Kostal neue Firmware aus 11/2020
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 16:53
- Wohnort: Gera
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Hallo Tipe1965,
soweit ich es bei mir beobachtet habe passen die Werte fürs erste ganz gut. Ich verbrauche täglich max. 25 kW (4 kW aus der Batt.). Sobald die Anlage mehr als 28 kW erzeugt wird die Batt. auch immer voll geladen mit diesen Einstellungen. Das ist ab Ende April Anfang Mai der Fall bei mir. Im Frühjahr brauchte ich leicht abgewandelte Werte für meine 9.9 kwp/PL 7.0/7.7ByD Ost+West 35° Anlage.
Werte Frühjahr / Herbst
$Sonne = "2.5"
$MinPrognose = "18000"
$MinSOC = "45"
Werte Sommer
$Sonne = "1.0"
$MinPrognose = "16000"
$MinSOC = "25"
Werte Winter (muss ich noch Testen)
$Sonne = "3.0"
$MinPrognose = "22000"
$MinSOC = "60"
Das ist aber alles sehr individuell und basiert auf Erfahrungswerten. Also ein paar Wochen beobachten und dann seine eigenen Werte eintragen.
Viel Spaß und sonnige Grüße Yoda68
soweit ich es bei mir beobachtet habe passen die Werte fürs erste ganz gut. Ich verbrauche täglich max. 25 kW (4 kW aus der Batt.). Sobald die Anlage mehr als 28 kW erzeugt wird die Batt. auch immer voll geladen mit diesen Einstellungen. Das ist ab Ende April Anfang Mai der Fall bei mir. Im Frühjahr brauchte ich leicht abgewandelte Werte für meine 9.9 kwp/PL 7.0/7.7ByD Ost+West 35° Anlage.
Werte Frühjahr / Herbst
$Sonne = "2.5"
$MinPrognose = "18000"
$MinSOC = "45"
Werte Sommer
$Sonne = "1.0"
$MinPrognose = "16000"
$MinSOC = "25"
Werte Winter (muss ich noch Testen)
$Sonne = "3.0"
$MinPrognose = "22000"
$MinSOC = "60"
Das ist aber alles sehr individuell und basiert auf Erfahrungswerten. Also ein paar Wochen beobachten und dann seine eigenen Werte eintragen.
Viel Spaß und sonnige Grüße Yoda68
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Do 24. Sep 2020, 12:13
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Danke für die Info. So werde ich es auch machen. Grundsätzlich sind unsere Anlagen sehr ähnlich bis auf das ich 9.75kwp hab und eine Neigung von 45 grad. Wie hast du du Platten bei dir verteilt?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3771
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Ich habe eine Menge unterschiedlicher Protokoll Beschreibungen von KOSTAL. Woran kann ich denn erkennen, dass die Beschreibung zur neuen Firmware 11/2020 passt? Hat da jemand genauere Erkenntnisse?
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Ich bin nicht sicher, ob das ein gangbarer Weg ist (habe es nie getestet), aber es gibt einige Register, die sich erst ab Firmware 1.44 und höher (ab Dezember 2020) auslesen lassen:
Vielleicht könnte man das neu hinzugekommene Register für ExternalControl (externe Batteriesteuerung) testen, dies darf nur die Werte 0/1/2 (aus, extern über Digital I-O, extern über ModBus) enthalten. Wenn dieses Register bei einer alten Firmware keinen Wert oder einen falschen Wert liefert, dann könnte man damit die neue Version erkennen...
Code: Alles auswählen
// Neue Register Firmware 1.44
$rc = $funktionen->kostal_register_lesen($COM1, "040E", "0002", "Float");
$aktuelleDaten["Max_Charge_Limit"] = $rc["Wert"];
$rc = $funktionen->kostal_register_lesen($COM1, "0410", "0002", "Float");
$aktuelleDaten["Max_Discharge_Limit"] = $rc["Wert"];
$rc = $funktionen->kostal_register_lesen($COM1, "0438", "0001", "U16-1");
$aktuelleDaten["ExternalControl"] = $rc["Wert"];
$rc = $funktionen->kostal_register_lesen($COM1, "0412", "0002", "Float");
$aktuelleDaten["Min_SOC_Rel"] = $rc["Wert"];
$rc = $funktionen->kostal_register_lesen($COM1, "0414", "0002", "Float");
$aktuelleDaten["Max_SOC_Rel"] = $rc["Wert"];
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3771
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Ich würde die zusätzlichen Register in die offizielle Version einpflegen. Wer hat einen Plenticore mit der neuesten Firmware und ist an der Implementierung in die Solaranzeige interessiert? Bitte per eMail melden: support@solaranzeige.de
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3771
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 315 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kostal neue Firmware aus 11/2020
Die zusätzlichen Werte sind jetzt bei der entsprechenden Firmware in dem Measurement Batterie zu finden:
Max_Charge_Limit
Max_Discharge_Limit
Max_SOC_Rel
Min_SOC_Rel
ExternalControl
Bat_Work_Capacity
Bat_Seriennummer
BatterieStatus
Bat_Act_SOC
Energiemanager_Status
Natürlich muss man dazu ein Update machen. (vor Image 4.7.3)
Max_Charge_Limit
Max_Discharge_Limit
Max_SOC_Rel
Min_SOC_Rel
ExternalControl
Bat_Work_Capacity
Bat_Seriennummer
BatterieStatus
Bat_Act_SOC
Energiemanager_Status
Natürlich muss man dazu ein Update machen. (vor Image 4.7.3)
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
-
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
BYD HVS auslesen
Nachdem ich das ursprüngliche Skript auch schon hier veröffentlicht habe, packe ich es mal mit in dieses Thema rein:
Das angehängte Skript kann jetzt auch die einzelnen Zellspannungen und Temperaturen einer BYD HVS (HVM?) auslesen. Die Daten werden vom Perl-Skript readBYDExt.pl ausgegeben und mit dem PHP-Skript byd_daten in die Datenbank geschrieben. Dazu wird eine neue Datenbank verwendet, weil die Daten wohl für ein Dauer-Monitoring zu groß sind, so kann man diese einfach wieder bereinigen/löschen. Um das Monitoring ein-/auszuschalten wird auf das Vorhandensein einer Datei namens "BYDExtData" im Verzeichnis /var/www/pipe geprüft, wenn diese nicht vorhanden ist, wird die Verarbeitung ohne Auslesen und Speichern sofort wieder beendet.
Was ist zu tun:
- Anlegen einer neuen Datenbank, Konsole: "influx" aufrufen und "create database BYD" eingeben.
- Anlegen einer Dummydatei mit dem Namen "BYDExtData" unter /var/www/pipe, damit die Ausleseroutine überhaupt durchlaufen wird. Fehlt diese Datei wird das Auslesen gleich wieder beendet. So kann man die Daten nur bei Bedarf sammeln. Die "Steuerdatei" dient quasi dem Ein-Ausschalten des Dauer-Monitorings der einzelnen Zellspannungen und Temperaturen.
- Anlegen eines crontab Eintrages (am besten minütlich) zum Aufruf der byd_daten.php,
"* * * * * /var/www/html/byd_daten.php >/dev/null".
- Einspielen der byd_daten.php nach /var/www/html.
- Einspielen der readBYDExt.pl nach /var/www/html. IP-Adresse in Zeile 18 eintragen, unter der die BYD im Netz erreichbar ist.
- In Grafana unter Datasources die neue Datenquelle "BYD" analog wie z.B. "Solaranzeige" anlegen.
- Anlegen eines Panels zum Visualisieren, dazu ist ein fertiges Beispiel im Anhang (dies ist ein Panel.json, kein Dashboard.json!). Vorgehen: neues Panel anlegen, danach über inspect panel json zur Anzeige des Json wechseln, alles markieren und dann den vorher kopierten Text aus dem angehängten Json einfügen, apply und fertig. Vorausgesetzt werden 2 Datenquellen mit folgenden Namen: BYD und Solaranzeige (ich blende auch den SOC mit ein, der steht in Solaranzeige). Wenn die Datenquellen anders heißen müsste man dies im Text vorher anpassen...
Eigentlich reicht zur Abfrage aller Zellen eine einzige Zeile mit:
select last(*) from Voltage where ... und dann keinen Eintrag bei Alias machen (sonst heißen alle Datenfelder gleich).
Gruß Christian
Das angehängte Skript kann jetzt auch die einzelnen Zellspannungen und Temperaturen einer BYD HVS (HVM?) auslesen. Die Daten werden vom Perl-Skript readBYDExt.pl ausgegeben und mit dem PHP-Skript byd_daten in die Datenbank geschrieben. Dazu wird eine neue Datenbank verwendet, weil die Daten wohl für ein Dauer-Monitoring zu groß sind, so kann man diese einfach wieder bereinigen/löschen. Um das Monitoring ein-/auszuschalten wird auf das Vorhandensein einer Datei namens "BYDExtData" im Verzeichnis /var/www/pipe geprüft, wenn diese nicht vorhanden ist, wird die Verarbeitung ohne Auslesen und Speichern sofort wieder beendet.
Was ist zu tun:
- Anlegen einer neuen Datenbank, Konsole: "influx" aufrufen und "create database BYD" eingeben.
- Anlegen einer Dummydatei mit dem Namen "BYDExtData" unter /var/www/pipe, damit die Ausleseroutine überhaupt durchlaufen wird. Fehlt diese Datei wird das Auslesen gleich wieder beendet. So kann man die Daten nur bei Bedarf sammeln. Die "Steuerdatei" dient quasi dem Ein-Ausschalten des Dauer-Monitorings der einzelnen Zellspannungen und Temperaturen.
- Anlegen eines crontab Eintrages (am besten minütlich) zum Aufruf der byd_daten.php,
"* * * * * /var/www/html/byd_daten.php >/dev/null".
- Einspielen der byd_daten.php nach /var/www/html.
- Einspielen der readBYDExt.pl nach /var/www/html. IP-Adresse in Zeile 18 eintragen, unter der die BYD im Netz erreichbar ist.
- In Grafana unter Datasources die neue Datenquelle "BYD" analog wie z.B. "Solaranzeige" anlegen.
- Anlegen eines Panels zum Visualisieren, dazu ist ein fertiges Beispiel im Anhang (dies ist ein Panel.json, kein Dashboard.json!). Vorgehen: neues Panel anlegen, danach über inspect panel json zur Anzeige des Json wechseln, alles markieren und dann den vorher kopierten Text aus dem angehängten Json einfügen, apply und fertig. Vorausgesetzt werden 2 Datenquellen mit folgenden Namen: BYD und Solaranzeige (ich blende auch den SOC mit ein, der steht in Solaranzeige). Wenn die Datenquellen anders heißen müsste man dies im Text vorher anpassen...
Eigentlich reicht zur Abfrage aller Zellen eine einzige Zeile mit:
select last(*) from Voltage where ... und dann keinen Eintrag bei Alias machen (sonst heißen alle Datenfelder gleich).
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- byd_daten.php
- (7.11 KiB) 153-mal heruntergeladen
-
- readBYDExt.pl.txt
- (15.71 KiB) 162-mal heruntergeladen
-
- BYDPanel.json
- (3.07 KiB) 142-mal heruntergeladen