Sooodele,
zwischen Bürokrams und Renovierung mal doch Zeit gefunden, das testweise nach zu bauen...der SPH 4600 (single Phase,nicht die -up Version) kann, sofern der RS485 BUS NICHT für irgend BMS (Pylons etc) benötigt wird, sprich Verwendung original ARK-L (CAN BUS) die Daten via RS485 auslesen.(Im Display wie @bobeline beschrieben hatte, auf VPP umstellen!)
Das würde bedeuten...Daten RS485 via Solaranzeige etc pp UND den dann frei werdenden RS232 Port wieder mit dem Growatt Shine Stick belegen..
SO könnte man die Akkusteuerung ohne ewiges Umstecken des Sticks /Adapters bewerkstelligen, aber Achtung!
DAMIT wäre auch einem ungewollten UPDATE der FW Tür und Tor geöffnet! Thema @Growatt Pendelladung bei SoC min, je nach FW mal da, mal weg.....
Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 3. Jan 2021, 15:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Super - freut mich, dass es bei dir auch funktioniert.
Die Pylontech selbst lese ich mit einem 2. Stick über RS485 Port des Master-Pylontech aus.
Pylontech der C Serie werden auch über CAN am SPH angeschlossen, so dass es damit also auch keine Probleme gibt.
Die Pylontech selbst lese ich mit einem 2. Stick über RS485 Port des Master-Pylontech aus.
Gruß Bobline
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Moin
ah ok, das wusste ich nicht mit dem CAN, der auch fürs BMS funzt
Jetzt müsste man nur die automatischen FW Updates blocken können, wie bekannt, hat die Serie ja ein kleines SW Problem und die FW die mir mal aufgespielt wurde, läuft besser als die Nachfolgeversion
Gruss
ah ok, das wusste ich nicht mit dem CAN, der auch fürs BMS funzt

Jetzt müsste man nur die automatischen FW Updates blocken können, wie bekannt, hat die Serie ja ein kleines SW Problem und die FW die mir mal aufgespielt wurde, läuft besser als die Nachfolgeversion

Gruss
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 3. Jan 2021, 15:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Nach meiner Information, die ich mal von Growatt am Telefon bekommen habe, gibt es keine automatischen updates.
Ganz im Gegenteil .... man muss echt betteln, wenn man mal ein update haben möchte.
Im Growatt Forum bei FB versucht grade jemand eine "Sammlung" von FW aufzubauen ..... da kann ja zur Not auch selbst mal zum USB Stick greifen
Ganz im Gegenteil .... man muss echt betteln, wenn man mal ein update haben möchte.

Im Growatt Forum bei FB versucht grade jemand eine "Sammlung" von FW aufzubauen ..... da kann ja zur Not auch selbst mal zum USB Stick greifen

Gruß Bobline
Re: Growatt SPH – auslesen der Zellenspannung vom Speicher
Moinsen, sitze gerade hier und eroiere alle notwendigen punkte um meinen pi3b+ mit solaranzeige zum laufen zu bringen, nun die frage dazu:bobline hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 06:30Super - freut mich, dass es bei dir auch funktioniert.
Pylontech der C Serie werden auch über CAN am SPH angeschlossen, so dass es damit also auch keine Probleme gibt.
Die Pylontech selbst lese ich mit einem 2. Stick über RS485 Port des Master-Pylontech aus.
ich habe auch einen sph4600 mit 4 pylonen dran 1 us3000c (master) 2x us2000c 1x us2000 muss ich zwingend einen zweiten rs485 adapter besorgen oder reicht es auch einen rs232 am consolpoert zum auslesen der batteriedaten ???
das wäre erstmal meine preisfrage

muss das ganze nochmals neu anfragen, ch habe den wifistick angebaut und den DIGITUS USB auf Seriell Adapter - RS485 Konverter angesteckt und den per usb an den pi mit solaranzeige .... ist das richtig,denn es kommt zu fehlern im log vom pi, scheinbar wird das rs485 signal nicht richtig auf den usb übertragen, oder muss ich diese kleine platine nutzen die bei dem digitus dabei war ... mir ist es nicht klar was ich nun machen kann/soll ....

herzlichen dank u lg rtax
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste