So, nun nochmal ausführlich.
Die LiComBox wird per RS485/USB Adapter and den Pi gehängt. Eine Verbindung geht zum obersten Pylontech, eine zum ersten Wechselrichter ( falls mehrere vorhanden sind. Die benötigten Kabel sind beim der LiComBox dabei. Die Pylontech müssen auf die richtige Geschwindigkeit eingestellt werden. Dies passiert an den DIP Schaltern. Der erste Schalter muss auf ON stehen, ON = 9600 Baud, OFF = 115200 Baud. Bitte genau hinsehen, je nach Modellreihe steht der DIP Schalter auf dem Kopf. Diese Änderung wird aber erst nach dem Neustart aller Pylontech'swirksam. Nun sollten sich die/der Effekta mit den Pylontechs unterhalten können. Normalerweise muss man ja bestimmt Werte in den Effektas fest einstellen (dazu muss man Menü 5 aus USE stellen!), Menüpunkt 2: max Ladestrom, 26/27: Starkladespannung, Erhaltungsladespannung, 29 Abschaltspannung. Ab jetzt übernimmt das der Pylontech. Wenn du das über Watchpower einstellen willst, wird z.B. beim Unterspannungsschutz dann ein Fehler kommen, wenn du den Wert verändern willst. Am Effekta selbst lassen sich diese Werte zwar ändern, aber sobald man aus dem Menü raus geht und wieder rein, sieht man, dass der Pylnontech diese sofort überschrieben hat.
Stefan
Effekte Licom Box an AX M1, Modbus Schnittstelle
Moderator: Ulrich