Flat Tarife haben eine bestimmte Menge Traffic inklusive und arbeiten danach mit nur noch 64KBit sehr langsam. Diese Geschwindigkeit reicht aber für die Anzeige noch aus. Ist also der inklusive Traffic des Tarifes aufgebraucht, funktioniert die Anzeige weiterhin bis der nächste Abrechnungszeitraum wieder startet.
Ich benutze auf meinem Motorboot den AVM FRITZ!Box 6840 WLAN Router mit integriertes Modem: LTE 2.4 GHz, 5 GHz 300 MBit/s
Es funktioniert aber auch jeder andere UMTS Router. Besonderheiten des FRITZ!Box 6840 sind folgende:
- Das Gerät kann direkt mit 12 Volt betrieben werden.
- es ist ein WLAN Gateway eingebaut, sodass Handy, Tablets usw. auf dem Schiff Internetzugang haben.
- Es ist ein DECT Gateway eingebaut, sodass "normale" DECT Telefone auf dem Schiff funktionieren.
- Das Gerät erkennt selbststandig ob Module nicht benutzt werden und schaltet diese ab, um Strom zu sparen! Ist kein WLAN Gerät angemeldet, wird WLAN abgeschaltet. Mein Router läuft mit nur 47% Strombedarf, wenn niemand auf dem Schiff ist.
- Die GSM Telefonnummer der SIM Karte kann nicht von den angeschlossenene Telefonen am Router benutzt werden. Es müssen VoIP Rufnummern sein, wie sie z.B. Sipgate zur Verfügung stellt.
- Man kann externe Antennen anschließen, falls die Abschirmung des Fahrzeugs zu groß ist. Externe Antennen sind aber meist nicht nötig.
Da die Datenübertragung immer nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang aktiv ist, schwankt die nötige Leistung von Sommer bis Winter sehr stark. Mein Fritz!Box Router inkl. dem Raspberry benötigt im Sommer ca 11 Ah am Tage und im Winter ca. 6 Ah. Damit kann man den mindest Ertrag pro Tag errechnen, der alleine für die Datenübertragung nötig ist. Die Batterie soll ja auch noch etwas geladen werden. Im Winter, an der Nordsee, sollte also schon ein 150 - 200 Wp Panel installiert sein.