Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Die Solaranzeige ist ein Programm, was im Prinzip nur PHP 7.x, Grafana und InfluxDB benötigt. Diese Programme müssen zusammen auf einem angepassten Betriebssystem laufen.

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4374
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Beitrag von Ulrich »

df8oe hat geschrieben:
Do 11. Aug 2022, 11:17
Ich bin dabei das Ganze auf einem System aufzusetzen das kein "eingebautes Ablaufdatum" hat wie Debian/Raspbian. Letztere sind alle paar Jahre "out-of-date" und das ganze System muss ausgetauscht werden - was sehr oft Probleme nach sich zieht. Aus diesem Grunde wähle ich seit 5 Jahren auf allen meinen Geräten eine sogenannte "rolling release" - auf Basis "Arch Linux". Dort gibt es keine Versionssprünge, das System wird ständig mit Updates und neuen Funktionen versorgt. Das macht die Systempflege sehr viel leichter. Durch seine Organisation "in Sprüngen" hat Debian/Raspbian noch einen anderen gravierenden Nachteil: die dort eingesetzte Software ist selbst bei brandneuen Versionen "bullseye"komplett veraltet. Aufgefallen ist mir das beim solaranzeige protieren am Paket "influxdb". Influx tut bei mir nämlich aktuell nicht was es soll - und der Grund ist dass bei Arch schon seit Jahren influxdb V2 Standard ist während bei Raspbian noch V1 "state of the art" ist. Die APIs haben sich von V1 auf V2 verändert. Als Lösung werde ich zunächst ein Downgrade auf die Version 1.8.3 vornehmen und dann schauen ob ich weiterkomme. Und wenn muss ich mich drum kümmern wie man die aktuelle V2 mit Solaranzeige verheiraten kann...

Im Anhang ein Screenshot des Befehls "downgrade influxdb". Mit diesem Befehl kann ich aktuelle Pakete gegen veraltete austauschen.
Die Solaranzeige läuft derzeit nur mit Influx 1.x Der Grund ist, dass bei der 1.x Versionen auch das InfluxQL Programm dabei ist, mit dem man sehr einfach manuelle Abfragen machen kann. Außerdem reicht die 1.x Version völlig für die Solaranzeige aus.

Da es sich bei der Solaranzeige ausschließlich um PHP Scripte handelt, ist es theoretisch möglich, die Solaranzeige selbst auf Windows zu portieren. Ob das Sinn macht, sei dahin gestellt. Das Problem ist nicht die Portierung als solche, sondern die ständige Anpassung an neue Versionen von der Solaranzeige, aber auch vom Betriebssystem.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

df8oe
Beiträge: 26
Registriert: Fr 17. Jun 2022, 19:20

Re: Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Beitrag von df8oe »

Die Technik sich von der aktuellen Entwicklung "abhängen" zu lassen ("Es reicht die 1.x völlig aus") löst keine anstehende Migrationsarbeit - es verschiebt sie nur. Es wird der Zeitpunkt kommen an dem es die 1.x nicht mehr für ein aktuelles Betriebssystem gibt.

Dafür aber z.B. grafana mit viel mehr Möglichkeiten. Was dann? Auf dem alten System verbleiben - weil es da noch die 1.x gibt - oder nun doch migrieren? Und wenn doch migrieren: warum erst wenn es nicht mehr anders geht - warum nicht zeitnah nach Erscheinen der neuen Versionen?

Versteh mich nicht falsch: Ich entwickle selbst Software und warte Linux-Root-Server - seit Jahrzehnten. Ich war auch mal auf dem Trip "reicht aus". Ich bin damit so oft irgendwann in einer Falle gewesen und musste in kurzer Zeit viel Arbeit erledigen dass ich mir diesen Stress nicht mehr antue. Ich passe meine Projekte seit 15 Jahren immer zeitnah an - und seit 5 Jahren nehme ich nur noch OS auf Rolling Release Basis. Kommerzielle Betriebssysteme (Windows, Mac) kommen aus diesem Grund überhaupt nicht für mich in Frage - dort sind die Knebelfunktionen Geschäftsmodellbestandteil.

Ich versuche nur zu verstehen wo der Vorteil ist wenn man erst dann umstellt wenn es nicht mehr anders geht.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4374
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Beitrag von Ulrich »

Als Einzelkämpfer habe ich leider zu viele Baustellen. Da muss auch schon mal etwas Unwichtiges warten.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4374
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Beitrag von Ulrich »

Es gibt Neuigkeiten und ein eigenes Forum. Alle die wollen, können jetzt loslegen.

https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=3108
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

Rallef63
Beiträge: 1
Registriert: Fr 3. Mär 2023, 10:30

Re: Nutzung der Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen als Raspbian

Beitrag von Rallef63 »

Hallo,

ich habe bereits IoBroker in einem Docker Image und Influxdb mit Grafana in weiteren Docker image laufen und möchte nun auch solaranzeige.de dorthin schreiben lassen.
Kann man die grafana dashboards und die solaranzeige.de influxdb dorthin umbiegen?

Also nur den Raspberry zum sammeln der Wechselrichter, Wallbox und BMS Daten, die dann zu meinen Influx/Grafana Docker Image geschickt werden

Habe 2 PV Anlagen und eine Wallbox GO-E Charger
1. PV Solaredge SE5000H 5,4KW ohne Batterie die über Modbus mit Iobroker kommuniziert
2. PV 1,6KW China WR und 104AH 48V Batterie mit eigenem BMS


Der Solaredge WR kann aber nur parallel eine Verbindung aufbauen also über Iobroker

Das BMS ist von Daren-Hitech, werde mal das von Euch angebotene Daly ausprobieren

Wie müsste ich jetzt das in der solaranzeige.de konfigurieren?

Antworten

Zurück zu „Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen“