Das, was du hier schreibst.SteffenE. hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 19:20Ich bitte um Unterstützung. Ich sitze nun seit sehr vielen Stunden vor diesem Projekt uns bekomme keine Daten aus meinem Growatt SPH4000 ausgelesen. Ich habe alles nach Anleitung installiert und folgendes getestet: RS232 zu USB Adapter an Raspberry angeschlossen und den gleichen Test mit einen zweiten RS232 zu USB Adapter probiert, wieder keine Daten. Dann habe ich einen RS485 zu USB Adapter and die RS485 Schnittstelle des WR angeschlossen PIN 1 und 5 an B/A. Egal was ich mache, es kommen keine Werte. Was kann ich noch testen oder wie kann ich vorgehen um den Fehler zu entdecken.
Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Moderator: Ulrich
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6345
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Growatt SPH 4000– Daten auslesen
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 3. Jan 2021, 15:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
GND ist nicht nötig.
Wenn noch nicht mal die Tx LED mind. 1 mal die Minute blinkt, dann denke ich dass der Adapter gar nicht vom Pi angesprochen/erkannt wird.
Da bin ich dann aber auch nicht so fit drin. Hier muss dann Ulrich ran

Hilfreich wäre es sicher, wenn du mal einen Ausschnitt von deinem Log posten könntest .....
findest du hier: /var/www/log/solaranzeige.log
Oder per Terminal mit dem Befehl: cat /var/www/log/solaranzeige.log
Gruß Bobline
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Hallo Uli, sorry ich hatte zuvor bei RS 485 1+5 benutzt. Von bobline weiß ich ja jetzt, das an der RS485 die Kontakte 4+5 die richtigen sind. Bei der RS232 habe ich den Adapter direkt an der 9 Poligen Schnittstelle angesteckt.
Danke bobline für den Tipp mit der Loggdatei, die ich hiermit zur Verfügung stelle. Ich werde in der Zwischenzeit die Config nochmal neu ausführen
Danke bobline für den Tipp mit der Loggdatei, die ich hiermit zur Verfügung stelle. Ich werde in der Zwischenzeit die Config nochmal neu ausführen
- Dateianhänge
-
- Log Solaranzeige.txt
- (32.34 KiB) 352-mal heruntergeladen
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Hallo, vielen lieben Dank bis hier für die Unterstützung, ohne eure Hilfe hätte ich es wahrscheinlich nicht hin bekommen! Ich bekomme jetzt Daten aus dem Wechselrichter über RS485 an einem Growatt SPH 4000. Ich benötige in der Zukunft ein paar Daten im Iobroker und werde mich jetzt erst mal mit der Solaranzeige beschäftigen. Eine Spende werde ich selbstverständlich in den nächsten Tagen hier hinterlassen.
Ich versuche seit Wochen die Daten auszulesen und habe viele Stunden damit verbracht, Danke.




-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 3. Jan 2021, 15:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Ah, das ist doch super. Ich habe da auch ewig rum gebastelt bis es mal lief und oft die Hilfe hier aus dem Forum gebracht. Erschwerend kam noch hinzu, dass ich vor Solaranzeige noch nicht mal wusste was ein Raspberry Pi ist 

Gruß Bobline
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Moin zusammen,
versteh ich das richtig,der SPH kann AUCH über den Rs485 ausgelesen werden?
Dachte das da nur ein BMS dran passt ,
dann kann an den rs232 zeitgleich der WiFi Stick ran?
Schönen 1.Advent!
versteh ich das richtig,der SPH kann AUCH über den Rs485 ausgelesen werden?
Dachte das da nur ein BMS dran passt ,
dann kann an den rs232 zeitgleich der WiFi Stick ran?
Schönen 1.Advent!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 17:53
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
es kommt drauf an, welches Modell ihr habt. der SPH10000TL3 BH-UP hat insgesamt drei RS485 Anschlüsse!
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
SteffenE hat vmtl die gleiche (Vorgänger,ohne -up) Serie wie ich.
Bei mir ist zb der rs485 frei,da original Akku.
Für gelegentliche Umstellung der Ladepriorität wärs nice2have,wenn ich nicht immer in Keller stapfen müsste zum Umstecken.
Bei mir ist zb der rs485 frei,da original Akku.
Für gelegentliche Umstellung der Ladepriorität wärs nice2have,wenn ich nicht immer in Keller stapfen müsste zum Umstecken.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 3. Jan 2021, 15:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Ja klar ... es geht beides am SPH. Selbst beim kleinsten ( SPH 1TL) ist eine RS485 "übrig" ..... zumindest wenn man CAN für die Batterie nutzt.
Denke aber die meisten werden Growatt oder Pylontech am Start haben, so dass "nur" der CAN in Verwendung ist.
Mir hat es von Anfang an nicht gefallen, dass der WiFi Stick (RS232) der Solaranzeige weichen muss. Deshalb habe ich verschiedenes ausprobiert.
Ich nutze die China Cloud zwar nicht zum auslesen der aktuellen Daten, aber diverse Programmierungen (z.B. erweiterte Zeitfenster im Work-Mode) sind nun mal NUR über China möglich.
Leider ist die Belegung der verschiedenen RS485 beim SPH von Model zu Model unterschiedlich.
RS485, RS485-1, RS485-2 Liegen bei meinen Versuchen auf Pin 4 (B) und Pin 5 (A). Verwendet man Pin 1 und 5 (hier wird der Meter ausgelesen) gab es Probleme.
RS485-3 mit Pin 1 (B) und Pin 5 (A) konnte ich noch nicht testen.
Der VPP Mode muss im Menü "RS485" aktiviert werden, dann werden auch die nötigen Registerabfragen der Solaranzeige beantwortet.
Was bei mir nicht zufriedenstellend über den SPH ausgelesen wird, ist der Pylontech Speicher. Hierzu habe ich einen weiteren RS485 Adapter für den Pylontech Block spendiert und alles ist gut.
Denke aber die meisten werden Growatt oder Pylontech am Start haben, so dass "nur" der CAN in Verwendung ist.
Mir hat es von Anfang an nicht gefallen, dass der WiFi Stick (RS232) der Solaranzeige weichen muss. Deshalb habe ich verschiedenes ausprobiert.
Ich nutze die China Cloud zwar nicht zum auslesen der aktuellen Daten, aber diverse Programmierungen (z.B. erweiterte Zeitfenster im Work-Mode) sind nun mal NUR über China möglich.
Leider ist die Belegung der verschiedenen RS485 beim SPH von Model zu Model unterschiedlich.
RS485, RS485-1, RS485-2 Liegen bei meinen Versuchen auf Pin 4 (B) und Pin 5 (A). Verwendet man Pin 1 und 5 (hier wird der Meter ausgelesen) gab es Probleme.
RS485-3 mit Pin 1 (B) und Pin 5 (A) konnte ich noch nicht testen.
Der VPP Mode muss im Menü "RS485" aktiviert werden, dann werden auch die nötigen Registerabfragen der Solaranzeige beantwortet.
Was bei mir nicht zufriedenstellend über den SPH ausgelesen wird, ist der Pylontech Speicher. Hierzu habe ich einen weiteren RS485 Adapter für den Pylontech Block spendiert und alles ist gut.

Gruß Bobline
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Cool,danke.
Dann werde ich das Mal umsetzen und berichten
Dann werde ich das Mal umsetzen und berichten
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], PetalBot [Bot], Sonstige [Bot] und 3 Gäste