Opto-Kopf für D0
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Re: Opto-Kopf für D0
Ich hab mich jetzt bisschen schlau gemacht, ich besorg mir jetzt einen optischen lesekopf der wird mit deinem wemos verbunden. So kann ich die Daten über meinen iobroker auslesen und von dort in dir Influx schreiben. Im vz Forum haben das schon einige gemacht, ich hoffe es auch hinzukommen.
Re: Opto-Kopf für D0
Hallo Zusammen,
Ich habe bei mir Die Daten des EVU-Zählers schon in die Solaranzeige integriert. Bei ELV gibt es einen USB Tastkopf für 30€ der auf alle Zähler mit entsprechender Schnittstelle passt. Ich lese den Zähler mit einem zusätzlichen Pi im Zählerschrank aus und sende die Daten per MQTT an die Solaranzeige. Die Zähler unterstützen in der Regel das D0-Protokoll und viele auch des SML-Protokoll. Das muss nur im Zähler aktiviert werden. Bei diesem Protokoll werden die Zählerstände für Hoch und Niedrig-Tarif plus Gesammt und zusätzlich noch die Leistungsdaten für Bezug/Lieferung alle 2 Sekunden gesendet. Auf dem Pi läuft Node Red. Bei ELV gibt es dafür einen fertigen Flow zum Download für das Auslesen, Anzeigen und Senden über MQTT. Für das Auslesen gibt es auch einen fertigen Node zum Installieren. Alles hat mit ein paar Anpassungen auf Anhieb funktioniert. Das D0 Protokoll funktioniert aber auch. Ist aber etwas komplizierter in der Ausleserotuine.
so kann das dann Aussehen....
Jens
Ich habe bei mir Die Daten des EVU-Zählers schon in die Solaranzeige integriert. Bei ELV gibt es einen USB Tastkopf für 30€ der auf alle Zähler mit entsprechender Schnittstelle passt. Ich lese den Zähler mit einem zusätzlichen Pi im Zählerschrank aus und sende die Daten per MQTT an die Solaranzeige. Die Zähler unterstützen in der Regel das D0-Protokoll und viele auch des SML-Protokoll. Das muss nur im Zähler aktiviert werden. Bei diesem Protokoll werden die Zählerstände für Hoch und Niedrig-Tarif plus Gesammt und zusätzlich noch die Leistungsdaten für Bezug/Lieferung alle 2 Sekunden gesendet. Auf dem Pi läuft Node Red. Bei ELV gibt es dafür einen fertigen Flow zum Download für das Auslesen, Anzeigen und Senden über MQTT. Für das Auslesen gibt es auch einen fertigen Node zum Installieren. Alles hat mit ein paar Anpassungen auf Anhieb funktioniert. Das D0 Protokoll funktioniert aber auch. Ist aber etwas komplizierter in der Ausleserotuine.
so kann das dann Aussehen....
Jens
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Hallo JensN,
nun habe ich leider (?) kein NodeRed. Aber wenn das bei oder für NodeRed schon alles (fast) fertig zur Verfügung steht, dann wäre das ja evtl. eine einfachere Lösung, als eine Volkszaehler-Installation. Oder?
Frage: Kann das System dann auch S0 lesen? Ich hab ja noch zwei Zähler extra für die Wärmepumpe: Die haben kein D0, dafür aber ein S0.
LG
Michael
nun habe ich leider (?) kein NodeRed. Aber wenn das bei oder für NodeRed schon alles (fast) fertig zur Verfügung steht, dann wäre das ja evtl. eine einfachere Lösung, als eine Volkszaehler-Installation. Oder?
Frage: Kann das System dann auch S0 lesen? Ich hab ja noch zwei Zähler extra für die Wärmepumpe: Die haben kein D0, dafür aber ein S0.
LG
Michael
Re: Opto-Kopf für D0
Hallo Michael
NodeRed muss nur auf dem Pi installiert werden. Der Anschluss des Sensors erfolgt aber über USB. Anleitungen für die Installation gibt es im Netz. Der fertige Node zum Auslesen ist nicht für S0. Aber vielleicht gibt es auch dafür fertige Node's. Mann kann sich leicht in NodeRed einlesen. Ich werde mal Googlen.
VG
Jens
NodeRed muss nur auf dem Pi installiert werden. Der Anschluss des Sensors erfolgt aber über USB. Anleitungen für die Installation gibt es im Netz. Der fertige Node zum Auslesen ist nicht für S0. Aber vielleicht gibt es auch dafür fertige Node's. Mann kann sich leicht in NodeRed einlesen. Ich werde mal Googlen.
VG
Jens
Re: Opto-Kopf für D0
Hallo,
ich habe ähnliches vor.
Ist es möglich, den Pi außerhalb des Zählerschranks zu verorten und dann beides auszulesen (Solardaten mit RS485 und Zählerdaten mit USB)?
Wollte ungern einen zweiten Pi einsetzen.
Danke vorab.
Gruß Rico
ich habe ähnliches vor.
Ist es möglich, den Pi außerhalb des Zählerschranks zu verorten und dann beides auszulesen (Solardaten mit RS485 und Zählerdaten mit USB)?
Wollte ungern einen zweiten Pi einsetzen.
Danke vorab.
Gruß Rico
-
- Beiträge: 42
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Opto-Kopf für D0
Ja, das ist ohne weiteres möglich. Ich betreibe das genau so.
2 Stromzähler wie TTL/USB im Zählerschrank, Pi daneben, per RS485 Adapter die Leitung von der PV Anlage dran.
2 Stromzähler wie TTL/USB im Zählerschrank, Pi daneben, per RS485 Adapter die Leitung von der PV Anlage dran.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben