Hallo Forum,
ich steh vor einem Rätsel..hab gestern via putty "df" aufgerufen..
unter /dev/root hab ich schon über 60% Speicher belegt und alle paar Sekunden kommt ein Block hinzu...aber ich finde den Speicherfresser nicht.
Selbst wenn ich unter /var/log die älteren log Dateien lösche, bekomme ich grad mal 1% Speicherplatz zurück.Die SD wird mit ca 1% pro Tag zu geschrieben, aber warum?
Goggel half mir auch nicht weiter.
Selbst wenn ich das auf SSD laufen lasse später, wäre ne Platte binnen Jahr voll, das kanns nicht sein.
Was tun?
Gruss
Andreas
/dev/root SD Karte läuft voll?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
/dev/root SD Karte läuft voll?
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3986
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 527 Mal
- Kontaktdaten:
Re: /dev/root SD Karte läuft voll?
Hallo Andreas,
eine 8 GB SD-Karte ist auch etwas klein. Wenn sie größer ist, hast du vergessen den Speicherplatz für die Solaranzeige frei zu geben.
16 GB sollte der Solaranzeige schon mindestens zur Verfügung stehen.
eine 8 GB SD-Karte ist auch etwas klein. Wenn sie größer ist, hast du vergessen den Speicherplatz für die Solaranzeige frei zu geben.
16 GB sollte der Solaranzeige schon mindestens zur Verfügung stehen.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: /dev/root SD Karte läuft voll?
Hallo Ulrich
danke fürs schnelle Feedback.
Wenn der Speicherplatzzuwachs so normal ist, dann kein Problem, ich hatte die SD nur auf Originalgrösse, so lange ich noch heftig am programmieren bin,zwecks kleinerer Sicherungsimages.
By the way, der Raspi ist seit letztem komplett Absturz nun 5 Wochen im Dauerbetrieb, ohne jedes Murren. Der Reserve Pi der mitläuft, ebenso.
Der einzige Unterschied...es ist aussen nimmer so warm, wobei ich Tempfehler nicht vermute..
und:
Die Pi´s hängen ebenfalls NOCH NICHT am Wlan. Hmm, das war vorher nicht das stabilste FunkNetz weil hier in der Nachbarschaft alles mögliche Wlangesteuert eingebaut wurde, aber es gab doch teils grosse Datenlücken, sieht man zB wenn man vom SMA Tripower das TempBit als Kurve ausliest, die Funkstrecke in den Keller mit den Fritzen war wackelig. Evtl bekam die Soft dadurch Schluckauf.Es lässt sich schlicht auch nichtmal provozieren.
Da mein Fritz.Nas jetzt läuft..
ich suche verzweifelt die drei InfluxDatenbanken, sind die unter /var/lib/influxdb/ zu finden? Bin mir als Linux DAU nicht sicher was ich wegsichern sollte per crontab.
Sonntagsgruss
Andreas
danke fürs schnelle Feedback.
Wenn der Speicherplatzzuwachs so normal ist, dann kein Problem, ich hatte die SD nur auf Originalgrösse, so lange ich noch heftig am programmieren bin,zwecks kleinerer Sicherungsimages.
By the way, der Raspi ist seit letztem komplett Absturz nun 5 Wochen im Dauerbetrieb, ohne jedes Murren. Der Reserve Pi der mitläuft, ebenso.
Der einzige Unterschied...es ist aussen nimmer so warm, wobei ich Tempfehler nicht vermute..
und:
Die Pi´s hängen ebenfalls NOCH NICHT am Wlan. Hmm, das war vorher nicht das stabilste FunkNetz weil hier in der Nachbarschaft alles mögliche Wlangesteuert eingebaut wurde, aber es gab doch teils grosse Datenlücken, sieht man zB wenn man vom SMA Tripower das TempBit als Kurve ausliest, die Funkstrecke in den Keller mit den Fritzen war wackelig. Evtl bekam die Soft dadurch Schluckauf.Es lässt sich schlicht auch nichtmal provozieren.
Da mein Fritz.Nas jetzt läuft..
ich suche verzweifelt die drei InfluxDatenbanken, sind die unter /var/lib/influxdb/ zu finden? Bin mir als Linux DAU nicht sicher was ich wegsichern sollte per crontab.
Sonntagsgruss
Andreas
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)