsste ich die Einstellungen nochmal raussuchen, da die Anzeigen im Display nicht wirklich selbsterklärend sind.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 14. Feb 2023, 18:57
Re: Growatt SPF 5000 ES an Pylontech US3000C
Hallo,
zuerst einmal als Neustarter im Forum meine Hochachtung an alle für das geleistete !
Davon profitierend startete ich erfolgreich mit dem Growatt SPF 5000 ES im 1Ph-Modus,
den ich im Endausbau auf 3Ph mit einem ca. 28kW DIY Akku incl. dem neuen Seplos-BMS(BT)
und einem aktiven Balancer erweitern möchte.
Dazu die passende SV Konfiguration und für den Thüringer Winter ein BHKW mit regelbaren 48V-DC-Generator mit gut 10 kW.
Somit in der Endkonsequenz ein Inselsystem.
Und nun zu meiner Frage:
Wie sind die 3 WR für den 3Ph-Betrieb auszulesen ?
Je WR ein dashboard oder gibt es eine elegantere Variante ?
Vorab besten Dank für alle Anregungen.
Selbstverständlich gebe ich gerne meine Erfahrungen weiter.
Beste Grüße aus Suhl
Klaus Schmidt
zuerst einmal als Neustarter im Forum meine Hochachtung an alle für das geleistete !
Davon profitierend startete ich erfolgreich mit dem Growatt SPF 5000 ES im 1Ph-Modus,
den ich im Endausbau auf 3Ph mit einem ca. 28kW DIY Akku incl. dem neuen Seplos-BMS(BT)
und einem aktiven Balancer erweitern möchte.
Dazu die passende SV Konfiguration und für den Thüringer Winter ein BHKW mit regelbaren 48V-DC-Generator mit gut 10 kW.
Somit in der Endkonsequenz ein Inselsystem.
Und nun zu meiner Frage:
Wie sind die 3 WR für den 3Ph-Betrieb auszulesen ?
Je WR ein dashboard oder gibt es eine elegantere Variante ?
Vorab besten Dank für alle Anregungen.
Selbstverständlich gebe ich gerne meine Erfahrungen weiter.
Beste Grüße aus Suhl
Klaus Schmidt