ich möchte auf meine Garage so ein Balkonkraftwerk drauf machen.
Zwei Angebote kommen dabei in die engere Wahl und haben auch unterschiedliche Wechselrichter dabei.
- Deye SUN-M80G3-EU-Q0
- Hoymiles HM800 inkl. DTU WLAN-Stick
Grüße
Eric
Moderator: Ulrich
Der Hoymiles ist implementiert, an dem Deye bin ich dran. Da fehlt bis jetzt noch die Protokollbeschreibung vom Hersteller.etofi hat geschrieben: ↑Di 22. Aug 2023, 08:03Hallo zusammen,
ich möchte auf meine Garage so ein Balkonkraftwerk drauf machen.
Zwei Angebote kommen dabei in die engere Wahl und haben auch unterschiedliche Wechselrichter dabei.
- Deye SUN-M80G3-EU-Q0
Ist einer der beiden bereits mit Solaranzeige abrufbar?
- Hoymiles HM800 inkl. DTU WLAN-Stick
Grüße
Eric
Hilft das hier https://github.com/kbialek/deye-inverter-mqtt? Damit werden die Inverter Daten an MQTT übergeben.
Nein, das hilft nicht. Ich benötige die MODBUS TCP Protokollbeschreibung vom Hersteller. Ich bin aber zuversichtlich, die zu bekommen.etofi hat geschrieben: ↑Di 22. Aug 2023, 09:31Hilft das hier https://github.com/kbialek/deye-inverter-mqtt? Damit werden die Inverter Daten an MQTT übergeben.
Vielleicht sind da im Code die Informationen drin die Du benötigst.
Ist eigentlich bei der Implementierung des Hoymiles der DTU WLAN Stick erforderlich oder geht das irgendwie direkt?
Wenn die DTU Pro einen LAN Anschluss hat, dann geht es auch direkt.
Sprich man braucht immer ein DTU Gerät der WR selbst hat keine WLAN oder LAN Anbindung?