Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Antworten
PVV
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 11:30

Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von PVV »

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen weshalb dieses Tasmota flashen genau notwendig ist.
Da ich mich da nicht so ran traue und es bisher (Nutzung und Konfig mit ShellyPilot) auch nicht notwendig war,
würde ich das gerne vermeiden.

Nun würde ich aber auch gerne etwas mehr Übersicht durch die "Zusammenführung" von PV und Shellys in der Solaranzeige erreichen.

Mit Hilfe https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/ müsste doch auch die Shellys eingebunden werden können?

Mit Regler 31 gibt es zumindest keine Fehlermeldung im Log aber leider auch keine Daten in der DB. :-(

Am UserDevice verzweifle ich ob meiner mangelnden Programmiererfahrung. Die Anleitung übersteigt meinen Horizont. :-(

Kann mich jemand erhellen?

andreas_n
Beiträge: 886
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von andreas_n »

moin,

warum das Rad immer neu erfunden werden muss..na gut

Das geht sicherlich über Umwege wie iobroker /andere externe Möglichkeiten.

Aber via Solaranzeige gehts nicht anders..und das Flashen ist nu wirklich kein Problem, die Shelly Cloud ist dann halt weg
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)

PVV
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 11:30

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von PVV »

Auch mit Shellypilot läuft's ohne Cloud.
Oder funken die Shellys trotzdem man die Cloud deaktiviert hat weiter?
Ich hoffe nicht.
Spätestens mit aktiviertem MQTT sollte das vorbei sein.
Also was soll das mit dem Rad neu erfinden?
Das hilft nicht.
Gibt es ne Idee, nen findigen Coder?

wenn ich beim 1pm
http://192.168.xxx.xxx/status aufrufe bekomm ich eine Menge Daten.
Da müsste doch jemand, der programmieren kann was draus stricken können?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4642
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 652 Mal
Kontaktdaten:

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von Ulrich »

PVV hat geschrieben:
Sa 6. Mai 2023, 00:15
Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen weshalb dieses Tasmota flashen genau notwendig ist.
Da ich mich da nicht so ran traue und es bisher (Nutzung und Konfig mit ShellyPilot) auch nicht notwendig war,
würde ich das gerne vermeiden.

Nun würde ich aber auch gerne etwas mehr Übersicht durch die "Zusammenführung" von PV und Shellys in der Solaranzeige erreichen.

Mit Hilfe https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/ müsste doch auch die Shellys eingebunden werden können?

Mit Regler 31 gibt es zumindest keine Fehlermeldung im Log aber leider auch keine Daten in der DB. :-(

Am UserDevice verzweifle ich ob meiner mangelnden Programmiererfahrung. Die Anleitung übersteigt meinen Horizont. :-(

Kann mich jemand erhellen?
Der Grund ist folgender:

Es gibt Geräte von Sonoff, Shelly, Gosund und vielen weiteren Herstellern, die mit der original Firmware alle unterschiedlich ausgelesen werden müssen. Wenn alle TASMOTA aufgespielt haben, ist das Auslesen immer gleich. Es bedeutet einfach weniger Programmierarbeit. Technisch könnte man die aber auch alle mit der original Software auslesen. Wer programmieren kann, für den sollte es kein Problem darstellen.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

PVV
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 11:30

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von PVV »

Danke Ulrich,
damit ist für mich bestätigt, dass es technisch möglich ist.
Dann kann ich nun hoffen, dass ich mit viel TryAndError ne Lösung zusammenstöpseln kann oder sich vielleicht doch noch jemand erbarmt.
Hast Du vtl. noch einen Tipp zum Einstieg?

in der Art: Solaranzeige und MQTT für Dummies?

Schönes Wochenende
SolarEdge SE10K, 35x Axitec AC-275P/156-60S -> 9,62kWp,
auf 38° Dachneigung und 20° Schleppgaube, 175° S regelmäßig über 1.100 kWh/kWp
Peugeot Partner L2 electric MJ 2018

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4642
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 652 Mal
Kontaktdaten:

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von Ulrich »

Mit Hilfe von MQTT das zu machen, ist die schwierigste Variante. Mit der HTTP API von diesen Geräten ist es viel einfacher.
Schaue die mal REGLER 31 an "shelly.php" dort wird das so gemacht. Der Shelly 3EM und Shelly 1EM werden mit der original Software ausgelesen.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

PVV
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 11:30

Re: Shelly Einbindung ohne Tasmota-Flash dafür Shellypilot - 1PM & Plug-S

Beitrag von PVV »

Danke, Regler 31 wird also meine Vorlage die ich anpassen muss.
Das sollte TryAndError verkürzen.
Ich muss also wohl "nur" die shelly.php
sichern und dann solange anpassen bis es klappt.

z.B. die Zeilen
$aktuelle Daten["Strom_R"] = 0;
füllen ja nur die Variablen für den Fall, dass diese im jeweiligen Gerät nicht verwendet/gesetzt werden und sind also die Variablen die dann in die Datenbank geschrieben werden.
Ich muss also im Bereich dahinter
z.B.
$Daten["emeters"][1]["power"]
solange anpassen, bis die Ergebnisse in der DB bzw. im Grafana Dashboard passen?

Das ist mein "Programmier-Niveau" ;-)

Danke
SolarEdge SE10K, 35x Axitec AC-275P/156-60S -> 9,62kWp,
auf 38° Dachneigung und 20° Schleppgaube, 175° S regelmäßig über 1.100 kWh/kWp
Peugeot Partner L2 electric MJ 2018

Antworten