Solarfernanzeige - Mit und ohne lokalem Monitor. Die Daten können wahlweise auch zusätzlich auf einen zentralen Server im Internet gesendet werden, (VServer) oder auch auf einen zentralen Server im lokalen Netzwerk. (Falls man mehrere Wechselrichter und Laderegler hat.)
Die Software wird so ausgeliefert, dass ein Netzwerkanschluss nur funktioniert, wenn ein Ethernet Kabel angeschlossen ist und ein DHCP Server sich im lokalem Netz befindet. Der Raspberry PI hat einen 10/100 MHz Ethernet Anschluss.
Möchte man eine feste IP Adresse oder ein WLAN Anschluss installieren, dann sind weitere Einstellungen nötig!
Nach dem Booten bitte Strg + Alt + F1 drücken.
Auf der Kommandozeile "sudo mc" eingeben
die Datei /etc/network/interfaces suchen und mit F4 öffenen
möchte man eine feste IP Adresse eingeben dann folgenden Absatz suchen und die Eingaben ändern sowie die "#" Zeichen vor den letzten 8 Zeilen entfernen:
die IP Adressen müssen natürlich nach Ihren Vorgaben geändert werden.
________________________________________________________________________________
.
.
möchte man eine WLAN Verbindung herstellen dann folgenden Absatz ändern. Die "#" Zeichen vor den 4 letzten Zeilen entfernen und die SSID und den WLAN Schlüssel eingeben.
Hallo! Ich komme zwar per sudo mc in das Verzeichnis und finde auch etc/..../network aber ab da stehe ich auf dem schlauch . Ich habe mir schon die IP addressen /eth,wlan) ausgelesen, aber warum ist es nicht möglich, per Remote Desktop von meine Notebook darauf zu zugreifen?
Hallo! Ich komme zwar per sudo mc in das Verzeichnis und finde auch etc/..../network aber ab da stehe ich auf dem schlauch . Ich habe mir schon die IP addressen /eth,wlan) ausgelesen, aber warum ist es nicht möglich, per Remote Desktop von meine Notebook darauf zu zugreifen?
Ich rate einmal. Du möchtest per Remote Desktop auf den Raspberry zugreifen? Die IP Adresse des Raspberry hast du ausgelesen? Dann hilft Dir bestimmt das weiter: