eigentlich bin ich der Meinung, dass das, was ich vermute, gar nicht sein KANN, aber vielleicht gibt es ja doch mehr zwischen Modbus und Grafana als ich als Hobbyist so vermute. Folgendes ist mein Problem:
Ich betreibe die Solaranzeige schon lange sehr erfolgreich mit folgendem Setup:
- KOSTAL Plenticore Plus 8.5
- 9,76kWh Peak in zwei Strings
- BYD Akku mit 9,6kWh
- WR und Akku sind mit der aktuellsten Firmware ausgestattet
Der Raspi auf dem Solaranzeige läuft hängt im WLAN und fragt den WR per LAN ab. Das läuft alles ganz wunderbar so. Nun hatte ich zweimal Fehlermeldungen meines WR, die sich nur durch kompletten Restart des Systems beheben ließen:

Der Fehler 5042 weist dabei auf eine Störung an String 3 (da hängt der Akku dran) hin. Ein kompletter Restart des WR hat den Fehler jedes Mal behoben.
Was mich allerdings total stutzig macht:
Beide Male, die der Fehler 5042 auftrat kann ich auf die Minute genau zurückführen auf Zeitpunkte, an denen ich den RasPi mit Solaranzeige drauf neu gestartet habe. Einmal weil ich eine neue Version von Solaranzeige eingespielt und einen Reboot durchgeführt habe, beim zweiten Mal ist dem RasPi aus Versehen der Stecker gezogen worden.
Nun kann ich mir eigentlich überhaupt nicht vorstellen, dass das irgendwie den WR zum Abstürzen/Fehler produzieren bringen kann, zumal ich den ModBus als Einbahnstraße vom WR ins LAN verstehe - aber etwas merkwürdig ist es ja schon, dass diese Dinge nahezu zeitgleich aufgetreten sind...
Viele Grüße,
Sebastian