Goodwe GW5048D-ES + 2x Seplos BMS: Hilfe bei Visualisierung

Wenn mehr als ein Gerät an den Raspberry angeschlossen werden sollen. Z.B. ein Regler und ein Wechselrichter oder mehrere Wechselrichter. Das Maximum sind 6 Geräte pro Raspberry Pi.

Moderator: Ulrich

Olli2
Beiträge: 1
Registriert: Mo 22. Mai 2023, 23:02

Goodwe GW5048D-ES + 2x Seplos BMS: Hilfe bei Visualisierung

Beitrag von Olli2 »

Hallo zusammen,
bislang war ich nur stiller Mitleser. Da ich nach sehr intensiver 4-wöchiger Recherche keine Lösung gefunden habe, wende ich mich an euch. Ich entschuldige mich im Voraus für den lagen Text. Mein Ziel ist es, euch einen bestmöglichen Eindruck zu verschaffen. Priorität hat das Problem 1.

Problem 1: Die Kombination von Goodwe WR und 2x Seplos BMS lässt sich mittels Grafana nicht visualisieren.
Ziel ist die Visualisierung der Daten des Wechselrichters sowie der Zellspannungen der BMS(e).

Problem 2: Ungewollte Leistungsreduzierung des Wechselrichters.

Systemaufbau und verwendete Komponenten:
Wechselrichter: Goodwe GW5048D-ES
BMS 1 Master: Seplos BMS V14 10C Version 2.9
BMS 2 Slave: Seplos BMS V16 10E Version 2.9
Raspberry 3B+ mit Solaranzeige für Multi-Regler
3x RS485 UBS Converter von DSD (die blauen)
1x PC mit Seplos Battery Monitor 2.1.9 Software

Aktueller Aufbau und Verdrahtung:
Das Master BMS kommuniziert mit dem Goodwe über ein Netzwerkkabel mit 2x RJ45 Steckern auf dem CAN-Bus. Der CAN-Bus ist, wenn man auf das BMS schaut, die linke Buchse. Die Kommunikation vom BMS zum Goodwe funktioniert. Auch die Visualisierung in Grafana funktioniert.
Das Master BMS ist über ein weiteres Netzwerkkabel an das Slave-BMS angebunden. Die Mittlere Buche vom Master-BMS geht auf die rechte Buchse des Slave-BMS. Die Kommunikation erfolgt über RS485. Auch dies funktioniert.
Das PC Programm „Battery Monitor“ ist über ein Netzwerkkabel an das Master BMS (rechte RJ45 Buchse) angeschlossen. Die Kommunikation funktioniert, Parameter lassen sich bei beiden BMS ändern und einsehen
DIP-Einstellungen: BMS Master Nr.5=EIN, BMS Slave Nr.1=EIN. Bei dem Master BMS können auch alle Dip-Switches auf OFF gestellt sein. Die Ergebnisse sind dieselben.

Zu Problem 1:
Da Programmieren noch nie meine Stärke war, habe ich mit Timos Unterstützung die Visualisierung des Goodwe´s in Grafana hinbekommen. Der Goodwe sendet über die RS485-Schnittstelle Daten über das Netzwerkkabel an den Converter über den Raspberry in das Haus-Netzwerk welche im Internetbrowser mit der Solaranzeige ausgelesen werden können.

Im nächsten Schritt wollte ich die zwei BMS visualisieren.
Dazu habe ich den zweiten USB-Port des Rasberrys benutzt. Hier ist der DSD Converter per USB eingesteckt. Das andere Ende des Netzwerkkabels wurde über RJ45 Stecker an das Seplos Master BMS (rechter Port) angeschlossen.
Ulrich hat mir mitgeteilt, dass Daten übermittelt werden, jedoch sind diese Daten mit der Ausleseroutine der Solaranzeige nicht kompatibel und können nicht verarbeitet werden. Auch hat Ulrich mir mitgeteilt, dass nicht das MODBUS ASCII Protokoll gesendet, sondern eventuell das CAN Bus Protokoll.
Die Baudrate müsste korrekt eingestellt sein, da sich der „Battery Monitor“ mit 19200 baud zum BMS verbindet.

Der Hinweis, dass Daten übertragen werden, deutet darauf hin, dass zumindest kein Verdrahtungsfehler vorliegt.

Zu Problem 2:
Der Goodwe lässt, laut der SolarGo App, als max. Lade- und Entladestrom 90,2A zu. Effektiv bzw. real übersteigt er einen Grenzwert von 81,7A NICHT.
Dies hat nichts mit den vorher ausgewählten Batterien zu tun, da bei 5 versch. die gleichen Ergebnisse übermittelt werden.
Sichergestellt ist, dass die korrekten BMS-Parameter über den CAN-Port an den Goodwe übermittelt werden. In der SolarGo bzw. PVMaster App werden die richtigen Stromwerte angezeigt.
Warum die Leistungsreduzierung beim Entladen der Batterien erfolgt, ist mittlerweile plausibel und begründet sich auf der VDE-AR-N 4105 die eine max. Schieflast von 4700W am Netzanschlusspunkt zulässt. Dies entspricht ca. 81A.
Warum der Ladestrom bei 81A, trotz ausreichender Sonneneinstrahlung, abgeriegelt wird, ist weiterhin unklar. Goodwe gibt an, dass es sich um einen Fehler der Batterie handelt. Dies habe ich mittels Screenshots wiederlegt. Auch habe ich eine BYD Batterie angeschlossen, die die gleichen Ergebnisse liefert. Dies habe ich Goodwe per Bildbeweis mitgeteilt. Seitdem erhalte ich leider keine weitere Rückmeldung und habe nun den Händler Maxsell eingeschaltet.


Einige User haben es bereits geschafft bei einem Wechselrichter welcher die CAN-Kommunikation zwingend für den Betrieb benötigt, das bzw. die Seplos BMS(e) mittels der Solaranzeige im Multi-Regler Modus über Grafana zu visualisieren.

Wie habt ihr das genau hinbekommen? Welche Buchsen des BMS habt ihr genau verwendet? Welche Regler wurden verwendet? Wo könnte mein Fehler liegen?

Ich hoffe ich konnte alles gut schildern und freue mich über Hilfe und Hinweise. Bitte habt auch im Hinterkopf, dass meine Programmierkenntnisse schlecht sind.
So ein Phänomen habe ich bei diversen Anlagen noch nicht feststellen können.

Zurück zu „Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste