Nach dem Neustart des Pis muss aktuell influxdb nochmal per sudo Befehl neugestartet werden. Dies wird noch geändert, sobald ich weiß, wie das zu ändern ist.
Hallo zusammen,
ich erstelle hier die Anleitung für die Installation auf einem Banana Pi M5 mit dem Image 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc.img.
Link befindet sich in in der Signatur. Da hier bereits die flüssig laufende Desktop-Oberfläche Mate installiert ist, werden Oberflächenänderungen, Passwortänderungen und Änderungen am Hostname vorerst nicht durchgeführt. Dies kann sich ändern, wenn festgestellt wird, dass Desktop-Light oder andere Änderungen, wie Passwörter, Hostname, etc. besser geeignet sind. Grundlegende Pakete wie sudo sind in dem Image bereits installiert.
Tastatur Layout, Zeitzone usw. kann alles in den Einstellungen des OS geändert werden (oben rechts das Zahnrad auf dem Desktop).
Ich habe den Banana Pi vor Beginn bereits auf dem EMMC gemäß Anleitung installiert und geupdatet (kein full Upgrade). Zur Sicherung des Standes habe ich bereits ein Image mit den bpi-tools auf einer angeschlossenen externen Festplatte abgelegt. Damit muss ich Tastatur und Zeit-Änderungen nicht jedes Mal neu durchführen. Sie sind aber der Vollständigkeit halber in der Anleitung dennoch vorhanden.
Aufgrund meines Jobs dauert es etwas, bis die Liste fertig ist. Als Grundlage dient die Anleitung von Ulrich und wird hier entsprechend angepasst.
Wie in der originalen Installationsanleirung von Ulrich geschrieben, sind die Schritte nacheinander und in exakter Reihenfolge durchzuführen. Der Folgeschritt kann erst nach erfolgreicher Durchführung des aktuellen Schrittes begonnen werden.
Wurde das Standard-Passwort für root nicht geändert, lautet dies immer "bananapi".
- Keybord auf Deutsche Tastatur stellen
 
 2. Timezone auf EUROPE / Berlin stellen
 
 3. Die Sprache auf Deutsch einstellen de_DE.UTF-8Code: Alles auswählen sudo dpkg-reconfigure locales
 eingeben, alle Sprachen mit Leertaste abwählen und de_DE. UTF-8 mit Leertaste anwählen, mit Enter bestätigen. Im Folgefenster default de_DE auswählen und mit Enter bestätigen.
 
 4. Damit der ssh Zugriff überhaupt möglich ist, muss zum Start ssh installiert werden. Hierzu wird eine Konsole geöffnet und der Befehl :eingegeben und bestätigt werden.Code: Alles auswählen sudo apt-get install ssh
 Im Anschluss kann sich dann auch per ssh eingeloggt werden.
 Der Pi holt sich per DHCP eine IP über das Netzwerk. Ich empfehle, die IP im Router (für Erfahrene auch gerne im Pi) fest einzutragen. Das macht den ssh-Zugriff einfacher.
 
 5. Auf der Konsole [ apt update ] eingeben.
 
 6. ssh Server für root mit öffnenöffnen und folgende Einträge ändern:Code: Alles auswählen sudo nano /etc/ssh/sshd_config
 "PermitRootLogin yes"
 "AddressFamily inet"
 "UseDNS no"
 
 7. Folgende Pakete installierenCode: Alles auswählen sudo apt install autossh htop
 
 8. Neu booten!
 
 9. Checkpoint! Keine Fehler aufgetreten? Der Desktop muss zu sehen und Benutzer "pi" muss eingeloggt sein. Dann weiter..
 
 10. Auf der KonsoleeingebenCode: Alles auswählen sudo apt-get install unclutter lighttpd nmap
 
 11. Folgende Pakete installieren:12. Folgende Pakete installieren:Code: Alles auswählen sudo apt install php php-cgi php-pear php-curl php-gd php-sqlite3 php-fpm php-ssh2 php-dev13. Benutzer auf root andern:Code: Alles auswählen sudo apt install influxdb influxdb-client screen expect sqlite3 hwinfo hfsutils sshpass wgetCode: Alles auswählen sudo su
 
 14. Folgendes in Kommandozeile eingeben:Code: Alles auswählen wget -q -O - https://packages.grafana.com/gpg.key | apt-key add -
 
 15. Folgendes in Kommandozeile eingeben:Code: Alles auswählen curl https://apt.grafana.com/gpg.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg >/dev/null
 
 16. Folgendes in Kommandozeile eingeben:Code: Alles auswählen echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg] https://apt.grafana.com stable main" | tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
 
 17. Auf der Konsole [apt update ] eingeben.
 
 18. Folgende Pakete installieren: [ apt install grafana ]
 
 19. Auf der Konsole ausführen: [ systemctl enable grafana-server]
 
 20. Auf der Konsole ausführen: [ systemctl enable influxdb]
 
 21. Neu booten!
 
 22. Checkpoint! Es muss nach dem Booten Grafana im Kioskmode zu sehen sein. Keine Fehler aufgetreten? Dann weiter..
 
 23. OPTIONAL: Ich habe eine extra Festplatte mit 1TB Speicher an den Banana Pi gehängt und will die influxdb dort laufen lassen, damit der interne Speicher nicht überläuft. Daher ändern wir den Speicherort der Influxdb.
 In meinem Fall ist die externe Festplatte unter /media/Toshiba_ext gemountet. Die Befehle basieren daher auf dem Ort.
 23. A:
 Folgendes in der Kommandozeile eingebenCode: Alles auswählen sudo mkdir /media/Toshiba_ext/influxdbCode: Alles auswählen sudo chown influxdb:influxdb /media/Toshiba_ext/influxdb
 23. B: Ändern der Speicherorte mitCode: Alles auswählen sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf
 Folgende 3 Zeilen müssen geändert und gespeichert werden.23. C: influxdb neustarten:Code: Alles auswählen # unter [meta] dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/meta" # unter [data] dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/data" wal-dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/wal"Code: Alles auswählen sudo service influxdb restart
 
 24. Auf der Konsole [ influx ] eingeben und dann
 [ create database solaranzeige ]
 [ create database steuerung ]
 [ quit ]
 
 -------------------
 25. In der Datei /etc/grafana/grafana.ini folgendes ändern:
 ---------------------------------------------------------------------------
 [panels]
 # If set to true Grafana will allow script tags in text panels. Not recommended
 disable_sanitize_html = true
 
 #################################### Anonymous Auth ######################
 [auth.anonymous]
 enabled = true
 
 # Organization name that should be used for unauthenticated users
 org_name = Solaranzeige
 
 # Role for unauthenticated users, other valid values are `Editor` and `Admin`
 org_role = Viewer
 
 # Hide the Grafana version text from the footer and help tooltip for unauthenticated users (default: false)
 ;hide_version = false
 
 
 #################################### Security ####################################
 [security]
 # disable creation of admin user on first start of grafana
 ;disable_initial_admin_creation = false
 
 # default admin user, created on startup
 admin_user = admin
 
 # default admin password, can be changed before first start of grafana, or in profile settings
 admin_password = solaranzeige
 
 -------------------
 26. Mit "admin" und "admin" in Grafan einloggen. Dabei das Kennwort auf "solaranzeige" ändern und den Namen der Organisation auf "Solaranzeige" ( Zahnrad links -> Preferences -> Organisation )
 Folgende Folder in Grafana anlegen:
 Heizungen
 Relais
 Wechselrichter
 Laderegler
 Batterie-Management-Systeme
 Wallboxen
 Stromzähler
 Sonstige
 -------------------
