Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Moderator: Ulrich
Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Hallo,
ich habe hier schon mitgelesen und gesehen das viel Wissen vorhanden ist. Ich habe gerade eine PV selber gebaut und mein Elektriker hat den Anschluss vorgenommen (ist nicht sein Hauptgeschäft). Nach ein paar kleineren Problemen läuft Sie, aber leider nicht richtig.
Das Smartmeter ein Eastron MD630 Modbus V2 (Passt zu meinem Deye WR). Misst einfach falsche Werte und deshalb arbeitet der WR nicht korrekt.
Der Elektriker meint das der Eingang am Eastron korrekt direkt am Zähler hängt und alle Verbraucher messen kann, wenn ich aber Verbrauch im Haus Erzeuge bleibt die Anzeige auf allen 3 Phasen bei 0,00 bzw auch mal 0,2 oder so, halt auf sehr niedrigen Niveau, obwohl ein EAUTO Lädt, eine Klima Läuft, Wasser kocht und 3 Fernseher laufen. Am Tag wenn die Batterie voll ist speise ich ja ein, das deckelt das, aber abends kommt er so halt nicht auf die Idee die Batterie zu nutzen.
Ich vermute das die Netzseite nicht alle Verbraucher sieht und daher die Messwerte zwar richtig sind, aber halt nicht vollständig.
Ich habe mal ein paar Bilder der Verteilung sowie des Eastron gemacht.
Auf Eastron seite gehen die 3 Phasen durch einen FI und Sicherungsschalter und landen dann oben auf dem Eastron. Aus dem kleinen extra Schrank mit dem Eastron geht es nach oben in die Verteilung direkt daneben und da von oben auf die linke Klemme (habe ich mal rot markiert).
Ist das so alles korrekt, bzw was muss geändert werden damit es korrekt ist ?
Vielen Dank, freue mich auf Infos.
ich habe hier schon mitgelesen und gesehen das viel Wissen vorhanden ist. Ich habe gerade eine PV selber gebaut und mein Elektriker hat den Anschluss vorgenommen (ist nicht sein Hauptgeschäft). Nach ein paar kleineren Problemen läuft Sie, aber leider nicht richtig.
Das Smartmeter ein Eastron MD630 Modbus V2 (Passt zu meinem Deye WR). Misst einfach falsche Werte und deshalb arbeitet der WR nicht korrekt.
Der Elektriker meint das der Eingang am Eastron korrekt direkt am Zähler hängt und alle Verbraucher messen kann, wenn ich aber Verbrauch im Haus Erzeuge bleibt die Anzeige auf allen 3 Phasen bei 0,00 bzw auch mal 0,2 oder so, halt auf sehr niedrigen Niveau, obwohl ein EAUTO Lädt, eine Klima Läuft, Wasser kocht und 3 Fernseher laufen. Am Tag wenn die Batterie voll ist speise ich ja ein, das deckelt das, aber abends kommt er so halt nicht auf die Idee die Batterie zu nutzen.
Ich vermute das die Netzseite nicht alle Verbraucher sieht und daher die Messwerte zwar richtig sind, aber halt nicht vollständig.
Ich habe mal ein paar Bilder der Verteilung sowie des Eastron gemacht.
Auf Eastron seite gehen die 3 Phasen durch einen FI und Sicherungsschalter und landen dann oben auf dem Eastron. Aus dem kleinen extra Schrank mit dem Eastron geht es nach oben in die Verteilung direkt daneben und da von oben auf die linke Klemme (habe ich mal rot markiert).
Ist das so alles korrekt, bzw was muss geändert werden damit es korrekt ist ?
Vielen Dank, freue mich auf Infos.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
1. Frage: Was soll der MD630 denn messen?
Derzeit scheint er nur den Strom von und zum Wechselrichter zu messen, aber denn kennt der WR doch selber schon.
Derzeit scheint er nur den Strom von und zum Wechselrichter zu messen, aber denn kennt der WR doch selber schon.
- mdkeil
- Beiträge: 301
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Definitiv falsch geklemmt.. Der Eastron muss in Reihe direkt nach dem Hauszähler angeschlossen sein.. sprich die drei braunen Leiter die vom Zähler kommen, müssen ausgangsseitig auf den Eastron.. auf den Eingang des Eastrons hängen dann wiederum alle Verbraucher + AC-Seitig der PV-Wechselrichter.. (je nach Sichtweise muss ggfs. Eingang + Ausgang am Eastron getauscht werden) Wo kommen denn die drei dünnen Leitungen her, die unten am Eastron angeschlossen sind? ( Ich vermute auch, dass es der WR ist) - Ich glaube Du und dein Elektriker haben aneinander vorbei geredet.. oder der Elektriker hat einfach von PV keine Ahnung..)
IBN: 07/2021
Fronius Symo 20.0-3-M : 13.2 kWp S 45° + 3.96 kWp S 15° (Verschattung) &
Fronius Primo 3.0-1 : 2.97 kWp N 15° (Verschattung)
######
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo 20.0-3-M : 13.2 kWp S 45° + 3.96 kWp S 15° (Verschattung) &
Fronius Primo 3.0-1 : 2.97 kWp N 15° (Verschattung)
######
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
So sollte es sein. Zwischen Hauszähler und MD630 sollten keinerlei Abgänge sein und auch ein FI und Leistungsschutzschalter macht dort vorgeschaltet keinen Sinn.mdkeil hat geschrieben: ↑Sa 12. Aug 2023, 15:24Definitiv falsch geklemmt.. Der Eastron muss in Reihe direkt nach dem Hauszähler angeschlossen sein.. sprich die drei braunen Leiter die vom Zähler kommen, müssen ausgangsseitig auf den Eastron.. auf den Eingang des Eastrons hängen dann wiederum alle Verbraucher + AC-Seitig der PV-Wechselrichter.. (je nach Sichtweise muss ggfs. Eingang + Ausgang am Eastron getauscht werden) Wo kommen denn die drei dünnen Leitungen her, die unten am Eastron angeschlossen sind? ( Ich vermute auch, dass es der WR ist) - Ich glaube Du und dein Elektriker haben aneinander vorbei geredet.. oder der Elektriker hat einfach von PV keine Ahnung..)
Das Missverständnis der falschen Platzierung des MD630 entsteht oft, weil in den chinesischen Anleitungen meistens der MD630 als Hauszähler eingesetzt und angezeigt wird. Das ist zwar für viele Länder korrekt, aber für D ist der MD630 als Hauszähler NICHT zugelassen. Deshalb muss er zusätzlich zum vorhandenen Hauszähler in Reihe geschaltet werden.
Somit mein Vorschlag:
1. Den SDM direkt nach dem Hauszähler in die Leitungen zu den Verbrauchern einfügen (in der Regel ist das der Eingang des FI)
2. den Wechselrichter über einen FI (am besten ein Allstrom Modell, da der WR auch mal Gleichstrom auswerfen könnte) und die Leistungsschutzschalter an das Hausnetz NACH dem MD630 einfügen.
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Das hat wirklich nen Elektriker geklemmt?
Auerhauer,soll nachschulen...
Auerhauer,soll nachschulen...
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Hallo,
vielen Dank für die konkreten Hinweise. Ich sehe es imo genau so, der Eastron muss direkt die 3 braunen im Eingang und die Unterverteilung dann im Ausgang.
Ja PV ist nicht sein Hauptgeschäft, aber finde mal einen Elekriker, der eine selbst verbaute mit selber angeschafftem WR etc anschließt und anmeldet, ich bin froh das er sich der Sache angenommen hat.
Aber wir lernen beide daraus.
Unten am Eastron ist imo der WR.
Aber ansonsten läuft es schon, Tagsüber habe ich ja kein Problem, aber abends kommt der WR halt nicht auf die Idee die Batterie zu nutzen, da er kein Verbrauch sieht. Dank eurer Hilfe werden wir das nun ändern.
In der Tat ist die Abbildung in der WR Anleitung, meiner Meinung nicht ganz klar, in der vom Eastron steht auch nicht wirklich was.
Vielen Dank
Gruss
vielen Dank für die konkreten Hinweise. Ich sehe es imo genau so, der Eastron muss direkt die 3 braunen im Eingang und die Unterverteilung dann im Ausgang.
Ja PV ist nicht sein Hauptgeschäft, aber finde mal einen Elekriker, der eine selbst verbaute mit selber angeschafftem WR etc anschließt und anmeldet, ich bin froh das er sich der Sache angenommen hat.
Aber wir lernen beide daraus.
Unten am Eastron ist imo der WR.
Aber ansonsten läuft es schon, Tagsüber habe ich ja kein Problem, aber abends kommt der WR halt nicht auf die Idee die Batterie zu nutzen, da er kein Verbrauch sieht. Dank eurer Hilfe werden wir das nun ändern.
In der Tat ist die Abbildung in der WR Anleitung, meiner Meinung nicht ganz klar, in der vom Eastron steht auch nicht wirklich was.
Vielen Dank
Gruss
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
PV ist das eine,dass aber ein Elektriker nicht weiss,WO der zähler hin muss,ist Armutszeugnis. 
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Nicht unbedingt.
Wenn der Eli nicht versteht, für was der WR den zusätzlichen Zähler benötigt, dann kann er durchaus annehmen, dass damit die eingehende/ausgehende Leistung ermittelt werden soll. Erst wenn man verstanden hat, dass der WR über den Zähler seine abgebende Leistung und die Ladestrategie der Batterie regelt, dann wird die Sache eindeutig. Das gehört aber nicht zum Eli Grundwissen.
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Eastron MD630 V2 Anschluss an Verteilung
Naja, PV ist ja "Neuland"...und die Fachpublikationen,die er hoffentlich auch liest, behandeln solche Themen ja auch.
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh