Ist Ihr Regler nicht dabei?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1252
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Das liegt daran, das Hoymiles nicht direkt ausgelesen werden, sondern über eine DTU-pro (Regler 76), Ahoy-DTU (Regler 88) oder OpenDTU (Regler89).
In dem von Dir zitierten Beitrag von mir hättest Du die Infos eigentlich gefunden.
In dem von Dir zitierten Beitrag von mir hättest Du die Infos eigentlich gefunden.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Hallo Timo,
vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich vollkommen recht - jetzt ist mir's klar. So weit, dass bei Hoymiles nicht direkt ausgelesen wird, war ich noch nicht - habe mich davon verleiten lassen, dass einige Regler exakt benannt sind und daher nach "HM-600" Ausschau gehalten.
Habe mich nun mit der DTU-Thematik befasst - und nun die Teile dafür geordert. Gibt es eine Empfehlung, ob Ahoy-DTU oder OpenDTU "besser" ist?
Freundlich grüßt
Bernie
vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich vollkommen recht - jetzt ist mir's klar. So weit, dass bei Hoymiles nicht direkt ausgelesen wird, war ich noch nicht - habe mich davon verleiten lassen, dass einige Regler exakt benannt sind und daher nach "HM-600" Ausschau gehalten.
Habe mich nun mit der DTU-Thematik befasst - und nun die Teile dafür geordert. Gibt es eine Empfehlung, ob Ahoy-DTU oder OpenDTU "besser" ist?
Freundlich grüßt
Bernie
-
- Beiträge: 1252
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Da kann ich Dir leider nicht helfen, da ich keines der drei Systeme kenne.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Hi,
Tesla bietet ja eine inoffizielle API um das Auto zu steuern, unter anderem den Ladevorgang samt Stromstärke.
Da die direkte Tesla Schnittstelle nicht ohne ist, und ständig verändert oder gar abgeschaltet wird könnte man die TeslaLoggers Schnittstelle dafür nutzen. TeslaLogger ist OpenSource Projekt um den Tesla zu tracken (Strecken, Ladevorgängen usw.) TL kümmert sich auch um die TeslaAPI. Bietet aber auch eigene einfache Schnittstelle für andere Tools: https://github.com/bassmaster187/TeslaL ... bServer.md
Meine Vorstellung ist also, es wird eine neue Wallbox "TeslaLogger" geben.
Diese Wallbox kann sowohl die Daten zur Verfügung stellen, z.B. aktuelle wirkliche Leistung, Strom, Spannung, SoC usw.,
als auch Tesla für einen Ladevorgang wecken, Ladevorgang starten/stoppen und die Ampere setzen.
Da ich beim TL auch teilweise mitentwickle, könnte ich theoretisch auch spezielle solaranzeige-Schnittstelle schaffen, falls es sein soll (was ich aber nicht glaube).
Warum das ganze? Mein Kumpel lädt über TeslaWallbox. Die lässt sich nicht extern steuern. Ich lade über einen mobilen Adapter, der sich auch nicht steuern lässt. Beide (und einige andere) haben PV und Tesla, aber nicht unbedingt eine Wallbox die schon hier unterstützt wird.
Über die TeslaAPI kann man aber von 1A bis 16A (3ph) bzw. 32A (1ph) regeln, unabhängig welche Wallbox man tatsächlich einsetzt.
Einzige Vorausetzung: TeslaLogger.
Direkte TeslaAPI ist nicht sonderlich stabil und langlebig. Man braucht Tokens, die man relativ schwer erzeugen kann. Diese Tokens für TeslaAPI sind nur 24h oder weniger gültig, darum kümmert sich TL. API Endpunkte verändern sich. Das kann man solaranzeige nicht zumuten. Dafür gibt es ja TeslaLogger
Ich würde gerne unterstützen (php ist zwar nicht mein Fachbereich, aber copy&paste kann ich gut genug
)
Grafana Dashboard kann ich auch von anderen WallBoxen übernehmen und anpassen.
Da ich aber bei solaranzeige relativ neu bin, brauche ich ein paar Tipps wo ich und was anpassen muss?
Mein Ansatz wäre go-e_wallbox.php als Beispiel zu nehmen. wallbox_steuerung.php muss auch noch angepasst werden. Was noch?
Viele Grüße
Eugen
Tesla bietet ja eine inoffizielle API um das Auto zu steuern, unter anderem den Ladevorgang samt Stromstärke.
Da die direkte Tesla Schnittstelle nicht ohne ist, und ständig verändert oder gar abgeschaltet wird könnte man die TeslaLoggers Schnittstelle dafür nutzen. TeslaLogger ist OpenSource Projekt um den Tesla zu tracken (Strecken, Ladevorgängen usw.) TL kümmert sich auch um die TeslaAPI. Bietet aber auch eigene einfache Schnittstelle für andere Tools: https://github.com/bassmaster187/TeslaL ... bServer.md
Meine Vorstellung ist also, es wird eine neue Wallbox "TeslaLogger" geben.
Diese Wallbox kann sowohl die Daten zur Verfügung stellen, z.B. aktuelle wirkliche Leistung, Strom, Spannung, SoC usw.,
als auch Tesla für einen Ladevorgang wecken, Ladevorgang starten/stoppen und die Ampere setzen.
Da ich beim TL auch teilweise mitentwickle, könnte ich theoretisch auch spezielle solaranzeige-Schnittstelle schaffen, falls es sein soll (was ich aber nicht glaube).
Warum das ganze? Mein Kumpel lädt über TeslaWallbox. Die lässt sich nicht extern steuern. Ich lade über einen mobilen Adapter, der sich auch nicht steuern lässt. Beide (und einige andere) haben PV und Tesla, aber nicht unbedingt eine Wallbox die schon hier unterstützt wird.
Über die TeslaAPI kann man aber von 1A bis 16A (3ph) bzw. 32A (1ph) regeln, unabhängig welche Wallbox man tatsächlich einsetzt.
Einzige Vorausetzung: TeslaLogger.
Direkte TeslaAPI ist nicht sonderlich stabil und langlebig. Man braucht Tokens, die man relativ schwer erzeugen kann. Diese Tokens für TeslaAPI sind nur 24h oder weniger gültig, darum kümmert sich TL. API Endpunkte verändern sich. Das kann man solaranzeige nicht zumuten. Dafür gibt es ja TeslaLogger

Ich würde gerne unterstützen (php ist zwar nicht mein Fachbereich, aber copy&paste kann ich gut genug

Grafana Dashboard kann ich auch von anderen WallBoxen übernehmen und anpassen.
Da ich aber bei solaranzeige relativ neu bin, brauche ich ein paar Tipps wo ich und was anpassen muss?
Mein Ansatz wäre go-e_wallbox.php als Beispiel zu nehmen. wallbox_steuerung.php muss auch noch angepasst werden. Was noch?
Viele Grüße
Eugen
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6333
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Hallo Eugen,
das Prinziep der Solaranzeige ist, alles muss lokal passieren. Ich unterstütze keine Cloud die agefragt wird und keine API die über das Internet abgefragt wird. Daran kannst du schon erkennen, dass das Projekt so nichts wird. (Außnahme sind Wetterdaten, die aber nicht zwingend gebraucht werden.) Das Problem ist immer die Sicherheit des lokalen Netzwerkes, wenn Laien die Solaranzeige nachbauen.
Vielleicht fällt uns noch eine andere Lösung ein. Vielleicht eine Wallboxsteuerung, die im Internet zur Verfügung gestellt wird.
das Prinziep der Solaranzeige ist, alles muss lokal passieren. Ich unterstütze keine Cloud die agefragt wird und keine API die über das Internet abgefragt wird. Daran kannst du schon erkennen, dass das Projekt so nichts wird. (Außnahme sind Wetterdaten, die aber nicht zwingend gebraucht werden.) Das Problem ist immer die Sicherheit des lokalen Netzwerkes, wenn Laien die Solaranzeige nachbauen.
Vielleicht fällt uns noch eine andere Lösung ein. Vielleicht eine Wallboxsteuerung, die im Internet zur Verfügung gestellt wird.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Aber das ist genau der Grund warum ich nicht auf TeslaAPI gehen will, sondern TeslaLogger, er ist genauso im lokalen Netzwerk wie Solaranzeige auch. Ist auf eigenem RasPi oder Docker installiert.
Somit bleibt SolarAnzeige lokal, TeslaLogger lokal und ist dann so ne Art Proxy zwischen lokal und Cloud.
Somit bleibt SolarAnzeige lokal, TeslaLogger lokal und ist dann so ne Art Proxy zwischen lokal und Cloud.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 29. Jan 2023, 17:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Ich kann zumindest bestätigen dass openDTU und Solaranzeige sehr gut zusammen laufen. Ahoy habe ich sebst nie probiert.
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6333
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Ja, so könnte man die Anbindung machen. Ich schaue mir das, wenn ich Zeit habe, einmal genauer an. Bitte melde dich einmal per eMail. hilfe@sol....
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Ist Ihr Regler nicht dabei?
Wie kann ich mein Wechselrichter mit Solaranzeige und Raspberry parat machen? Finde keine Anleitung zu meiner WR MOD10KTL3-XH. Kann mir jemand was dazu sagen?
Danke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste