da dies mein erster eigener Beitrag ist, zu aller Erst einmal herzlichen Dank für diese geniale Software und die sehr detaillierte Doku zu allen möglichen Themen! Ich bin sehr begeistert.
Gestern den Raspi in Betrieb genommen und heute bereits ein funktionierendes Dashboard (Danke an Century!) vom WR am laufen, ein Dashboard mit der Wallbox und auch die Übertragung der Daten an die RaspberryMatic (HomeMatic CCU3) zum steuern der Klimaanlage in der Speisekammer funktioniert bereits - einfach Hammer!
Zu meinem System:
- Wechselrichter: SolarEdge SE8K-RWS allerdings ohne Batterie
- Solaranlage: 9,38 kWp West - Erweiterung um 3,8 kWp Ost für Mitte August geplant
- Wallbox: go-eCharger HOMEfix 11 kW
- E-Auto: Dacia Spring Modell 2022 bestellt, daher kann ich die Wallboxsteuerung auch noch nicht final testen
- Heizungssystem:
-- Therme: Buderus GB192-25iT
-- Speicher: 150L WW Speicher, zusätzlich 400L Pufferspeicher
-- Kachelofen: Brunner Kompakt Kessel B8 mit 42L Wassertasche, angeschlossen an Pufferspeicher
-- Heizstab: 3 kW Heizstab mit Steuerung Solaredge Warmwasser-Controller SMRT-HOT-WTR-30-S1 zur Stufenlosen Steuerung inkl. Überschussregelung
Nun zu meiner Problematik bzw. meinem Vorhaben:
Wir wollen demnächst unseren Kleinwagen gegen ein E-Auto tauschen (bereits bestellt s.o.) und diesen nach Möglichkeit ausschließlich mit Überschuss aus unserer Solaranlage "tanken".
Nun kommt meine Wallbox von go-eCharger ins Spiel und das ich diese auch gerne nur mit Überschuss (habe schon gelesen aktuell noch nicht möglich für dieses Modell...) laden würde. Allerdings beißt sich dies mit der integrierten Überschussladung des Heizstabs: Überschuss wird direkt im System an den Heizstab abgegeben und die Solaranzeige selbst bekommt einfach nur einen hohen Verbrauch mit und "entdeckt" keinen Überschuss.
Die in SolarEdge integrierte Überschussregelung für den Heizstab ist sehr komfortabel und funktioniert bisher einwandfrei. Solange man im SolarEdge Kosmos bleibt und jetzt auch eine Wallbox von SolarEdge kaufen würde könnte man die Prioritäten im proprietären System sicherlich schön definieren. Aber das will ich nicht, gerade auch weil noch andere Geräte, wie z.B. die Klimaanlage, über HomeMatic gesteuert werden sollen und ein schönes Dashboard "on top" rundet die Solaranzeige Lösung absolut super ab.
Frage(n):
- Hat jemand eine Idee wie ich diese Problematik lösen könnte?
- Im SolarEdge Portal werden die "Verbrauchsdaten" des Heizstabs separat dargestellt, also übermittelt der WR die Daten auch irgendwie an das Portal. Stehen die Daten vllt. in irgendeinem Reading? Wie könnte ich das herausfinden? Wenn die Daten bereits übermittelt werden wäre dies natürlich die schönste Lösung.
- Alternativ: Ist es evtl. möglich den Heizstab bzw. dessen Steuerung, welche über Zigbee mit dem WR kommuniziert, direkt in die Solaranzeige einzubinden?
- Wenn ja, wie müsste ich dafür vorgehen? Was müsste ich zuerst prüfen?
Besten Dank für Eure Ideen, viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen mit dem Projekt!
Gruß, Thomas
PS:
Ich habe mir beim durchgehen der Dokus einige Anmerkungen gemacht, wenn etwas nicht passte - soll ich die jemandem zukommen lassen?
