nach anfänglichen Hin-und Her, ausprobieren der verschiedensten Varianten ist uns nun die Lösung gelungen.
Unsere Schnippsche hat ganze Arbeit geleistet, hat alle meine Nörgeleien ertragen und sehr gut umgesetzt.
Egal, ob man seine Installation direkt auf dem RPi mit Maus/Tastaur/HDMI-Monitor(SmartTV), Notebook, Tablet oder Smartphone durchführt,
man muß nach der Installation prinzipiell nicht mehr auf die Konsole.
Nutzt man als erstes die Variante über angeschlossene Maus/Tastatur und HDMI kann man die Wlan-Funktion des Raspberrys aktivieren.
Zur Kurzanleitung:
o.g. zip herunterladen und entpacken (auf dem eigenen Rechner empfohlen)
danach das gesamte /webinstaller in das /var/www/html/ kopieren
Da es hierfür verschiedene Möglichkeiten, die von System zu System unterschiedlich sind, aber die meisten evtl. bereits Erfahrung damit haben, gehe ich darauf hier nicht ein.
Wer Zugriff auf die Konsole hat muß dann mit dem Konsolenbefehl die Checkreboot.sh überschreiben.
Code: Alles auswählen
sudo cp -a /var/www/html/webinstaller/checkreboot.sh /var/www/html/checkreboot.sh
Zuvor konnte man das Formular zwar aufrufen
Code: Alles auswählen
http://localhost/webinstaller/index.php
aber die Systemanpassung geht erst nach der Übertragung der checkreboot.sh in das /html.
Da das Formular im Allgemeinen selbsterklärend ist. wird keine große Anleitung benötigt.
Anfangs wird man dazu aufgefordert, eine Koniguration anzulegen.
Hierdurch wird die Single-Installation beibehalten. (automatischer Neustart).
Beim zweiten Aufruf des Formular's könnte man diese erste Konfiguration zwar bereits bearbeiten, aber es ist hier sinnvoller erst das zweite Gerät anzulegen. Dadurch wird nach der Systemanpassung auf Multi-Installation geändert.
Jetzt sind auch die InfluxDB-Namen für das erste Gerät änderbar, falls gewünscht.
Da wir gerade bei den InfluxDB sind, diese werden automatisch für jedes neue Gerät angelegt.
Einzig, im Grafana müßte der Teil mit den "add data sources" erledigt werden. Dies muß man jedoch immer machen.
Wir brauchen jedoch nicht erst in die Konsole, um eine neue Datenbank anzulegen.
Prinzipiell müßte das Formular für die meisten Installationsarten bereits so funktionieren, weil für die Umstellung von Single auf Multi die USB-Devices übernommen werden.
Probleme könnten noch auftreten, falls mehrere USB mit gleichartigen Adaptern ausgelesen werden sollen.
Hierfür werden wir jedoch auch eine Lösung finden.
Viel Spaß mit der neuen Installationsvariante. Fragen und Antworten dann hier.
Alle Anleitungen zur Aktivierung weiterer Funktionen gelten weiter.
Dadurch bedingte Eintragungen in die *user.config.php's können über das Formular erledigt werden.
Enrico